Wie wirkt sich die Hitzewelle auf Katzen und Hunde aus?

Der Sommer ist eine Zeit, die mit Urlaub verbunden ist, weil die Gesellschaft mit mehr Tageslichtstunden bereit ist, viele verschiedene Pläne zu schmieden.

In dieser Jahreszeit ist es jedoch wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Dies liegt daran, dass hohes Klima zu Problemen für Mensch und Tier führen kann.

Naja, eine längere Einwirkung von Hitze führt zu einem erheblichen Anstieg der Körpertemperatur. Aus diesem Grund fällt es den thermoregulatorischen Mechanismen schwer, richtig zu funktionieren, und auf diese Weise ist es möglich, dass sich Lebewesen schlecht fühlen.

Deshalb verraten wir Ihnen in diesem Artikel, wie sich Hitze auf Hunde und Katzen auswirkt. Dies mit der Absicht, dass Sie Schwierigkeiten rechtzeitig erkennen und wissen, welche Maßnahmen Ihnen helfen können, ihr Wohlergehen in diesen Jahreszeiten zu schützen.

Welche Schwierigkeiten können Hunde während der Hitzewelle haben?

In den Momenten, in denen Hunde mildernder Hitze ausgesetzt sind, kann ihre Körpertemperatur auf bis zu 42 Grad Celsius ansteigen. Das heißt, über dem normalen Durchschnitt zu stehen, der zwischen 38 und 39 Grad schwankt.

Daher besteht in diesen Fällen die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere physiologische Ungleichgewichte auftreten, die dazu führen, dass sich die Pelzigen abnormal verh alten. Daher kommt es sehr häufig vor, dass sie viel häufiger keuchen und sehr schnell atmen.

Ebenso, dass sich ihr Speichelfluss verändert. So sehr, dass Welpen, die einen Hitzschlag erleiden, im Allgemeinen übermäßig viel Speichel im Mund haben.

Andererseits steigt seine Herzfrequenz besorgniserregend an. Aus diesem Grund kann das Blut nicht ordnungsgemäß gepumpt werden und es fällt ihnen schwer, sich ohne Wackeln zu bewegen.

Außerdem verfärbt sich ihr Zahnfleisch tiefrot und sie beginnen oft sehr häufig zu erbrechen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die besten Hundefreunde sofort zum Tierarzt zu bringen, wenn man diese Symptome erkennt. Nun, wenn ihnen nicht rechtzeitig Aufmerksamkeit geschenkt wird, können sie Gefäß-, neurologische oder Lebererkrankungen entwickeln, die ihr Leben für immer beenden.

Gibt es Hunde, die im Sommer stärker betroffen sein können?

Es ist eine Realität, dass es mehrere Risikofaktoren gibt, die dazu führen können, dass Hunde einen Hitzschlag erleiden. Dazu gehören Fettleibigkeit, fortgeschrittenes Alter und das Vorliegen einer Atemwegs- oder Herzerkrankung.

Ebenso ist es wahr, dass Hunderassen wie Bulldoggen oder Möpse anfälliger für hohe Temperaturen sein können. Das liegt daran, dass sie eine flachere Nase haben und aus diesem Grund weniger fließend atmen als andere Pelztiere.

Falls Ihr Hund mit einem dieser Probleme in Zusammenhang steht, ist es daher wichtig, dass die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen rechtzeitig getroffen werden, um die Entwicklung von Komplikationen zu vermeiden.

Wie schützt man Hunde in diesen Zeiten?

Im Sommer ist es möglich, viele Maßnahmen so anzupassen, dass die Welpen keine Probleme haben. Daher ist es zunächst einmal wichtig, die Gehzeiten zu ändern.

Nun, das Ziel besteht nicht darin, sie zu einem Zeitpunkt herauszunehmen, an dem ihre Körpertemperatur stark beeinträchtigt sein kann. Daher ist es am besten, den Nachmittag zu meiden und in der kühlen Nacht mit ihnen spazieren zu gehen.

Darüber hinaus ist es wichtig, sie in den kühlsten Stunden zu füttern. Das liegt daran, dass die Hitze ihren Appetit verringert.

Andererseits ist es ideal, dass sie in einen Raum voller Schatten und Belüftung im Haus passen. Nun, so können Sie verhindern, dass sie zu engem Kontakt mit Hitze kommen.

Und schließlich ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Behälter immer mit Wasser gefüllt sind. Dies mit der Absicht, dass sie sich abkühlen und ihre Temperatur ausgleichen können, wann immer sie es brauchen.

Welche Schwierigkeiten haben Katzen in der Hitzewelle?

Die normale Körpertemperatur von Katzen liegt wie bei Hunden zwischen 38 und 39 Grad Celsius. Mitten in der enormen Hitze kann die Temperatur jedoch bis zu 40 °C erreichen.

Dadurch wird es für die Thermoregulationsmechanismen schwieriger, optimal zu funktionieren, und daher sind alle Katzensysteme betroffen.

Angesichts dessen hecheln sie übermäßig, um die Hitze abzuleiten. Außerdem kann es sein, dass sie immer schwerer atmen.

Außerdem erreicht seine Herzfrequenz ein sehr hohes Niveau. Infolgedessen nimmt die Haut aufgrund der sehr geringen Sauerstoffversorgung im Blut eine bläuliche Farbe an.

Außerdem sind sie aufgrund mangelnder Kraft nicht in der Lage, sich flüssig zu bewegen und beginnen unter starkem Muskelzittern zu leiden.

Ebenso werden ihre Schleimhäute rot und sie verspüren mit besorgniserregender Häufigkeit das Bedürfnis, sich zu übergeben.

Wie schützt man sie?

Damit die Kätzchen keinen Hitzschlag erleiden oder diese unerwünschten Symptome zeigen, ist es oberste Priorität, dass ihre Tränken immer mit sauberem Wasser gefüllt sind. Damit sie sich frisch fühlen und ihre Temperatur nicht auf gefährliche Werte ansteigt.

Ebenso empfiehlt es sich, nasse Handtücher auf den Körper zu legen. Dann vergessen sie für einen Moment die Hitze und leiden nicht.

Außerdem ist es wichtig, ihnen Nassfutter zu geben. Dies mit der Absicht, dass ihnen beim Essen nicht heiß wird und ihr Appetit nicht beeinträchtigt wird.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave