Die Ernährung von Meerschweinchen oder Meerschweinchen ist eines der Grundthemen ihrer Pflege. Sie müssen nicht nur anhand des Aussehens eines auswählen, sondern auch lernen, zu erkennen, wann Ihr Meerschweinchen gesund und glücklich ist.
Auch wenn ein Meerschweinchen nicht so lange lebt wie eine Katze oder ein Hund, sind sie dennoch eine langfristige Verpflichtung. Meerschweinchen leben im Durchschnitt etwa fünf bis sieben Jahre, manchmal auch länger.
Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und leben glücklicher mit anderen Meerschweinchen. Um jedoch unerwünschte neue Würfe zu vermeiden, sollten Sie darüber nachdenken, ein gleichgeschlechtliches Meerschweinchenpaar zu h alten.Die Weibchen können, genau wie die Männchen, problemlos zusammenh alten. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Pflege dieser besonderen Tiere.
Der ideale Käfig für Ihr Meerschweinchen
Die empfohlene Mindestkäfig- oder Stallgröße für ein einzelnes Meerschweinchen beträgt etwa 75 x 130 Zentimeter (ungefähr 10,7 Quadratfuß oder 1 Quadratmeter). Wenn Sie in Ihrer örtlichen Zoohandlung keinen so großen Käfig finden, sollten Sie über den Bau eines eigenen Käfigs nachdenken.
Geschlossene Käfige wie Aquarien werden nicht empfohlen, da eine schlechte Luftzirkulation zur Bildung von Ammoniak führen kann. Darüber hinaus steigt die Gefahr der Schimmelbildung und des Bakterienwachstums. Die einzige Abdeckung, die es haben sollte, ist unten, wo die Meerschweinchen laufen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass diese Kleinen sehr anfällig für Temperaturschwankungen sind.Aus diesem Grund müssen sie im Käfig über eine Art Substrat (Hanf, Holzpellets oder Recyclingpapier) und Verstecke verfügen, die ihnen Schutz und Schutz vor der Kälte bieten. Generell sollte die Temperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen.
Obwohl es immer empfohlen wird, Meerschweinchen im Haus zu h alten, ist dies aufgrund der Größe eines idealen Käfigs nicht möglich. Wenn es in der Gegend, in der Sie leben, nicht viele Raubtiere (Wildtiere) gibt und die Umgebungstemperatur nicht unter 18 Grad Celsius fällt, könnten Sie daher darüber nachdenken, es in einer geschlossenen Terrasse zu lassen. Denken Sie natürlich daran, den Käfig so zu modifizieren, dass er so gut wie möglich geschützt ist, insbesondere vor Regen und Kälte.
Auch Bewegung ist wichtig
Zusätzlich zur richtigen Ernährung braucht ein Meerschweinchen Bewegung und geistige Stimulation, um glücklich und gesund zu bleiben. Je kleiner der Käfig, desto wichtiger ist die Zeit, die Ihr Meerschweinchen haben muss, um frei zu laufen und sich zu bewegen.
Meerschweinchen in großen Käfigen profitieren von zusätzlichen Veränderungen in der Umgebung, Stimulation und Bewegung. Allerdings können Ihre Meerschweinchen selbst in großen Käfigen nicht die gleiche Qualität an Bewegung bekommen wie im Laufe der Zeit in freier Wildbahn.
Du solltest bedenken, dass das Kuscheln mit deinem Meerschweinchen nicht als Trainingszeit zählt. Kuschelzeit ist gut für dich und dein Meerschweinchen, aber sie gibt ihm nicht die zusätzliche Bewegung und Spielzeit, die es braucht.
Geben Sie Ihrem Meerschweinchen einen großen Bewegungs- und Freilaufraum, natürlich auch geschlossen und überwacht. Dies kann in einem sicheren Raum erfolgen, in dem keine zugänglichen Kabel, Zimmerpflanzen usw. vorhanden sind. Anfangs bleibt Ihr Meerschweinchen vielleicht an Ort und Stelle, aber irgendwann fängt es an, umherzustreifen und die Gegend zu erkunden.
Futter für Meerschweinchen
In der Natur ernähren sich Meerschweinchen von einer Vielzahl von Gräsern, Kräutern und Blumen, die dem Tier die benötigten Ballaststoffe liefern.Aus diesem Grund bieten sie ihnen in Gefangenschaft unbegrenzt Heu an, um sie mit den Nährstoffen zu versorgen, die sie benötigen. Aber auch frisches Futter spielt in der Ernährung dieser Haustiere eine wichtige Rolle.
Die Fütterung von Meerschweinchen erfordert besondere Sorgf alt, da nicht alle Gemüse-, Obst- und Pflanzenarten für sie ungefährlich sind. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, welche frischen Lebensmittel in Ihrer Ernährung erlaubt sind. Mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen wird diese Art von Futter dazu beitragen, dass die Ernährung Ihrer Meerschweinchen schmackhaft und interessant wird.
Obst und Gemüse in der Ernährung von Meerschweinchen
Meerschweinchen lieben Obst und Gemüse! Natürlich haben verschiedene Meerschweinchen unterschiedliche Vorlieben. Im Allgemeinen probieren sie jedoch gerne verschiedene Obst- und Gemüsesorten.
Hier ist eine Liste einiger der vielen Obst- und Gemüsesorten, die Sie in die Ernährung Ihres Meerschweinchens aufnehmen können und die ihnen einen hohen Nährwert bieten. Früchte haben einen hohen Zuckergeh alt und werden daher eher als Süßigkeiten angesehen.
- Rote, grüne oder gelbe Paprika: Rot hat die höchste Konzentration an Vitamin C.
- Karotten: Sowohl die Wurzeln als auch die grünen Spitzen sind absolut unbedenklich zum Verzehr.
- Äpfel: Achte nur darauf, dass sie kernlos sind.
- Orangen.
- Blattgemüse: Dazu gehören roter Salat, Römersalat und Boston-Salat.
- Brokkoli: In Maßen anbieten, da er Blähungen verursachen kann.
- Grüne Bohnen.
- Trauben.
- Bananen.
- Löwenzahn.
- Kirschtomaten.
- Koriander.
- Petersilie – Meerschweinchen lieben krause oder glatte Petersilie und sie duftet köstlich, wenn man Zweige vom Haufen zupft!
giftiges Futter für Meerschweinchen
Nicht alle Obst- und Gemüsesorten sind für Meerschweinchen unbedenklich. Vermeiden Sie unbedingt, Ihr Meerschweinchen zu füttern:
- Avocados.
- Schnittlauch.
- Kokosnüsse.
- Knoblauch.
- Trauben.
- Zwiebeln.
- Rosinen.
Diese Lebensmittel sind für viele Haustiere wirklich gefährlich. Dieselben Lebensmittel erscheinen oft auf Listen giftiger Lebensmittel für Hunde, Papageien und Katzen.
Wasser immer verfügbar und unbegrenzt
Obwohl frisches Futter Meerschweinchen eine gewisse Menge Wasser liefert, entfällt dadurch nicht die Notwendigkeit einer Flüssigkeitszufuhr. Aus diesem Grund sollte immer ein sauberer, mit Wasser gefüllter Behälter oder Spender in ihrem Lebensraum vorhanden sein. Dieser sollte unabhängig davon, ob er nicht geleert wird, täglich gewechselt werden, da so die Hygiene erh alten bleibt und die Bildung von Bakterien im Behälter verhindert wird.
Ich füttere als Alternativfutter
Es gibt bestimmte kommerzielle Futtermittel, die so formuliert sind, dass sie alle Ernährungsbedürfnisse von Meerschweinchen erfüllen.Das bedeutet, dass sie nur mit dieser Art von Futter ernährt werden können, die beste Option ist jedoch immer eine gemischte Ernährung (Futter und Frischfutter). Während Haustiere also frisches und attraktives Futter fressen, ergänzt das Futter alles, was fehlt.
Die Gesundheit von Meerschweinchen
Die Gesundheit von Meerschweinchen hängt stark von der Pflege und den Hygienebedingungen ihres Lebensraums ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, alle 3 bis 6 Monate eine Vorsorgeuntersuchung bei einem Fachtierarzt durchzuführen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie gesund und nicht gefährdet sind.
Es ist wichtig, dass die Tierpfleger auch täglich den körperlichen Zustand der Meerschweinchen überprüfen. Einige der Warnzeichen, die bei diesen Überprüfungen gefunden werden können, sind die folgenden:
- Hautläsionen.
- Anomalien, Flecken oder Wunden an den Beinen.
- Durchfall.
- Hautbereiche mit Alopezie (ohne Haare).
- Appetitlosigkeit.
- Er trinkt kein Wasser.
- Intensives Kratzen.
- Apathie.
Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, zögern Sie nicht, bald einen Spezialisten aufzusuchen, insbesondere wenn Sie länger als 12 Stunden lang nichts gegessen oder kein Wasser getrunken haben. Denken Sie daran, dass die Gesundheit Ihres Haustieres ganz von Ihnen abhängt. Sparen Sie also nicht an seiner Aufmerksamkeit. Seien Sie versichert, sie werden es Ihnen mit viel Liebe und Fürsorge zurückzahlen.