Ist es gefährlich, Tiere im Zoo zu füttern?

Wir alle, die schon einmal einen Zoo, ein Reservat oder einen Naturpark besucht haben, kennen die berühmten Schilder mit der Aufschrift „Es ist verboten, die Tiere zu füttern“. Aber sicherlich fragen sich viele von uns immer noch, ob es so gefährlich ist, Tieren im Zoo Futter zu geben.

Es ist nicht schwer zu verstehen, warum wir das Füttern im Prinzip für harmlos h alten. Tiere wecken in uns Mitgefühl und wir haben ein schlechtes Gewissen, wenn wir ihnen ein Stück Sandwich oder einen Keks verweigern; Wir müssen jedoch verstehen, dass diese Handlung ein Risiko für Ihre Gesundheit darstellt.

Warum ist es so gefährlich, Tiere im Zoo zu füttern?

Der Hauptgrund, warum unsere Nahrung für Tiere so attraktiv und ansprechend erscheint, ist, dass sie nicht Teil ihrer natürlichen Ernährung ist. Mit anderen Worten: Ihr Körper ist biologisch nicht darauf vorbereitet, alle von uns aufgenommenen Nahrungsmittel zu verdauen und aufzunehmen.

Logischerweise ist nicht jede menschliche Nahrung schlecht für Tiere. Beispielsweise gibt es viele Arten, die wie wir normalerweise Obst, Gemüse oder Getreide als Nahrungsergänzung zu sich nehmen.

In Wirklichkeit sind industrialisierte oder scharf gewürzte Lebensmittel, Würstchen, frittierte Lebensmittel oder zuckerh altige Getränke nicht zu empfehlen und können für viele Tiere giftig sein. Gleiches gilt für Alkohol und viele andere Produkte, die wir in unserem täglichen Leben verwenden.

Hunde und Schokolade: Ein aufschlussreiches Beispiel

Um die Risiken menschlicher Nahrung für Tiere zu verstehen, denken wir an die Hunde, die viele von uns adoptieren.Obwohl wir unseren vierbeinigen Freunden bestimmte menschliche Lebensmittel anbieten können, können viele Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen, gesundheitliche Probleme für sie verursachen.

Um mit den Beispielen fortzufahren, schauen wir uns Schokolade an, eine der beliebtesten und von Menschen konsumierten Süßigkeiten. Hunde, Katzen und viele andere Tiere können dieses Futter nicht verdauen, unter anderem weil ihr Körper nicht die notwendigen Enzyme produziert, um alle Bestandteile aufzunehmen.

Folglich kann der Verzehr von Schokolade – auch in kleinen Dosen – bei Tieren unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Die häufigsten Folgen sind Verdauungsstörungen, Erbrechen und Durchfall, die meist einige Stunden nach der Einnahme auftreten.

Auch Tachykardie und Verh altensstörungen wie Hyperaktivität können durch das in Schokolade enth altene Koffein entstehen.Bereits der Verzehr höherer Dosen könnte zu einer Vergiftung des Tieres führen; Die Folge sind Atemprobleme und das Risiko einer Herzinsuffizienz.

Risiken der Gabe menschlicher Nahrung an Tiere im Zoo

Wie das obige Beispiel zeigt, birgt die scheinbar harmlose Angewohnheit, menschliche Nahrung an Tiere zu verfüttern, viele „versteckte“ Risiken. Auch wenn wir von Haustieren sprechen, die an das Zusammenleben mit Menschen angepasst sind.

Denken wir nun an wilde Tiere, die keinen Domestikationsprozess durchlaufen haben. Menschliche Nahrung ist für sie völlig fremd, aber potenziell attraktiv.

Da wir in unseren Zubereitungen häufig Gewürze und viele Zutaten verwenden, ist unser Essen eine für Tiere völlig neue Aromenmischung. Daher kommt es häufig vor, dass sie neugierig sind und sich dazu hingezogen fühlen, die von uns angebotenen Snacks auszuprobieren.

Einige Risiken, die Sie beachten sollten

Die Gewohnheit, sie zu füttern, birgt jedoch die folgenden Risiken:

  • Viele Tiere können negativ auf die Anwesenheit von Menschen reagieren, weil sie sich bedroht fühlen. Daher stellt es für beide eine potenzielle Gefahr dar, auf sie zuzugehen und ihnen Futter anzubieten.
  • Die Gewöhnung von Tieren an eine so besondere Art der Nahrungsaufnahme kann eine Abhängigkeit vom Menschen fördern. Folglich ist ihre Fähigkeit, in freier Wildbahn alleine zu überleben, eingeschränkt.
  • Die Fütterung von Zugvögeln kann ihren Lebenszyklus beeinträchtigen, was sogar ihrer Fortpflanzung und dem Artenschutz schaden würde.
  • Der Verzehr ungeeigneter Lebensmittel kann die Entstehung von Krankheiten, wie unter anderem Fettleibigkeit, Diabetes oder Bluthochdruck, begünstigen.
  • Die Aufnahme neuer Futtermittel in die Ernährung des Tieres kann zu einer Ablehnung seiner täglichen Ernährung führen; Dies wirkt sich auf ihre Ernährung und damit auf ihren Gesundheitszustand aus.
  • Viele menschliche Nahrungsmittel können bei Tieren Allergien, Verdauungsprobleme und sogar Vergiftungen auslösen.

Ist es auch gefährlich, die Tiere in den Parks zu füttern?

Wir haben bereits gesehen, dass Wildarten biologisch nicht darauf vorbereitet sind, menschliche Nahrung zu sich zu nehmen oder von Männern abhängig zu werden. Deshalb sollten wir Tieren im Zoo niemals Futter geben.

Die Frage ist: Ist es auch gefährlich, die Tiere in städtischen Parks zu füttern? Das heißt, Tauben, Enten, Schwäne oder sogar Hunde und Katzen. Und die Antwort ist ja.

Obwohl diese Tiere an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt sind, hat sich ihr Organismus aus diesem Grund biologisch nicht verändert. Das heißt, sie müssen eine den Ernährungsbedürfnissen ihrer Art entsprechende Ernährung einh alten, um ihre Gesundheit zu erh alten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave