Alles, was Sie über Hüftdysplasie bei Katzen wissen müssen

Es gibt bestimmte Probleme des Bewegungsapparates, die die Mobilität von Hauskatzen beeinträchtigen können. Ein Beispiel hierfür ist die Hüftdysplasie, die vor allem große Katzenrassen und reinrassige Katzen betrifft.

Obwohl es etwas Seltenes ist und mit der Genetik zu tun hat, ist es wichtig, über diese Störung Bescheid zu wissen, die den natürlichen Gang von Tieren beeinträchtigt. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles, was Sie über Hüftdysplasie bei Katzen wissen müssen.

Was ist Hüftdysplasie bei Katzen?

Dies ist ein Problem, das bei Katzen selten diagnostiziert wird, obwohl es anscheinend genauso häufig vorkommt wie bei Hunden.Grundsätzlich führt eine Hüftdysplasie zu einer abnormalen Entwicklung des Hüftgelenks, was zu einer Subluxation oder vollständigen Luxation des Femurkopfes führt.

Es gibt eine gewisse erbliche Veranlagung, darunter zu leiden; Die Rasse Maine Coon und die Weibchen leiden stärker darunter als andere. In schweren Fällen kann es zu unregelmäßig sitzenden Knochen, Knorpelschäden durch unnatürliche Bewegungen, Arthrose durch Lahmheit und sogar lähmenden Schmerzen kommen.

Hüftdysplasie bei Katzen beginnt im Welpen alter, das heißt, wenn die Knochen noch nicht vollständig entwickelt sind, wird aber mit der Zeit immer schwerwiegender. Die Luxationen und Schäden am Knorpel führen zu Mikrofrakturen, die das Tier daran hindern, gut zu laufen, zu klettern, zu springen oder zu spielen.

Was sind die Symptome einer Hüftdysplasie bei Katzen?

Die Symptome einer Hüftdysplasie variieren je nach Schwere der Erkrankung und Zeitpunkt der Erkennung. Allerdings können die Anzeichen ab einem Alter von 6 Wochen deutlich werden, daher ist es notwendig, auf etwaige Anomalien bei der Katze zu achten.

Obwohl die Diagnose von einem Tierarzt gestellt werden muss, haben wir als Tierh alter die „Pflicht“, auf bestimmte Symptome oder Anzeichen zu achten, die auf eine Hüftdysplasie bei Katzen hinweisen können:

1. Weniger Aktivität

Nachlassende Aktivität bei Katzen wird oft auf das Alter zurückgeführt, aber auch gesunde Erwachsene und Senioren rennen, springen und klettern auf Bäume. Wenn Ihr Haustier daher wie zuvor nicht mehr spielt oder bestimmte Aktivitäten ausführt, ist es notwendig, dass Sie es zur Sprechstunde mitnehmen.

2. Dolores

Hüftdysplasie bei Katzen ist sehr schmerzhaft, daher ist es normal, dass sich das Tier über H altung, Bewegung oder Fußabdrücke beschwert. Wenn Sie ihn am unteren Rücken berühren, miaut er möglicherweise laut; Das liegt nicht daran, dass er keine Liebkosungen mag, sondern weil es wehtut.

3. Klicks

Achten Sie genau auf die „Geräusche“, die Ihre Katze macht, wenn sie geht, schläft oder sich bewegt.Bei einer Dysplasie ist es normal, ein Knacken in der Hüfte zu hören. Dies geschieht vor allem dann, wenn Sie aufstehen möchten, nachdem Sie mehrere Stunden im Bett oder auf der Decke gelegen haben.

4. Verbreiterte Schultern

Ein weiteres Symptom einer Hüftdysplasie bei Katzen besteht darin, dass der vordere Teil breiter oder größer wird. Denn was ist das? Weil das Tier seine Bewegungen verändert hat und das gesamte Körpergewicht es vorwärts trägt. Es ist, als würde man ins Fitnessstudio gehen und nur seinen Oberkörper trainieren.

5. Gewölbter Rücken

Im Zusammenhang mit dem oben Gesagten verursacht Dysplasie Veränderungen in Ihrer Wirbelsäule. Beim Gehen muss es sich nach vorne beugen und, um die Hinterbeine nicht zu belasten, den Rücken beugen. Sie werden sehen, dass er seine Rückenpolster kaum unterstützt, um sich zu bewegen. Möglicherweise sehen Sie ihn auch hinken.

6. Wackeln

Da sich sowohl Muskeln als auch Knochen nicht richtig bewegen können, kann die Katze beim Gehen wackeln.Dies kann auch dadurch entstehen, dass Ihre Bewegung zunehmend eingeschränkt wird und Sie ständig das Gleichgewicht verlieren.

7. Schwierigkeiten beim Hinlegen oder Aufstehen

Auch wenn die Dysplasie zunächst nur leichte Schmerzen verursacht, wird mit fortschreitender Krankheit die Bewegungsfähigkeit der Extremitäten eingeschränkt. Dadurch verliert die Katze die Fähigkeit, aufzustehen oder sich hinzulegen.

Diagnose

Um eine Hüftdysplasie zu diagnostizieren, stützt sich der Tierarzt auf körperliche Symptome und verschiedene klinische Studien. Zu den Tests, die normalerweise an Katzen durchgeführt werden, gehören:

  • Körperliche Untersuchungen (Palpation).
  • Beweglichkeitstests der Gliedmaßen.
  • Klinische Untersuchungen (Blutuntersuchungen).
  • Röntgenstrahlen.

In den meisten Fällen reichen radiologische Tests wie Röntgenaufnahmen aus, um eine Hüftdysplasie zu bestätigen. Es wird jedoch immer empfohlen, die Studien zu ergänzen, um Folgeprobleme auszuschließen.

Da es andere Krankheiten gibt, die ebenfalls ähnliche Symptome verursachen, wird eine Hüftdysplasie bei Katzen nicht immer richtig diagnostiziert. In vielen Fällen ist eine extreme Lahmheit – auf einer oder beiden Seiten – ein überzeugender Beweis dafür, dass man an dieser Störung leidet. Das einzige Problem besteht darin, dass das Hüftgelenk normalerweise nicht radiologisch untersucht wird, was die Diagnose einer Dysplasie verhindert.

Behandlung von Hüftdysplasie bei Katzen

Die Behandlung von Hüftdysplasie bei Katzen hängt stark vom Alter des Patienten, der Schwere der Läsionen sowie den Erwartungen und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Vormunds ab. Letzteres liegt daran, dass es keine Heilung gibt, um das Problem zu beheben, sondern dass sich eher langfristige palliative Behandlungen etabliert haben, die teuer sein können.

Im Allgemeinen können bestehende Behandlungen für Hüftdysplasie in verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • Pharmakologische Behandlung: Einsatz von Entzündungshemmern, Kortikosteroiden und Glykosaminoglykanen, die darauf abzielen, Entzündungen zu reduzieren und die Knorpelregeneration zu fördern.
  • Ernährungsbehandlung: Diätkontrolle zur Vermeidung von Übergewicht oder Fettleibigkeit. Beide Erkrankungen neigen dazu, die Symptome und die Degeneration des Gelenks zu verschlimmern.
  • Chirurgische Behandlung: klinischer Eingriff, der in der Rekonstruktion, Neuausrichtung und Korrektur der vorhandenen vollständigen Subluxation oder Luxation besteht. In schwerwiegenderen Fällen könnte ein vollständiger Hüftersatz gewählt werden, obwohl die Kosten für den Eingriff recht hoch sind.

Es ist zu beachten, dass die chirurgische Behandlung zwar das aktuelle Problem vollständig behebt, jedoch nicht verhindert, dass die Degeneration erneut auftritt. Aus diesem Grund wird es nur für erwachsene Katzen mit schwerer Hüftdysplasie empfohlen.

Die Wahl der spezifischen Behandlung hängt vollständig vom Tierarzt ab, obwohl fast immer die Verwendung von zwei oder mehr Behandlungsarten gewählt wird. Darüber hinaus wird in der Regel auch eine Physiotherapie durchgeführt, um die Wiederherstellung der Mobilität zu unterstützen.

Leider ist Hüftdysplasie eine komplexe Pathologie, die nicht immer eine gute Prognose hat. Dies hängt jedoch von jedem Einzelfall ab und nur der Tierarzt kann Ihnen die entsprechende Beratung bieten. Zögern Sie also nicht, ihm Ihre Fragen zur Situation Ihres Haustiers zu stellen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave