Häufige Krankheiten von Beagle-Hunden

Beagles zeichnen sich dadurch aus, dass sie kompakte, muskulöse und gesellige Hunde sind. Sie lieben es, durch ihr Revier zu wandern und zu stöbern, da sie aus einer Jagdhundlinie stammen. Diese Rasse ist sehr freundlich und kann ein ausgezeichnetes Haustier sein, aber es ist die richtige Pflege erforderlich, sonst könnten gesundheitliche Probleme auftreten.

Es gibt eine Vielzahl von Pathologien, die Hunde betreffen können. Einige Rassen sind jedoch anfälliger dafür. Der Beagle ist keine Rasse, die leicht Krankheiten entwickelt, aber das bedeutet nicht, dass er dagegen immun ist. Lesen Sie diesen Bereich weiter und finden Sie heraus, welche Erkrankungen bei diesem Hundetyp am häufigsten auftreten.

Die häufigsten Krankheiten bei Beagles

Die Pathologien dieser Rasse können unterschiedliche Ursachen haben, daher ist es besser, sie nach dem betroffenen Körperbereich zu unterteilen. Einige der häufigsten Krankheiten beim Beagle sind unten aufgeführt.

Augenerkrankungen

Die Augen sind einer der problematischsten Bereiche bei Hunden im Allgemeinen, da die meisten Erkrankungen erst dann erkannt werden, wenn sie recht schwerwiegend sind. Der Hauptkonflikt besteht darin, dass sich Hunde an den fortschreitenden Sehverlust und die Schmerzen anpassen. Daher ist es schwierig zu erkennen, ob mit der Gesundheit Ihres Haustieres etwas nicht stimmt. Im Folgenden sind die häufigsten Krankheiten aufgeführt, die den Beagle betreffen:

  • Mikrophthalmie: angeborene Erkrankung, die zur Entwicklung kleinerer als normaler Augen führt.
  • Katarakt: Zustand, der zur Bildung weißer Wolken in der Augenlinse führt. Wenn es schlimmer wird, geht die Sehfähigkeit verloren.
  • Netzhautdysplasie: abnormale Bildung der Netzhaut, die die korrekte Interpretation des Lichts verhindert und dadurch das Sehvermögen beeinträchtigt.
  • Glaukom: eine Erkrankung, die den Sehnerv schädigt und zu einem fortschreitenden Sehverlust führt.
  • Keratonokonjunktivitis sicca: Diese Erkrankung wird durch einen Mangel an Befeuchtung im Auge verursacht, was zu Beschwerden, Entzündungen und dem Auftreten von Schleimsekreten führt. Es kann durch verschiedene Ursachen wie Traumata, Autoimmunerkrankungen, angeborene Erkrankungen oder Infektionen verursacht werden.
  • Kirschauge (Drüsenprolaps): Das Auftreten einer fleischigen und rötlichen Masse wird in der Nähe des Tränenkanals oder in einem großen Teil des Auges beobachtet. Normalerweise geht diese Erkrankung auch mit einer Bindehautentzündung einher.
  • Distichiasis: abnormales Wachstum der Wimpern, das zu Reibung, Reizung und Entzündung im Auge führt.

Hauterkrankungen

Die Haut ist eine der anfälligsten Regionen, da sie verschiedenen Krankheitserregern ausgesetzt ist. Beim Beagle sind die häufigsten Hautkrankheiten die folgenden:

  • Atopische Dermatitis: Es handelt sich um eine allergische Reaktion, die Reizungen und das Auftreten von „Nesselsucht“ auf der Haut des Hundes verursacht. Abhängig von der Schwere des Falles können die Symptome leicht oder schwerwiegend sein.
  • Demodektische Räude: parasitäre Infektion, die durch die Milben Demodex canis und Sarcoptes scabiei verursacht wird. Die offensichtlichsten Anzeichen sind Juckreiz, Entzündungen und Haarausfall in den betroffenen Hautregionen.
  • Pioderma: Hautinfektion, verursacht durch Staphylococcus intermedius-Bakterien. Verursacht Reizungen, Geschwüre und Haarausfall.
  • Asthenie: übermäßige Brüchigkeit der Haut, die Haarausfall verursacht.

Hörstörungen

Otitis ist die häufigste Hörerkrankung beim Beagle, da die hängenden Ohren dafür sorgen, dass Feuchtigkeit und Hitze leicht aufrechterh alten werden können. Diese Bedingungen sind ideal für die Entwicklung von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Pilzen. Dadurch entzündet sich der Gehörgang und kann sogar Eiter produzieren.

Herzerkrankungen

Der Beagle kann aufgrund bestimmter angeborener Krankheiten Herzprobleme haben. Unter diesen ist die Pulmonalklappenstenose die häufigste und führt zu Fehlbildungen der Klappen, die den Blutdurchgang zum Herzen ermöglichen. Die Erkrankung verursacht tödliche Herzkomplikationen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Knochenerkrankungen

Während der Entwicklung können Knochen durch Stoffwechsel- oder angeborene Probleme geschädigt werden. Dies führt beim Beagle zu verschiedenen Krankheiten, die recht häufig auftreten. Die wichtigsten sind die folgenden:

  • Hüftdysplasie: Es handelt sich um eine angeborene Fehlbildung, die zu einer instabilen Verbindung zwischen den Hüftknochen und dem Oberschenkelknochen führt. Dies führt zu einer Abnutzung beider Knochen und kann zur völligen Lähmung der Hinterbeine führen.
  • Funny-Puppy-Syndrom: Es handelt sich um eine genetische Erkrankung, die die normale Entwicklung des Hundes beeinträchtigt und sein Wachstum verhindert. Dies beeinträchtigt nicht nur ihre Größe, sondern macht sie auch anfälliger für verschiedene Krankheiten.
  • Probleme bei Bandscheiben: Zwischen jedem Wirbel liegen „Matratzen“, die das Körpergewicht abfedern. Verschleiß, Traumata oder bestimmte Fehlbildungen können zu Problemen führen, die nicht nur die Knochen, sondern auch die Nerven schädigen.
  • Arthritis: degenerative und chronische Entzündung der Gelenke des Hundes. Dies führt zu starken Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit.
  • Chinesisches Beagle-Syndrom (Chinesisches Beagle-Syndrom): genetisches Problem, das eine seltsame Entwicklung der Schädelknochen verursacht. Betroffene Hunde haben vergrößerte Schädel und schräge Augen, weshalb sie „Chinesischer Beagle“ genannt werden.
  • Patellaluxation: Luxation des Knochens, der das Kniegelenk stabilisiert (Patella), was zu Schmerzen, Schwellungen und Komplikationen beim Gehen führt.

Neurologische Erkrankungen

Der Beagle kann an Epilepsie leiden, einer neurologischen Erkrankung, die plötzliche Anfälle verursacht. Bei Haustieren treten die ersten Symptome auf, bevor sie zwei Jahre alt sind. In seltenen Fällen treten sie jedoch in jedem Alter auf. Dieser Zustand verursacht mehrere Krisen mit unwillkürlichen und behindernden Bewegungen. Die Hilfe eines ausgebildeten Tierarztes ist unerlässlich, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Hormon- und Stoffwechselstörungen

Zu den häufigsten hormonellen Erkrankungen zählen solche, die sich auf die Schilddrüse auswirken. Dieses Organ ist für die Regulierung der normalen Entwicklung des Hundes unerlässlich, sodass jedes Problem, das seine Funktion beeinträchtigt, wichtige Konsequenzen nach sich zieht. Hypothyreose ist die häufigste Erkrankung bei Beagles und führt zu Gewichtszunahme, Haarausfall und Fortpflanzungsproblemen.

Schließlich ist der Beagle eine Rasse, die ihr Futter wirklich genießt und daher häufig Probleme mit Übergewicht hat. Wenn die Ernährung des Haustiers nicht gut geregelt ist, ist es wahrscheinlich, dass es am Ende zu Problemen mit Fettleibigkeit kommt. Ein solcher Zustand macht Sie nur anfälliger für andere Krankheiten und deren Komplikationen.

Obwohl es eine ziemlich umfangreiche Liste von Krankheiten gibt, die den Beagle betreffen, treten nicht alle davon gleichzeitig oder gleichzeitig auf. Darüber hinaus können Sie die meisten davon vermeiden, wenn Sie die Gesundheit Ihres Haustieres schützen. Das einzige Problem besteht darin, dass nicht alle von Anfang an Symptome zeigen, sodass Sie regelmäßig zur Kontrolle zum Tierarzt gehen sollten. Kümmere dich um sie und kümmere dich um sie. Sei versichert, dass sie es dir danken werden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave