Goldador oder Golden Lab: Alles über diese Rasse

Man kann nicht sagen, dass jeden Tag eine neue Hunderasse auftaucht, aber es stimmt, dass in den letzten Jahrzehnten viele wissenswerte Hybridrassen entstanden sind. Der Goldador oder Golden Lab ist einer dieser Hunde.

Dieser Hund erbt die Schönheit und Freundlichkeit seiner beiden Eltern, was sich leicht aus dem Namen seiner Rasse ableiten lässt. Sie wissen immer noch nicht, was sie sind? Wir laden Sie ein, diese und viele weitere Informationen über den Goldador oder Golden Lab zu entdecken.

Ursprung des Goldador

Seine Geburt wurde vor einem Jahrzehnt in Europa registriert. Wir betonen den Begriff „registriert“, da bis heute bekannt ist, dass diese Überfahrten schon viel früher erfolgten, es aber keine offiziellen Daten darüber gibt.

Um den Goldador hervorzubringen, wird eine Kreuzung zwischen reinen Exemplaren der Rassen Golden Retriever und Labrador Retriever durchgeführt. Der resultierende Hund ist auch als Golden Retriever Mix, Golden Lab Mix oder Goldador Retriever bekannt.

Als die Züchter begannen, nach diesem Hybridhund zu suchen, bestand das Ziel darin, einen Therapiehund zu bekommen, der die optimalsten Bedingungen jeder der beiden Rassen, die ihm das Leben gegeben haben, besaß, und sie haben es geschafft. Darüber hinaus eignen sich Goldadores jedoch auch hervorragend als Haustiere und werden aufgrund ihres ausgeprägten Geruchssinns zunehmend als Such- und Rettungshunde eingesetzt.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass diese Hunderasse zwar international großen Ruhm erlangt, jedoch nicht von offiziellen Organisationen wie dem American Kennel Club oder der International Cynological Federation registriert ist. Dafür ist noch Zeit und eine Normalisierung ihrer Erziehung.

Eigenschaften des Goldador oder Golden Lab

Der Goldador oder Golden Lab ist ein mittelgroßer Hund mit einer Größe zwischen 54 und 62 Zentimetern. Das Gewicht kann zwischen 27 und 36 Kilo liegen. Unterschiede in Größe und Gewicht können im Geschlecht festgestellt werden (Weibchen sind oft kleiner).

Allerdings können die Abmessungen bei Hybridrassen etwas variieren, da sie davon abhängen, welche Gene im Exemplar vorherrschen.

Der Körper des Goldadors ist muskulös und ausgeglichen und zeigt ein sehr athletisches Verh alten. Es hat einen länglichen Kopf, der jedoch nicht in einer spitzen Schnauze endet, wie es beim Goldfisch der Fall ist. Die Ohren sind quadratisch und hängen an beiden Seiten des Kopfes. Die Augen hingegen sind groß und dunkel. Abschließend ist zu beachten, dass sein Schwanz mittelgroß und aufrecht ist.

Fell des Goldador oder Golden Lab

Dieser Hund hat ein doppelschichtiges Fell.Die Unterseite ist dicht, weich und wollig, während die Außenseite kurz und glatt ist, obwohl sie manchmal etwas wellig sein kann. Die Farben seiner Haare sind die der Rassen, die ihm Leben geben, also Gold, Schokolade oder Schwarz. Dennoch sind die rötlich-goldenen und gelben Exemplare am häufigsten.

Goldenes Labortemperament

Das Goldador-Jungtier ist etwas nervös und laut, da es es liebt, ohne Pause zu rennen und zu spielen. Aus diesem Grund ist es ideal, sie zu überwachen, da sie unerwartete Unfälle erleiden können, wenn ihre Erziehungsberechtigten unvorsichtig sind.

Es ist wichtig, dass diese Hunde schon in jungen Jahren sozialisiert und vor allem dazu erzogen werden, ihren Biss zu unterdrücken und ihre körperliche Stärke zu kontrollieren. Andernfalls können sie im Erwachsenen alter unbeabsichtigt Menschen mit geringerer Kraft Schaden zufügen.

Im Erwachsenen alter sind goldene Labradorhunde im Allgemeinen ruhige, treue, aufmerksame und sehr geduldige Hunde. Deshalb sind sie tolle Therapiehunde und Begleiter von Kindern. Sein Einfühlungsvermögen ist erstaunlich.

Pflege des Goldadors oder Golden Lab

Der Goldene Labrador benötigt eine ausgewogene und überwachte Ernährung, da er seine Völlerei vom Labrador Retriever erben kann. Neben der richtigen Futtermenge ist es wichtig, dass er täglich Sport treibt, um fit und aktiv zu bleiben.

Diese Hunde erben ihre Leidenschaft für Wasser von ihren Eltern. Deshalb ist Schwimmen eine Aktivität, die sowohl körperlich als auch geistig gut für sie ist. Obwohl nicht jeder über einen Pool verfügt, wird das Tier, wenn es möglich ist, sehr glücklich sein.

Apropos mentale Ebene: Es ist auch wichtig, dass diese Hunde in dieser Hinsicht täglich aktiv bleiben, indem sie Spielzeug, Aktivitäten und Spiele mit ihren Erziehungsberechtigten nutzen. Andernfalls könnte der Hund unter Stress, Ängsten, Langeweile und anderen Verh altensweisen leiden, die mit einem Mangel an Reizen einhergehen.

Bad und Hygiene

Das Baden dieses Hundes sollte auf Momente mit großer Verschmutzung beschränkt sein und höchstens einmal im Monat durchgeführt werden.Wichtig ist, dass Sie Ihre Haare zwei- bis dreimal pro Woche bürsten. Dies ist wichtig, um das Fell gesund zu h alten, da lose Haare entfernt werden und neue Haare gesünder wachsen. In Zeiten der Mauser sollte diese Aufgabe noch häufiger erfolgen.

Die Ohren müssen alle 10-15 Tage überprüft und gereinigt werden, um die Ansammlung von Milben und Ohrenschmalz zu vermeiden, die Infektionen verursachen. Ideal für diese Desinfektion sind für Hunde geeignete Ohrenprodukte, die in Zoohandlungen erhältlich sind.

Vergessen Sie andererseits nicht, Ihre Zähne zu putzen und bei Bedarf Ihre Nägel zu kürzen, da sie dadurch nicht von Natur aus abgenutzt werden.

Golders Training

Der Goldador-Hund ist ein intelligentes, fügsames und aufmerksames Tier, daher ist seine Erziehung normalerweise einfach. Befehle sind für ihn leicht zu verstehen und er reagiert meist schnell darauf.

Natürlich sind wie in allen Fällen positive Verstärkung und Ausdauer die wesentlichen Werkzeuge für ihre Ausbildung. Neben dem Training ist, wie oben erwähnt, eine frühe Sozialisierung dieses Hundes wichtig.

Gesundheit und Krankheiten des Goldadors oder Golden Lab

Die Lebenserwartung des Goldador oder Golden Lab beträgt etwa 10-12 Jahre und ist normalerweise ein Hund bei guter Gesundheit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass er gegen bestimmte Krankheiten immun ist, von denen einige von den Elternrassen geerbt werden. Zu den Pathologien, die bei diesem Tier am häufigsten auftreten, gehören:

  • Ohrenkrankheiten: Aufgrund der Form ihrer Ohren neigen sie dazu, Bakterien und Milben anzusammeln, die Infektionen wie Mittelohrentzündungen verursachen.
  • Hüftdysplasie.
  • Kniedysplasie.
  • Kreuzbandriss.
  • Fettleibigkeit.
  • Wasserfälle.
  • Progressive Netzhautatrophie.

Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sowie schnelles Eingreifen des Tierh alters bei möglichen Krankheitssymptomen fördern die Gesundheit des Goldadors. Viele dieser Erkrankungen sind chronisch und schreiten langsam voran, sodass sie normalerweise bei Routinebesuchen diagnostiziert werden.

Das goldene Labor als Maskottchen

Aufgrund seines freundlichen und friedlichen Wesens ist der Goldene Labrador ein Haustier, das von Familien, auch mit Kindern, sehr geschätzt wird. Darüber hinaus ist er aufgrund seines guten Temperaments und seiner Lernbereitschaft auch als erstes Haustier eine gute Wahl.

Natürlich müssen Sie verantwortungsbewusst mit Ihrer Fürsorge und Ihrem Lernen umgehen, ebenso wie mit der Festigkeit Ihres Lehrers als Führungskraft. Denken wir daran, dass standhaft zu sein nicht bedeutet, aggressiv gegenüber dem Hund zu sein, sondern ihm Gehorsam aus Respekt beizubringen.

Wenn Sie sich für einen Goldador als Haustier entscheiden, sollte dieser an einem Ort mit viel Platz im Freien stehen, damit der Hund beweglich ist. Kleine Wohnungen sind für diese Hunde nicht zu empfehlen, allerdings könnten sie sich daran gewöhnen, wenn sie mehrmals am Tag rausgehen.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es sich um einen geselligen Hund handelt, der auch mit Fremden gut zurechtkommt und daher nicht seine Hauptaufgabe darin besteht, ein Wächter zu sein. Normalerweise verh alten sie sich gut mit anderen Hunden, aber um ihr Zusammenleben zu gewährleisten, ist es ideal, wenn sie zusammen aufwachsen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave