Akkordate: Was sie sind, Eigenschaften und Beispiele

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Akkordaten, Tiere mit einem Nervenstrang, scheinen Ihnen vielleicht die zahlreichsten und bekanntesten Tiere zu sein, die es auf der Erde gibt, aber die Wahrheit ist, dass dies nicht der Fall ist. Tatsächlich machen sie nur 3 % der Landfauna aus.

Um unsere eigene Herkunft besser zu verstehen und etwas mehr über die Tierwelt zu erfahren, zu der wir gehören, finden Sie hier eine vollständige Beschreibung der Eigenschaften von Akkordaten. Wir geben Ihnen auch einige anschauliche Beispiele, damit Sie nichts verpassen, was Sie hier lesen werden.

Was sind Akkordate?

Mitglieder der taxonomischen Gruppe Chordata werden Akkordaten genannt.Derzeit sind fast 65.000 Arten dieses Stammes bekannt, womit er nach Arthropoden und Mollusken an dritter Stelle steht. Die meisten gehören zur Untergruppe der Wirbeltiere, aber nicht alle, wie Sie später sehen werden.

Akkordate vereinen, wie Sie sich vorstellen können, eine große Menge an Morphologie und Anpassungen. Viele von ihnen stellen die letzten Glieder in der trophischen Kette ihrer Ökosysteme dar, sowohl in der aquatischen Umwelt als auch an Land, obwohl dies von der Anpassung an die Umwelt abhängt, die sie zum Überleben benötigen.

Chordate sind komplexe Organismen, die sich seit dem Unterkambrium vor 525 Millionen Jahren entwickelt haben (oder von dort stammt das älteste Fossil).

Eigenschaften von Akkordaten

Wie Sie wissen, wird zur Katalogisierung von Tieren innerhalb derselben taxonomischen Gruppe die Struktur und Konfiguration ihres Organismus auf der Suche nach gemeinsamen Merkmalen untersucht. Im Falle von Akkordaten sind es die Merkmale, die Sie in den folgenden Abschnitten haben.

1. Sie haben Notochord

Das Notochord ist ein evolutionärer Vorläufer des Rückenmarks. Es handelt sich um einen halbstarren Stab, der dorsal zum Verdauungstrakt geformt ist. Es erstreckt sich über den gesamten Körper und verleiht ihm Form und eine gewisse Steifigkeit.

Nicht zu verwechseln mit der Wirbelsäule, wie sie während der Embryonalentwicklung des Schädels erscheint.

2. Sie haben einen Nervenstrang

Verläuft parallel zur Chorda, ist hohl und kann während der Embryonalentwicklung nachgewiesen werden. Bei Wirbeltieren wird dieser Nervenstrang irgendwann von der Wirbelsäule umgeben sein, so wie das Gehirn vom Schädel geschützt wird.

3. Sie weisen Rachensp alten auf

Zumindest in einem Stadium der Embryonalentwicklung treten Rachensp alten auf. Dadurch entstehen weitere Kommunikationen zwischen dem Körper und der Umwelt, etwa den Mandeln, dem Ohr oder den Kiemen. Sie befinden sich in der Nähe des Rachens, daher ihr Name.

Diese Schlitze waren ein Filtersystem in den Protochordaten zur Nahrungsaufnahme.

4. Sie haben einen Schwanz

Ob sichtbar oder der Evolution entgangen, diese Verlängerung der Chorda ist ein zentrales Merkmal von Akkordaten. Es befindet sich im Postanalbereich und verfügt über einen Nervenstrang und eine Muskulatur.

5. Weitere Funktionen

Zusätzlich zu diesen 4 Merkmalen weisen Akkordaten einige andere typische Merkmale ihres Stammes auf, die jedoch als weniger wichtig angesehen werden, da es einige Ausnahmen gibt. Sie lauten wie folgt:

  • Sie weisen eine bilaterale Symmetrie in ihrem Körper auf.
  • Sie weisen auch eine Muskelsegmentierung in einem nicht segmentierten Rumpf auf.
  • Sie haben ein geschlossenes Kreislaufsystem.
  • Sie haben ein ventrales Herz und dorsale und ventrale Blutgefäße.
  • Sie weisen 3 embryonale Schichten auf, aus denen alle Gewebe und Organe hervorgehen.
  • Bei den meisten kann man Kopf, Körper und Schwanz unterscheiden.
  • Viele von ihnen haben ein knöchernes oder knorpeliges Skelett.
  • Sie haben ein vollständiges Verdauungssystem mit Mund und Anus.

Klassifizierung von Akkordaten

Dieser Tierstamm ist in 3 Unterstämme unterteilt. Sie lauten wie folgt:

  1. Cephalochordaten: Sie beh alten die Chorda ihr ganzes Leben lang bei.
  2. Urochordados oder Manteltiere: Sie sind Meeres- und Bodentiere, die in Böden und Meeresoberflächen verankert sind. Sie sind normalerweise tonnenförmig und haben leuchtende Farben.
  3. Wirbeltiere: Die Chorda dorsalis existiert nur im Embryonal- oder Larvenstadium und wird danach zur Wirbelsäule.

Beispiele für Akkorddaten

Wie Sie sich vorstellen können, kann es lange dauern, Beispiele für Akkordangaben zu nennen, wenn Sie deren Vielf alt abdecken möchten. Deshalb hier einige davon, die repräsentativsten, damit Sie diesen Rand besser kennenlernen können:

  • Amphibien: Frösche beispielsweise weisen im Larvenstadium eine Chorda auf und im Erwachsenenstadium eine Säule.
  • Mixinos: Auch Schleimaale genannt, sind Meerestiere, die anstelle eines Kiefers zwei Strukturen haben, die sich bewegen, um an ihrer Nahrung, im Allgemeinen Aas, festzuh alten. Es ist eines der ältesten Wirbeltiere, die in den Meeren leben.
  • Gattung Epigonichthys: kommt in Mittelamerika, Malaysia und Australien vor. Dieses Cephalochordat ist kaum 3 Zentimeter groß und hat einen länglichen Körper, der an den Seiten zusammengedrückt ist.
  • Chondrichthyans: Meerestiere mit einem knorpeligen Skelett, wie Haie.

Und natürlich Säugetiere, zu denen wir Menschen gehören. Wie Sie sehen, ist diese enorme Vielf alt ein Beispiel für die Entwicklung, die bestimmte Arten im Laufe der Jahre gemacht haben.Akkorddaten zu studieren bedeutet auch, unsere Wurzeln als Spezies zu kennen. Verpassen Sie also nicht die Gelegenheit, dieses Thema weiter zu untersuchen, es wird Sie überraschen.