Schwindel bei Hunden ist definiert als ein Zustand, der neben anderen charakteristischen Verh altenszeichen zu einer Instabilität des Gleichgewichts des Hundes führt. Die Ursache für dieses Ereignis ist das Vestibularsyndrom, eine idiopathische Erkrankung, deren wahre Ursache bei vielen Hundepatienten bisher nicht geklärt wurde.
Die Prävalenz dieser Erkrankung bei Hunden beträgt 8 Fälle pro 10.000 Hunde. Obwohl alle Hunde darunter leiden können, sind Bulldoggen und Spaniels am anfälligsten dafür. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Schwindel bei Hunden umgehen können, lesen Sie weiter.
Was sind die Ursachen für Schwindel bei Hunden?
Schwindel wird als eine Bewegungsillusion definiert, bei der sich die Außenwelt um das Tier zu drehen scheint, ob menschlich oder nicht. Schwindelgefühle und ein Verlust des Selbstbewusstseins können außergewöhnlich normal sein, aber wenn sie chronisch werden, spricht man vom Vestibularsyndrom (VS).
Dieser Zustand kann bei verschiedenen Tieren auftreten und Hunde werden ihn nicht los, obwohl er bei ihnen sehr selten vorkommt. Das Vestibularsystem befindet sich im Gehirn und im Mittel-/Innenohr und ist daher für das Gleichgewicht auf der Nervenebene des Lebewesens zuständig. Daher führen Fehler darin zu Stabilitätsverlust und Schwindelsymptomen.
Schwindel hat nicht immer eine spezifische Ursache, aber manchmal können einige klinische Ereignisse ihn verursachen. Unter ihnen finden wir Folgendes:
- Innenohrentzündungen, ob bakteriell oder viral.
- giftige Drogen.
- Trauma und Ohrenverletzungen.
- Tumoren im Gehirn oder Hirnstamm.
- Unterernährung und Leberprobleme.
- Schwere Atemwegserkrankungen.
- Striche.
- Stoffwechselerkrankungen (Hypothyreose).
Idiopathisches Vestibularsyndrom
Wenn es unmöglich ist, eine spezifische Ursache für das Vestibularsyndrom zu finden, wird es als idiopathisch bezeichnet. Es kann sein, dass eine Grunderkrankung vorliegt, die nicht erkannt werden konnte, oder dass der Hund einfach bestimmte Fehlbildungen aufweist, die eine ordnungsgemäße Funktion seines Gleichgewichts unmöglich machen.
Damit eine Hundestörung in diese Kategorie fällt, muss sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Der Hund muss im fortgeschrittenen Alter sein.
- Vestibularzeichen müssen plötzlich auftreten.
- Es darf keine andere erkennbare Ursache vorliegen.
- Der Zustand sollte sich mit der Zeit von selbst lösen.
Angeborenes Vestibularsyndrom
Wie oben erwähnt, kann das Vestibularsyndrom auch erblich bedingt sein. Dies liegt daran, dass bestimmte Rassen anfälliger für die Entwicklung verschiedener Tumoren, Zysten oder Knötchen sind, die in den Hirnstamm eindringen. Daher sind einige Funktionen des Nervensystems im Zusammenhang mit dem Gleichgewicht gestört, was zu diesem Problem führt. Einige der am stärksten betroffenen Hunde sind:
- Deutscher Schäferhund.
- Dobermann.
- Pinscher.
- Akita.
- Cockerspaniel.
- Foxterrier glattes Haar.
- Beagle.
- Tibet Terrier.
Symptome von Schwindel bei Hunden
Die Symptome von Schwindel bei Hunden können sehr alarmierend sein, da sie in vielen Fällen mit Schlaganfällen und anderen tödlichen Ereignissen verwechselt werden können. Unter den klinischen Symptomen finden wir Folgendes:
- Gleichgewichtsverlust und allgemeine Orientierungslosigkeit.
- Neige deinen Kopf zur Seite.
- Unregelmäßige Augenbewegungen, sogenannter Nystagmus.
- Unfähigkeit, sich zu bewegen.
- Koordinationsverlust bei Bewegung (Ataxie).
- Bewegungen im Kreis.
Obwohl diese Anzeichen ernst zu sein scheinen, ist die Prognose normalerweise positiv. In etwa 48–72 Stunden geht es dem Hund besser und nach 2–3 Wochen ist er wieder normal, normalerweise ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Dennoch ist es notwendig, schnell zum Tierarzt zu gehen, bevor diese Symptome auftreten.
Diagnose
Die meisten klinischen Fälle zeigen sehr offensichtliche und unverkennbare Anzeichen dafür, dass es sich um Schwindel handelt, aber es ist immer notwendig, dass der Tierarzt eine gute Diagnose stellt. Dazu führt er zunächst eine körperliche Untersuchung mit dem Ziel durch, die Gehörgänge, das Trommelfell, den Rachen und die Bulla auditory zu untersuchen. Darüber hinaus wird er eine neurologische Untersuchung durchführen, um seine Erkenntnisse zu ergänzen.
In manchen Fällen kann es notwendig sein, CT-Scans oder Röntgenaufnahmen des Schädels durchzuführen, da auf diese Weise Tumore, Zysten oder Traumafolgen erkannt werden. In jedem Fall wird der Tierarzt Sie zu gegebener Zeit über jede weitere erforderliche klinische Untersuchung informieren.
Behandlung
In Fällen idiopathischer Natur erholt sich der Hund in der Regel nach 2-3 Wochen von selbst, wie wir bereits erwähnt haben. Wenn sich die Situation jedoch verkompliziert, kann es sein, dass das Haustier aufgenommen werden muss.Wenn sich der Hund nicht selbstständig bewegen kann, muss er außerdem intravenös gefüttert werden.
Wenn der Hund hingegen allgemeine Verwirrung zeigt, können Beruhigungsmittel verschrieben werden, bis das Schlimmste überstanden ist. Das Wichtigste bei einem Schwindelanfall bei Hunden ist, dass sie sich so wohl und sicher wie möglich fühlen.
Wenn dem Syndrom hingegen eine zugrunde liegende Ursache zugrunde liegt, muss diese behoben werden, um den Schwindelanfall zu stoppen. Zu diesem Zweck ist es normal, Antibiotika zu verschreiben, wenn der Hund eine Infektion hat, oder chirurgische Eingriffe, wenn diese durch einen Tumor oder eine Neoplasie verursacht werden.
Schwindel verschwindet normalerweise nach einer Weile von selbst, aber die zugrunde liegende Ursache muss angegangen werden, damit es nicht wieder auftritt.
Wie verhindert man Schwindel bei Hunden?
Es stimmt zwar, dass nicht alle Ursachen von Schwindel verhindert werden können, aber es ist besser, Hunden die beste Lebensqualität zu bieten, um diese Pathologie zu behandeln. Daher sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
- Ernährung: Eine gute Ernährung ist wichtig, um Schwindel und andere Krankheiten bei Haustieren zu vermeiden. Empfehlenswert ist außerdem eine feste Ernährung und feste Zeiten, da dies der Verdauung zugutekommt.
- Hygiene und Pflege: Der Hund muss in einer gesunden und sauberen Umgebung leben, in der infektiöse Krankheitserreger vermieden werden, und außerdem muss er gut gepflegt sein. Vor allem bei der Pflege des Hörpavillons ist größte Sorgf alt geboten.
- Chemische Belastung: Begrenzen Sie nach Möglichkeit die Belastung Ihres Haustiers durch Chemikalien, die seine Gesundheit beeinträchtigen könnten. Dazu gehören unter anderem Insektizide, Reinigungsmittel, Pestizide.
- Veterinärmedizinische Kontrolle: Durch den ständigen Besuch beim Tierarzt können Mängel in der Lebensqualität rechtzeitig erkannt und sofort behoben werden. Versuchen Sie, mindestens alle 6 Monate zu einer Beratung zu gehen.
Schwindel bei Hunden ist ein heikles Problem, insbesondere da der Erreger das Vestibularsyndrom (VS) ist, eine sehr wenig bekannte Pathologie. Die Behebung kann sehr komplex sein, da nicht immer eine bestimmte Ursache vorliegt. Bei einem Schwindelanfall beim Hund ist es am besten, schnell einen Tierarzt aufzusuchen. Der Profi wird Ihnen im Detail sagen, wie Sie sich in zukünftigen Episoden verh alten sollen.