Wie sich Waldbrände auf Fauna und Flora auswirken

Waldbrände können sich über große Entfernungen ausbreiten: Sie können Flüsse, Straßen und sogar Brandschneisen überqueren. Die Situation kann sich verschlimmern, wenn das Feuer im Sommer oder an Orten mit heißem Klima ausbricht.

Es wird geschätzt, dass es jedes Jahr zwischen 60.000 und 80.000 Waldbrände gibt, die eine große Zerstörungskraft haben, da sie zwischen 3 und 10 Millionen Hektar verwüsten.

Bei der Bestimmung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf Fauna und Flora müssen auch andere Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel der Ursprung der Brände, die Häufigkeit im Gebiet, ihre Amplitude und die Jahreszeit der Brände. Jahr in dem sie hergestellt werden.Lesen Sie diesen Bereich weiter und entdecken Sie, wie sich Waldbrände auf die Artenvielf alt des Ökosystems auswirken.

Ursachen von Waldbränden

Waldbrände werden durch verschiedene Faktoren verursacht, sowohl natürliche als auch anthropogene. Derzeit ist die häufigste Ursache menschliche Nachlässigkeit: Missbrauch von Funken erzeugenden Geräten, weggeworfene Zigarettenkippen, verlassene Lagerfeuer, schlechte Wartung von Stromleitungen und vieles mehr.

Waldbrände können mit voller Absicht durch Brandstifter oder bewusstlose Menschen verursacht werden.

Dagegen treten die natürlichen Ursachen, die einen Brand verursachen, viel seltener auf. Sie entstehen durch Vulkanausbrüche, Blitzeinschläge auf Pflanzenmaterialien, Funken, die durch den Zusammenstoß von Gesteinen oder durch Selbstentzündung entstehen.

Auswirkungen von Waldbränden auf Wildtiere

Waldarten von Wirbeltieren und Wirbellosen sind sowohl direkt als auch indirekt von Waldbränden betroffen. Dies liegt daran, dass Feuer eine plötzliche natürliche Veränderung ist, an die viele Arten nicht angepasst sind.

Feuer verursacht also nicht nur den direkten Tod von Tieren, sondern verursacht auch indirekte Auswirkungen, die länger anh alten. Dazu zählen Stress, Lebensraumzerstörung und Nahrungsquellen. Mit anderen Worten, die trophische Kette ist „unterbrochen“.

Waldbrände zerstören die Bäume, in denen die meisten Vögel nisten und in denen Affen, Fledermäuse, Lemuren usw. leben. Darüber hinaus führen sie zur erzwungenen Vertreibung von Vögeln und Säugetieren, was das Gleichgewicht anderer Ökosysteme stört.

Waldbrände zerstören normalerweise alle Nahrungsquellen der Tiere, die im betroffenen Wald lebten. Früchte und Insekten werden zerstört, sodass Vögel und kleine Säugetiere keine Nahrung mehr haben.

Andererseits nimmt die Zahl der Kleintiere wie Nagetiere ab, so dass fleischfressende Raubtiere ohne Nahrungsangebot dastehen. Dies trifft in größerem oder geringerem Ausmaß auf alle Arten zu, die in von Bränden betroffenen Wäldern lebten.

Andererseits muss berücksichtigt werden, dass Brände auch für bestimmte Tiere neue Ressourcen generieren können. Dies kann die Vermehrung von Gras in der ersten Phase der Regeneration sein, offene Flächen, die das Auffangen von Nahrungsmitteln erleichtern, oder die Erzeugung von Brennholz und verbrannten Bäumen als Düngemittel.

Die Vogelwelt ist es, die sich die Waldverwandlung nach einem Brand zunutze macht. Die Dynamik der beobachteten Vögel ist:

  • Verschwinden von Waldvögeln während und nach dem Waldbrand.
  • Auftauchen von Vögeln in offenen Räumen, die vorübergehend verbrannte Gebiete besiedeln.
  • Auftreten von für Büsche typischen Vögeln, deren Population nach Ablauf eines Jahres seit dem Brand allmählich zunimmt.
  • Wiederauftauchen von Vögeln in hohem Laub, nachdem sich der Wald erholt hat.

Auswirkungen von Waldbränden auf die Flora

Wenn es in einem Waldgebiet zu Bränden kommt, können die Auswirkungen auf die Flora oft verheerend sein. Dies liegt daran, dass die natürlichen Kreisläufe der Wälder unterbrochen werden und die einheimischen Arten, die mit der pflanzlichen Substanz in Symbiose stehen, verschwinden. Darüber hinaus neigen invasive Pflanzen dazu, sich zu vermehren.

Andererseits ist unbestreitbar, dass die große Zahl von Waldbränden zur Beschleunigung des Klimawandels beiträgt. Dies liegt daran, dass sie große Mengen Kohlendioxid produzieren, das in die Atmosphäre abgegeben wird.

Darüber hinaus erodieren diese Brände den Boden: Sie führen zu Überschwemmungen und Landverdrängungen, die alles, was ihnen in den Weg kommt, sowohl Flora als auch Fauna, zerstören.

Waldbrände sind nicht immer schlimm

Es ist wichtig zu betonen, dass Feuer ein natürliches und funktionelles Element ist, das sogar Teil des Waldökosystems ist. Anders als man denkt, produzieren mehrere Pflanzenarten brennbare Säfte, die Brände fördern. Dies ist Teil eines Ökosystem-Sukzessionssystems, das darauf abzielt, die Struktur der Umwelt zu verändern, um die Entwicklung von Flora und Fauna zu fördern.

Tatsächlich haben Waldbrände positive Auswirkungen auf die Flora. Und es ist so, dass sie abgestorbene, kranke oder verrottende Materie reinigen, wodurch sich neue Pflanzen entwickeln können. Mit anderen Worten, es ist eine Form der Regeneration. Beispielsweise werden verschiedene Beerenarten nach Bränden „wiedergeboren“, was sogar dazu beiträgt, dass Wildtiere über mehr Nahrungsressourcen verfügen.

Das bedeutet, dass Waldbrände unter bestimmten Umständen die Pflanzenvielf alt innerhalb eines Ökosystems erhöhen.Darüber hinaus schützt es sogar indirekt die Stabilität der Umwelt. In den k alten borealen Wäldern beispielsweise ermöglichen Brände die Beseitigung der Eisschicht am Boden, die die Ausbreitung von Arten verhindert.

Vielleicht ist ein Feuer notwendig, um ein Ökosystem zu regenerieren, aber wenn es sich ständig wiederholt, sind die negativen Auswirkungen nahezu irreversibel. Die Pflanzen würden nicht reifen, die Tiere würden das Gebiet nicht bewohnen und einheimische Arten würden verschwinden, von denen einige nur an diesem Ort vorkommen.

Waldbrandverhütung

Obwohl die meisten Waldbrände durch menschliches Handeln verursacht werden, haben wir auch die Möglichkeit, sie zu vermeiden. Um diese Brände menschlichen Ursprungs zu verhindern, können wir daher:

  • Beachten Sie, dass jeder Funke in trockenen Pflanzenteilen ein Feuer auslösen kann. Werfen Sie deshalb keine Zigarettenkippen oder Streichhölzer auf den Boden.
  • Werfen Sie keine Glas-, Plastik- oder Glasflaschen, Dosen oder Sprays, da die Reflexion der Sonne auf diesen Materialien einen Brand verursachen kann.
  • Vermeiden Sie das Anzünden von Freudenfeuern oder Lagerfeuern im Wald. In diesem Fall sollten sie nur in dafür zugelassenen und klimatisierten Bereichen eingesch altet werden. Machen Sie sich auch mit den Risiken vertraut, die mit dem Einsch alten verbunden sind, da es leicht außer Kontrolle geraten kann und korrekt ausgesch altet werden muss.
  • Melden Sie den Behörden einen Verdächtigen, der möglicherweise vorsätzlich einen Brand verursacht hat.
  • Bereiten Sie Brandschutzzonen an Stellen vor, an denen es bekanntermaßen Brände gibt, basierend auf Informationen aus früheren Jahren.

Es stimmt zwar, dass Waldbrände an bestimmten Orten notwendig sind, doch die Hand des Menschen hat ihre natürliche Kontrolle drastisch verändert. Dadurch werden sowohl der Fauna als auch der Flora schwere Schäden zugefügt, was zu einer ernsthaften Destabilisierung des Ökosystems führt.Aus diesem Grund ist ein „natürliches“ und alltägliches Ereignis in der Umwelt, wie zum Beispiel Feuer, tabu geworden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave