7 Kuriositäten über die Mützenrobbe

Die Mützenrobbe ist ein charismatisches Tier, das sich durch eine ausgestellte „Nase“ auszeichnet, die einer Art Huf ähnelt. Aus diesem Grund wird es auch als Helmsiegel bezeichnet. Obwohl dieses Exemplar das typische niedliche und lustige Aussehen anderer Phociden beibehält, zeichnet es sich nicht durch gute soziale Fähigkeiten aus.

Der wissenschaftliche Name dieser Art ist Cystophora cristata. Es gehört zur Familie der Phocidae, in der alle echten Robben zusammengefasst sind. Obwohl sie einst ein weit verbreiteter Organismus im Nordatlantik waren, könnte ihre Population heute gefährdet sein. Lesen Sie diesen Bereich weiter und entdecken Sie weitere Kuriositäten über die Mützenrobbe.

Wer ist die Kapuzenrobbe?

Die Mützenrobbe ist ein Meeressäugetier, das das typische Aussehen von Phociden aufweist, mit einem spindelförmigen Körper, der in einer Spitze endet. Es ist durchschnittlich 2,5 Meter lang und wiegt rund 300 Kilogramm. Darüber hinaus unterscheidet es sich von anderen Arten durch einen kleinen Nasenfortsatz, der wie ein f altiger Sack auf dem Kopf aussieht. Diese Struktur lässt sich beliebig aufblasen und nimmt einen leuchtend roten Farbton an.

Wenig bekannte Fakten zur Kapuzenrobbe

Obwohl es wahr ist, dass sein Aussehen das bemerkenswerteste Merkmal der Mützenrobbe ist, ist es nur eine der Kuriositäten, die seine Biologie schützt. Treffen Sie unten einige andere.

1. Sie haben die kürzeste Säugzeit unter den Säugetieren

Sobald die Jungen geboren sind, werden sie nach 4 Tagen von den Müttern verlassen, so dass sie in dieser Zeit nur die Muttermilch zu sich nehmen können. Damit sind sie die Säugetiere mit der kürzesten Säugzeit überhaupt.

2. Sie sind ziemlich territorial

Im Gegensatz zu anderen Seehunden ist die Mützenrobbe eine eher einzelgängerische und territoriale Art. Daher verhält es sich aggressiv gegenüber jeder Person, die es wagt, in sein Reich einzudringen. Die einzige Jahreszeit, in der es einer Wiedervereinigung mit seinen Artgenossen zustimmt, ist während der Paarung.

3. Sie blasen auch ihre „Nase“ auf, um ihre Partner für sich zu gewinnen

Die Fortpflanzung der Mützenrobbe findet zwischen Februar und März in der Nähe einiger Eiskappen statt, die im Ozean treiben. Während dieser Zeit versuchen die Männchen, die Aufmerksamkeit des Weibchens zu erregen, indem sie die „Haube“ auf ihrer Nase aufblasen und wieder entleeren. Obwohl dies sicherlich ein Werbeakt ist, dient es auch als Warnung für andere Männchen, sich von der Gegend fernzuh alten.

4. Die Jungtiere zeigen eine wunderschöne blaue Farbe auf ihrem Rücken

Im Gegensatz zu dem, was bei Erwachsenen passiert, haben Haubenrobbenjunge ein blau gefärbtes Fell auf dem Rücken.Dieses charakteristische Merkmal bleibt in den ersten 14 Lebensmonaten erh alten, da sie dann ihre Haare abwerfen und das eigentümliche grau gesprenkelte Muster erwachsener Tiere annehmen.

5. Er kann mehr als 52 Minuten aush alten, ohne zu atmen

Die Mützenrobbe hat sich daran angepasst, längere Zeit unter Wasser zu überleben, ohne atmen zu müssen. Wie bei anderen Meeressäugern sind auch sein Kreislauf, seine Lunge und sein Bewegungsapparat darauf spezialisiert, bis zu 52 Minuten ohne Sauerstoff auszukommen.

6. Muttermilch enthält 70 % Fett

Kapuzenrobben fressen nur 4 Tage lang Muttermilch, diese enthält jedoch etwa 70 % Fett, was ausreicht, um den Welpen vollständig zu ernähren. Dank der Nährstoffzusammensetzung der Milch können sie ihr Gewicht in kurzer Zeit verdoppeln und unabhängig werden.

7. Sein größtes natürliches Raubtier ist der Eisbär

Wenn man den Menschen nicht mitzählt, ist das wichtigste natürliche Raubtier der Mützenrobbe der Eisbär, der sie an der Oberfläche verfolgt und ihre Unfähigkeit, sich an Land fortzubewegen, ausnutzt. Abgesehen von diesem wilden Raubtier hat die Art auch mit Haien und Schwertwalen zu kämpfen.

Wie Sie sehen können, birgt die Mützenrobbe einige eigenartige und interessante Kuriositäten über ihr natürliches Leben. Trotz ihrer Beliebtheit hat die Art derzeit mit mehreren Problemen in ihrer Population zu kämpfen, weshalb sie als gefährdet eingestuft wird. Leider haben Klimawandel, Umweltverschmutzung und Wilderei ihn an den Rand des Aussterbens gebracht.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave