Wie wird die Herzauskultation bei Haustieren durchgeführt?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Auch Haustiere leiden unter Herzbeschwerden. Wie in unserem Fall ist eine Herzauskultation die einzige Möglichkeit, die Gesundheit Ihres Herzens festzustellen. So erkennen Sie, ob ein Problem vorliegt.

Viele fragen sich, wie die Herzauskultation bei Haustieren durchgeführt wird. Denken Sie daran, dass sie nicht verstehen können, wann sie tief ein- oder ausatmen müssen. Deshalb verraten wir Ihnen hier alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.

Herzauskultation bei Tieren

Wenn ein Tier in eine Tierklinik kommt, weil es sich schlecht fühlt und Symptome wie Husten, Tachypnoe, Belastungsunverträglichkeit oder falsche Atmung aufweist, wird der Tierarzt feststellen, dass eine Herzauskultation für das/die Haustier(e) notwendig ist.

Vorher wird untersucht, welche Krankengeschichte der Patient hat, falls der Fall vorliegt, dass er etwas angeborenes oder vererbtes Herzleiden hat. Sobald die Beweise gesammelt sind, ist diese Prüfung erforderlich.

Die Herzauskultation bei Haustieren besteht aus mehreren Schritten, wobei der letzte der zuverlässigste ist und nicht gegenübergestellt werden muss:

  • Inspektion. Das Tier wird untersucht, beobachtet und versucht, jede Anomalie zu erkennen, die darauf hindeutet, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.
  • Palpation. Durch Berührung wird das Tier berührt und abgetastet, falls ein Knoten, eine Schwellung oder ein anderes Zeichen vorhanden ist, das auf eine Anomalie hinweisen könnte.
  • Schlagzeug. Wenn Sie mit zwei Fingern auf verschiedene Bereiche des Körpers schlagen, können Sie anhand der perkussiven Geräusche erkennen, ob alles in Ordnung ist oder nicht.
  • Auskultation. Dies erfolgt als letzter Schritt und erfolgt mithilfe eines Stethoskops, das ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen erkennt.

Was ist der Zweck der Herzauskultation

Unter keinen Umständen kann die Auskultation als definitive Diagnosemethode dienen, da an der Hörwahrnehmung des Herzens mehrere Faktoren beteiligt sind. Daher wird dieser Prozess eher als Hilfsmittel gesehen, das dabei hilft, die Diagnose auf den richtigen Weg zu lenken.

Das heißt, es kann Anzeichen von Herzproblemen erkennen, diese müssen jedoch vor Beginn der Behandlung durch andere Diagnosemethoden bestätigt werden.

Normalerweise muss das Herz des Haustiers auf seine volle Funktionsfähigkeit überprüft werden, was durch Abhören verschiedener Bereiche der Brusthöhle erreicht wird. Diese werden Auskultationsbereiche genannt und sind die folgenden:

  • Mitral. Zwischen Rippe 5 und 7.
  • Lunge. Zwischen Rippe 3 und 5.
  • Aorta. Zwischen Rippe 2 und 5 (abhängig von der Art).
  • Trikuspidal. Zwischen Rippe 4 und 5.

Da dieser Prozess auf der Nutzung des Gehörs zur Erkennung von Anomalien basiert, ist es notwendig, eine ruhige, isolierte und möglichst ruhige Umgebung aufrechtzuerh alten. Ebenso müssen Haustiere während des gesamten Prozesses stationär sein, da nur so alle für die Herzauskultation notwendigen Bereiche erreicht werden können.

Wie ist es möglich, den Herzschlag von Haustieren zu hören?

Der Herzschlag ist eine mechanische Bewegung, die eine bestimmte Menge an Geräuschen (Vibrationen) durch die flüssigen und festen Substanzen des Körpers überträgt. Indem man also Elemente wie das Stethoskop näher heranbringt, können diese Vibrationen empfangen und verstärkt werden, sodass die Ohren des Spezialisten sie wahrnehmen können.

Wenn sich in der Nähe des Herzens eine Fremdflüssigkeit oder eine Verstopfung befindet, werden die Vibrationen natürlich beeinträchtigt. Es ist genau diese geringfügige Veränderung, die der Tierarzt erkennen möchte, da sie anzeigt, was für ein Problem mit dem Herzschlag vorliegt.

Wie die Herzauskultation bei Tieren durchgeführt wird

Während der Auskultation versuchen Tierärzte, auf verschiedene Geräusche zu hören, um etwaige Anomalien festzustellen. Allerdings hängt die Wirksamkeit dieses Verfahrens auch eng mit der Vorbereitung des Fachmanns zusammen, da einige dieser Herztöne nur mit einer speziellen Schulung wahrnehmbar sind. Einige der Geräusche, die ausgewertet werden sollen, sind:

  • S1: entspricht dem Schließen der Mitral- und Trikuspidalklappe. Am besten ist es in den gleichnamigen Auskultationsgebieten zu hören. Die Veränderung seines Klangs oder des Rhythmus, mit dem es gehört wird, könnte auf ein Gesundheitsproblem hinweisen.
  • S2: entspricht dem Schließen der Pulmonal- und Aortenklappe. Ebenso sind sie am besten in den Auskultationsbereichen zu hören, die ihren Namen tragen. Es handelt sich um ein relativ starkes und kurzes Geräusch, das jedoch durch verschiedene Pathologien verändert werden kann.
  • S3: Es klingt wie ein Galopp und die Intensität hängt von der klinischen Situation des Patienten ab.Es entsteht, wenn der Blutfluss auf die Ventrikelwände trifft. Es ist nicht normal und weist normalerweise auf Fälle von Anämie, Hyperthyreose, Fieber, Angst, Stress, Herzversagen und anderen Pathologien hin.
  • S4: Es ist schwer zu hören und nur einige Profis können es erfolgreich erkennen. Sein Vorhandensein könnte auf das Vorliegen einer pulmonalen Hypertonie, einer Pulmonalklappenstenose, einer systemischen Hypertonie, einer Mitralinsuffizienz oder einer primären Kardiomyopathie hinweisen.

Welche Probleme werden durch Herzauskultation erkannt?

Stethoskope können abnormale Geräusche erkennen, die Anzeichen verschiedener Krankheiten sind, wie zum Beispiel:

  • Schlag. Obwohl dies bei Hunderten von Tieren und Menschen vorkommt, sollte es nicht heruntergespielt werden, da dies ein Zeichen oder eine Verstärkung einer anderen Anomalie sein kann. Es kann jedoch vorkommen, dass das Tier fettleibig, nervös oder keuchend ist und das Geräusch, das auf ein Murmeln hinweist, möglicherweise nicht wahrnehmbar ist.
  • Klingt abwesend. Es kann vorkommen, dass notwendige Töne nicht ausgegeben werden. Dies kann dank der Herzauskultation festgestellt werden. Es ist wichtig, sie zu identifizieren, da sie auf Folgendes hinweisen können: Perikarderguss, Pluralerguss oder übermäßige Fettleibigkeit.
  • Ungewöhnliche Geräusche. Wenn die Geräusche schneller als normal sind, wie zum Beispiel Galoppgeräusche (S3), stellen sie Veränderungen im Herzen dar, die behandelt werden müssen.
  • Arrhythmien. Es wird als eine Störung des normalen Herzschlags definiert. Diese entstehen durch Probleme in der elektrischen Leitung des Herzens. Durch die Herzauskultation können Schwankungen der Herzfrequenz und des Herzrhythmus wahrgenommen werden.

Dies ist kein Test, bei dem sich das Tier wohl fühlt, daher können unsere Anwesenheit und liebevolle Worte ihm helfen, sich zu beruhigen. Sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler zu machen, da nur die Herzerkrankung des Tieres gehört wird.

Wie erkenne ich, ob mein Haustier eine Herzauskultation benötigt?

Die Beobachtung unseres Haustieres ist der Schlüssel, um zu erkennen, ob etwas nicht stimmt. Wir sollten nicht denken, dass etwas Ungewöhnliches, das unser Hund tut oder was wir sehen, nicht wichtig ist. Jedes kleine Zeichen, das sich vom Üblichen unterscheidet, kann uns sagen, dass etwas nicht stimmt.

Es spielt keine Rolle, ob es ein Husten, eine seltsame Bewegung oder irgendetwas anderes ist, so klein es uns auch erscheinen mag. Daher ist es am besten, mit unserem Haustier zum Tierarzt zu gehen, der dann bestimmen wird, welche Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Wenn sich später herausstellt, dass es nichts ist, ist es viel besser, aber ansonsten haben Sie immer rechtzeitig gehandelt.

Denken Sie immer daran, dass Ihr Haustier von Ihnen abhängig ist und daher seine Gesundheit und sein Leben auch in Ihren Händen liegen. Wir möchten nicht sagen, dass jedes kleine Zeichen Ihren Partner in den Tod führt, aber manchmal erweisen sich die Dinge, denen wir weniger Bedeutung beimessen, als die Wichtigsten.Zögern Sie daher nicht und handeln Sie schnell, der Tierarzt wird entscheiden, was zu tun ist.