Der Ameisenigel mit gebogener Schnauze, ein sehr seltenes Säugetier

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn wir über Tachyglossiden sprechen, wissen Sie vielleicht nicht sofort, um welche Tiere es sich handelt, aber Sie haben sicherlich schon vom Ameisenigel gehört, diesem Beutel-, Säugetier- und Eierlegetier, das Stacheln auf dem Rücken hat. In diesem Bereich können Sie eine Unterart dieser taxonomischen Familie treffen, den Ameisenigel mit gebogener Schnauze.

Es gibt sehr seltsame Wesen auf diesem Planeten, aber dieses hier gehört wahrscheinlich zu den Spitzenreitern. Wenn Sie mehr über den Ameisenigel und seine Besonderheiten erfahren möchten, sind Sie im richtigen Artikel. Verpassen Sie nichts.

Lernen Sie die Tachyglossiden kennen, die Familie der Ameisenigel mit gebogener Schnauze

Echidnas sind die einzigen Mitglieder ihrer taxonomischen Familie (Tachyglossidae). Es handelt sich um Säugetiere, die auf den Inseln des australischen Kontinents wie Neuguinea, Salawatu oder Tasmanien leben. Derzeit werden 2 Genres erkannt:

  • Tachyglossus: kurzschnäuziger oder australischer Ameisenigel. Das einzige Mitglied dieser Gattung ist der Ameisenigel (Tachyglossus aculeatus).
  • Zaglossus: Langschnäuziger oder Neuguinea-Ameisenigel. Hier sind der Attenborough-Zaglossus (Zaglossus attenboroughi),Barton-Zaglossus (Zaglossus bartoni)und der Ameisenigel, den wir bewohnen (Zaglossus bruijni).

Echidnas sind Tiere, die nicht länger als 45 Zentimeter sind und ein dichtes Fell haben. Als ob das nicht genug wäre, hat ihr Rücken außerdem lange Stacheln, die sie vor Raubtieren schützen. Sie wiegen normalerweise je nach Art und Geschlecht zwischen 2 und 7 Kilogramm (Männchen sind größer als Weibchen).

Der Ameisenigel mit gebogener Schnauze

Die Art, die wir beschreiben werden, der Ameisenigel mit gebogener Schnauze, erhält den wissenschaftlichen NamenZaglossus bruijni. Es ist auch als Zaglossus de Bruijn oder Gewöhnlicher Zaglossus bekannt. Seine lange Schnauze ist nach unten gebogen und macht zwei Drittel der Länge seines Kopfes aus.

Er hat keine Zähne, da er sie nicht braucht. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten wie Regenwürmern, Termiten und Ameisen. Aus diesem Grund ist sein Kiefer nicht sehr entwickelt, so dass er dem eines Ameisenbären ähnelt.

Ihre Ordnung, die Monotreme, umfasst sowohl Zaglossaner als auch Schnabeltiere. Hierbei handelt es sich um Säugetiere, die neben anderen (evolutionär gesehen) moderneren Merkmalen einige Reptilienmerkmale beibeh alten haben, wodurch eine merkwürdige Mischung entstanden ist:

  • Sie haben Haare.
  • Sie produzieren Milch für ihre Jungen, aber sie haben keine Brüste. Stattdessen haben sie zwei Milchfelder auf beiden Seiten des Bauches und die Milch wird durch die Haut abgesondert.
  • Sie legen Eier.
  • Ameisenigel haben einen Beutelbeutel, in dem die Eier ausgebrütet werden und in dem die Jungen ihre erste Lebensphase verbringen.
  • Sie haben eine Kloake: Das Fortpflanzungs-, Verdauungs- und Harnsystem mündet alle in dieselbe Öffnung.

Lebensraum

Der Krummschnabeligel ist in Neuguinea und Indonesien beheimatet, hauptsächlich auf den Inseln Salawai, Batanta und Waigeo. Es ist durchaus möglich, dass es in Salawai bereits ausgestorben ist.

Sie leben nicht entlang der Küstenebenen, sondern kommen in subtropischen Wäldern und feuchten Tieflandgebieten vor. Einige Exemplare wurden in wirklich großen Höhen gesichtet, maximal 3800 Meter über dem Meeresspiegel.

Reproduktion des Bogenschnauzenigels

Dieser Zagloso ist, wie ein guter Monotrem, eierlegend und ein Säugetier. Die Balzrituale dieser Art sind noch nicht dokumentiert, es ist jedoch bekannt, dass die Brutzeit im Juli beginnt.

Das Weibchen legt ein einzelnes Ei (sehr selten zwei oder mehr) und steckt es dann in seinen Beutel. Dort brütet es, schlüpft und die Jungen bleiben in Sicherheit, bis sie beginnen, Stacheln zu entwickeln.

In der Gebärmutter saugt das Kalb die Milch, die die Mutter durch die Haut in die Milchdrüsen absondert.

Wenn das Baby anfängt, die Mutter mit seinen Federn zu belästigen, nimmt sie es aus dem Beutel und versteckt es in einem Bau. Sie wird sie weiter pflegen, bis sie die Geschlechtsreife erreicht und ihr unabhängiges Leben beginnen kann.

Erh altungszustand

Laut IUCN ist diese Art vom Aussterben bedroht (CR). Es gibt zwei Hauptbedrohungen:

  • Menschenraub: Die wahllose Jagd für den menschlichen Verzehr ist der Hauptfaktor, der zum Verschwinden von Populationen führt.Mit der Beute füttern sie auch die Hunde, mit denen sie aufgespürt werden, denn ohne sie ist es fast unmöglich, sie in ihren Höhlen zu finden. Darüber hinaus sind sie nachtaktiv.
  • Verschlechterung des Lebensraums und Umwandlung in die Landwirtschaft: Obwohl dieser Faktor aufgrund der Breite des Lebensraums des Hakenschnabeligels nicht als bedeutsam angesehen wird, führt er dazu, dass ihnen keine Versteckmöglichkeiten mehr zur Verfügung stehen. Es befällt auch andere mit dem Zagloso verwandte Arten, beispielsweise die Insekten, von denen es sich ernährt.

Obwohl die Freizeitjagd auf Ameisenigel auf Anordnung der Regierung Neuguineas verboten wurde, ist die traditionelle Jagd weiterhin erlaubt. Es gibt keine Sensibilisierungsprogramme, keine Kontrolle invasiver Arten, keine systematische Überwachung oder Zuchtprogramme. Es ist sehr gut möglich, dass es in diesem Artikel eines Tages um eine ausgestorbene Art geht, wenn sich niemand für deren Erh altung engagiert.