Warum bläht sich mein Kanarienvogel auf und bläst seine Federn auf?

Wenn Sie mit einem Kanarienvogel (Serinus canaria Domestica) zusammenleben, bemerken Sie vielleicht bestimmte Verh altensweisen an ihm, die Sie aus dem Gleichgewicht bringen können. Vögel sind auf ethologischer Ebene viel schwieriger zu interpretieren als andere Haustiere, da sie genetisch weiter von uns entfernt sind als beispielsweise ein Hund und eine Katze. Wenn Sie hier sind, weil Ihr Kanarienvogel sich aufbläht und sein Gefieder sträubt und Sie das beunruhigt, geben wir Ihnen Antworten.

Federkräuselung kann ein Zeichen für viele physiologische Ereignisse sein, von denen einige normal und andere pathologischer Natur sind. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten.

Warum blähen und blähen Vögel ihre Federn?

Bevor wir in die Welt der Kanarienvögel eintauchen, müssen wir erklären, warum Vögel im Allgemeinen dieses Verh alten annehmen. Das Aufblähen von Federn und das Anschwellen des Körpers (auf Englisch „fluff up“) sind in der Natur eine Reaktion auf die Notwendigkeit, die Temperatur gegenüber der Umgebung zu regulieren.

Kurz gesagt, Vögel übernehmen dieses Verh alten, wenn ihnen k alt ist. Um nicht mehr Wärme als nötig zu verlieren, bauen Vögel zwischen ihren Federn kleine „Lufteinschlüsse“ auf, indem sie sie aufplustern, wodurch sie etwas besser von der Außenumgebung isoliert werden. Da es sich um endotherme Tiere handelt (sie erzeugen ihre eigene Stoffwechselwärme), können sie mit Mechanismen wie diesem ihre Körpertemperatur erhöhen.

Wie Studien zeigen, verfügen Vögel über viele weitere Mechanismen, um Wärmeverlust zu vermeiden: Sie ziehen sich unter ihre eigenen Flügel zurück, reduzieren die Durchblutung der kältesten Körperteile (die Beine) und bewegen sich zu Quellen in der Nähe der Sonnenstrahlen.

Zaudern Vögel ihr Gefieder, wenn sie wütend sind?

Viele Säugetiere (z. B. Katzen, Affen und Mäuse) blähen sich auf und stellen ihre Haare auf, um größer zu erscheinen, und zwar durch einen Mechanismus, der als Piloerektion bekannt ist. Das macht evolutionär klar Sinn: Sie versuchen zu zeigen, dass sie wütend oder in Gefahr sind und „größer werden“, um potenzielle Raubtiere einzuschüchtern.

Dieses Verh alten kann auch bei Vögeln beobachtet werden, insbesondere bei denen der Ordnung Psittaciformes (z. B. Papageien, Kakadus und Turteltauben). Auf jeden Fall müssen Sie bedenken, dass der Kanarienvogel ein Sperlings- oder Singvogel ist. Bei diesen Tieren, die kleiner und verh altenstechnisch weniger komplex sind, entspricht das Kräuseln der Federn nicht einem Zeichen von Wut.

Warum bläht sich mein Kanarienvogel auf und bläst seine Federn auf?

Jetzt wissen Sie, warum Vögel in der Natur ihr Gefieder kräuseln und sich aufplustern. In den folgenden Zeilen stellen wir die möglichen Szenarien vor, in denen ein Hauskanarienvogel dieses Verh alten zeigt.

1. Es ist k alt

Wenn sich Ihr Kanarienvogel im Herbst oder Winter ständig aufbläht und sein Gefieder aufbläst, ist ihm höchstwahrscheinlich k alt und er versucht, seine Innentemperatur zu regulieren. Die ideale Temperatur für diese Tiere liegt zwischen 18 und 22 °C, obwohl sie auch Stürze bis zu 12 °C überstehen. Sinken diese unter 8 °C, benötigen sie spezielle Diäten.

Für den Fall, dass Ihr Kanarienvogel in einem Käfig im Freien lebt und die Temperaturen im Winter sehr niedrig sind, können Sie die Installation am besten im Inneren des Hauses unterbringen und das Tier in einer warmen Umgebung h alten. Die Kälte lässt den Kanarienvogel nicht nur aufplustern, sondern kann auch das Auftreten von Infektionskrankheiten begünstigen.

2. Er putzt sich

Die Bürstdrüse, auch „Putzdrüse“ oder „Öldrüse“ genannt, ist eine Struktur, die bei den meisten Vögeln vorkommt.Es ist für die Sekretion einer öligen Substanz verantwortlich, die zur Pflege und zum Imprägnieren von Federn verwendet wird, und wie Sie sich inzwischen vorstellen können, kommt es auch in Kanarienvögeln vor.

Wenn sich Ihr Kanarienvogel aufbläht, sein Gefieder aufbläht und gleichzeitig mit seinem Schnabel häufig den Rückenbereich in der Nähe des Schwanzes berührt (auf Höhe der letzten Schwanzwirbel), putzt er sich höchstwahrscheinlich und Füllt seine Federn mit Öl. Dies ist auch ein Zeichen dafür, dass Sie ruhig sind.

3. Der Kanarienvogel ist krank

Flusenbildung ist ein normales physiologisches Ereignis und kann im Laufe des Tages mehrmals beobachtet werden. Was überhaupt nicht üblich ist, ist, dass ein Kanarienvogel ständig aufgeblasen und aufgeblasen ist. Wenn ein Vogel den ganzen Tag mit zerzausten Federn auf einem Bein steht, ist es im Allgemeinen an der Zeit, über eine Krankheit nachzudenken.

Weitere Anzeichen einer Pathologie bei Kanarienvögeln, die berücksichtigt werden müssen, sind die folgenden:

  • Der Kanarienvogel hört außerhalb der Häutungszeit auf zu singen.
  • Seine Federn fallen außerhalb der Mauserzeit aus.
  • Es bleibt den größten Teil des Tages auf einem Bein.
  • Hör auf zu essen und zu trinken.
  • Hat Schwierigkeiten beim Atmen und hörbares Keuchen.
  • Stellt eitrigen Ausfluss irgendwo im Körper oder Durchfall dar.

Pilz-, Virus-, Bakterienerkrankungen und Asthma sind einige der Krankheitsbilder, die sich mit einem Teil der genannten Symptome manifestieren können. Es versteht sich von selbst, dass all diese klinischen Anzeichen einen sofortigen Besuch beim Tierarzt rechtfertigen, da das Leben des Kanarienvogels in Gefahr ist.

Wie Sie vielleicht gesehen haben, ist die Tatsache, dass sich ein Kanarienvogel regelmäßig aufbläht und sein Gefieder aufbläst, kein Problem, da es Teil seines Pflegerituals ist oder ein Mechanismus zur Wärmespeicherung ist.Wenn diese Situation andauert und zusammen mit anderen Symptomen auftritt, ist auf jeden Fall professionelle Hilfe erforderlich, da der Vogel krank ist.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave