Afrikanischer Krallenfrosch: Lebensraum und Eigenschaften

Der Afrikanische Krallenfrosch (Xenopus laevis) gehört zur Gruppe der Anuren aus der Familie der Pipidae, deren Vertreter als Krallenfrösche bekannt sind und in ganz Südamerika und Afrika südlich der Sahara verbreitet sind . Die Art wurde jedoch in Kalifornien, Chile, England und Spanien eingeführt.

In einigen dieser Länder gilt es als invasive Art und als Plage, die die lokale Fauna befällt. Interessanterweise kann dieser Frosch auch als Haustier geh alten werden, wenn seine spezifischen Bedürfnisse erfüllt werden (und dies in Ihrem Land legal ist). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu dieser Amphibie.

Lebensraum für Afrikanische Krallenfrösche

Wie der Name schon sagt, kommt der Afrikanische Krallenfrosch am häufigsten im Südosten des afrikanischen Kontinents vor. Dieses Tier lebt bevorzugt in warmen, stehenden Graslandteichen ohne Deckvegetation, die aber wiederum mit Grünalgen bedeckt sind. Es ist auch üblich, ihre Präsenz in trockenen oder halbtrockenen Regionen mit Bächen zu schätzen.

Diese Art kann verschiedene Schwankungen des pH-Werts des Wassers tolerieren, aber die Anwesenheit von Metallionen ist für sie giftig. Die Temperaturen in ihrem natürlichen Lebensraum liegen normalerweise zwischen 15 und 26 Grad Celsius. Es handelt sich um ein reines Wassertier, da es das Wasser nur dann verlässt, wenn es unter den oben genannten Bedingungen gezwungen ist, in einen anderen Seelebensraum zu migrieren.

Dies ist eine der wenigen Froscharten, die niemals das Wasser verlässt.

Physikalische Eigenschaften

Eine der wichtigsten körperlichen Besonderheiten dieser Amphibie ist, dass ihr eine Zunge und sichtbare Ohren fehlen. Sein Körper ist abgeflacht und sein Kopf hat eine dreieckige Form (und ist kleiner als der Rest der Körperebene). Darüber hinaus hat es zwei kleine Augen oben auf dem Kopf und keine Augenlider.

Ihre Vorderbeine sind klein und haben keine Schwimmhäute, obwohl sie verlängerte Finger haben, die für die Nahrungsaufnahme unerlässlich sind. Ihre Hinterbeine sind groß, sie haben Schwimmhäute und an jedem Fuß befinden sich drei innere Zehen, aus denen ihre Krallen oder Nägel herausragen. Die Haut dieses Frosches ist glatt und glatt, mit olivgrauen oder braungrauen Flecken auf dem Rücken.

Der untere Teil seines Körpers ist weiß mit einem gelblichen Schimmer. Darüber hinaus hat es entlang seines Rückens eine Seitenlinie sensorischer Natur. Es weist einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus auf: Die Männchen sind kleiner als die Weibchen, da sie zwischen 5 und 6 Zentimeter lang sind und etwa 60 Gramm wiegen.

Männliche afrikanische Krallenfrösche haben keinen Stimmbeutel, eine Eigenschaft, die die meisten männlichen Amphibien haben. Weibchen ihrerseits wiegen fast 200 Gramm (sie sind viel größer), sind zwischen 10 und 12 Zentimeter lang und haben Kloakenverlängerungen am Ende des Hinterleibs.

Verh alten des Afrikanischen Krallenfrosches

Diese Amphibie ist ziemlich inaktiv und kann in freier Wildbahn 15 Jahre und in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre alt werden. Seine Bemühungen, die Trockenzeit zu überleben, werden deutlich, als die Teiche, in denen er lebt, austrocknen, da er gezwungen ist, im Schlamm zu graben, um sich in der feuchten Umgebung zu vergraben und nicht an Austrocknung zu sterben.

Im Allgemeinen kann diese Amphibie bis zu einem Jahr bleiben, ohne etwas anderes zu tun, als Teiche zu verlassen. Wenn es jedoch in ihrem Lebensraum regnet, nutzen sie ihre hervorragenden Schwimmfähigkeiten. Im Gegensatz zu anderen Fröschen kann diese Art nicht leicht springen, ist aber kriechfähig.

Der Afrikanische Krallenfrosch verfügt über gut entwickelte Lungen, mit denen er atmet. Da er so viel Zeit unter Wasser verbringt, könnte man annehmen, dass sein Gasaustausch hauptsächlich über die Haut erfolgt, aber die Wahrheit ist, dass er in geringerem Maße auf diese Art der Atmung zurückgreift.

Um zu atmen, keucht der Afrikanische Krallenfrosch an der Wasseroberfläche.

Afrikanischer Krallenfrosch beim Füttern

Der Afrikanische Krallenfrosch ernährt sich von lebenden, toten oder sterbenden Arthropoden sowie Aas und organischen Abfällen. Es zeichnet sich durch einen großen Appetit aus, weshalb es im Allgemeinen jedes Insekt oder kleine Wirbeltier angreift, das ihm begegnet. Dank seines Geruchssinns, seiner sensiblen Finger und eines Seitenliniensystems kann er seine Nahrung leicht lokalisieren.

In Gefangenschaft ernährt sich diese Amphibie von kleinen Fischen, Insekten, Würmern und lebenden oder getrockneten Salzgarnelen.

Diese Seitenlinien erkennen Vibrationen im Wasser und ähneln einem System, über das die überwiegende Mehrheit der Fische verfügt. Ebenso ist der Frosch auf eine Hyobranchialpumpe angewiesen, um Nahrung in sein Maul zu saugen. Die Krallen an seinen Hinterfüßen helfen ihm dabei, seine Nahrung in kleinere Stücke zu zerreißen, und seine Vorderzehen eignen sich zum Schieben von Beute.

Im Gegensatz dazu ernähren sich Kaulquappen normalerweise von organischem Material, das im Gewässerboden vorkommt. Ihre Ernährung ändert sich im Laufe der Metamorphose, obwohl sie während des Prozesses zu keinem Zeitpunkt das Wasser verlassen.

Fortpflanzung des Afrikanischen Krallenfrosches

Der Afrikanische Krallenfrosch erreicht die Geschlechtsreife normalerweise im Alter von 10 bis 12 Monaten. Die Paarung kann zu jeder Jahreszeit erfolgen, häufiger jedoch im Frühling und bis zu viermal im Jahr. In der Nacht bereiten sich die Männchen auf das Quaken vor, um die Weibchen anzulocken.

Obwohl dem Männchen ein Stimmbeutel fehlt, spannt es schnell seine intrinsischen Kehlkopfmuskeln an, um einen Paarungsruf mit langen und kurzen Trillern zu erzeugen. Wenn das Weibchen das Geräusch hört, macht es einen Annahmeruf, der dem Geräusch eines Schlags ähnelt, oder einen Ablehnungsruf mit einem Ton, der einem langsamen Ticken ähnelt.

Die Fortpflanzung dieser Art ist eine der seltensten der Welt, da ein Weibchen selten auf den Ruf des Männchens reagiert. Ebenso ist ihre Paarungsumarmung oder ihr Amplexus beckenförmig, während die der meisten Frösche achselständig ist.

Der Afrikanische Krallenfrosch gibt während der Paarung, die drei bis vier Stunden dauert, Hunderte von klebrigen Eiern ab. Diese Eier haften normalerweise an Pflanzen oder anderen Oberflächen, bis die Kaulquappen nach 7 Wochen schlüpfen. Diese verwandeln sich nach unterschiedlicher Zeit in kleine Frösche, die ihren Schwanz aufnehmen, um ihren Nährstoffbedarf für 4 oder 5 Tage zu decken.

Erh altungszustand

Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN) ist der Erh altungszustand des Afrikanischen Krallenfrosches „Least Concern (LC)“. Darüber hinaus gilt es in vielen Ländern als invasive Art, da es in der Forschung zur Embryonensegmentierung auf der ganzen Welt verwendet wurde (insbesondere bei Schwangerschaftstests beim Menschen) und einige Exemplare entkamen.

Interessanterweise war die Art Xenopus laevis das erste Wirbeltier, das in einem Labor geklont wurde. Leider wurde diese Amphibie in den vierziger Jahren aufgrund schlechter Praktiken in mehreren Ländern freigelassen, was zur Verdrängung einheimischer Arten führte. Aus diesem Grund ist in Regionen wie Spanien die Einführung, der Verkehr oder der Handel verboten.

Wie Sie sehen konnten, ist der Afrikanische Krallenfrosch ein einzigartiges Tier, aber er bedroht das Überleben anderer Tierarten, wenn er in fremde Ökosysteme eingeschleppt wird.Deshalb müssen Sie die Umweltbehörden Ihres Landes informieren, wenn Sie es als Haustier h alten möchten oder wenn Sie ein in der Wildnis freigelassenes Exemplar finden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave