Eine Krankheit kann durch mehrere ätiologische Erreger verursacht werden, was den Diagnoseprozess etwas erschwert. In diesen Situationen ist eine Unterteilung am sinnvollsten: Selbst wenn es sich um dieselbe Pathologie handelt, machen die Unterschiede in den Mustern der klinischen Manifestationen eine bestimmte Klassifizierung erforderlich. Ein Beispiel hierfür ist das eosinophile Granulom bei Katzen.
Diese Pathologie wird je nach der pathologischen Variante, die der Patient aufweist, unterschiedlich behandelt. Seien Sie aufmerksam und hören Sie nicht auf zu lesen, denn wir werden uns weiter unten mit diesem interessanten eosinophilen Komplex befassen.
Was ist ein eosinophiles Granulom bei Katzen?
Eosinophiles Granulom bei Katzen ist Teil eines Komplexes von Haut-, Schleimhaut- und Mundhöhlenerkrankungen, die Katzen betreffen. Basierend auf der Histopathologie wurde eine Einteilung in mehrere Kategorien erreicht: eosinophiles Granulom, indolentes Ulkus und eosinophiler Plaque.
Diese 3 Formen weisen ein gemeinsames Merkmal auf: die hohe Ansammlung von Eosinophilen im Gewebe. Eosinophile sind Zellen, die Teil des Immunsystems im Körper der Katze sind und für die Abwehr von Fremdstoffen und einigen infektiösen Elementen verantwortlich sind. Unter ungewöhnlichen Bedingungen können sie jedoch gesundheitsschädlich sein.
Allergische Reaktionen bei Tieren gehen mit Eosinophilen einher. Diese Zellen haben die Fähigkeit, die Freisetzung von Histamin zu kontrollieren und so in dem Bereich, in dem sie wirken, eine leichte Entzündung hervorzurufen. Unter normalen Umständen verschwinden sie in der Regel nach einigen Stunden von selbst. Beim eosinophilen Granulom bei Katzen ist dies jedoch nicht der Fall.
Ursachen des eosinophilen Granuloms bei Katzen
Eosinophiles Granulom bei Katzen manifestiert sich als sekundäre Reaktion auf verschiedene Situationen, wie zum Beispiel die folgenden:
- Atopische Dermatitis durch Umweltallergene.
- Ektoparasitenbefall, der eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Bisse auslöst (unter anderem Flöhe, Mücken und Zecken).
- Pyodermie (bakterielle Hautinfektion).
- Nahrungsmittelüberempfindlichkeit.
Bisher wurde die genetische Veranlagung nicht als entscheidender Faktor für das eosinophile Granulom bei Katzen angesehen. Es wurde jedoch beobachtet, dass die Häufigkeit der Präsentation bei Weibchen und bei Exemplaren mit weißem Fell zunimmt, was darauf hindeutet, dass Gene etwas damit zu tun haben.
Symptome des eosinophilen Komplexes bei Katzen
Jede der Formen, die den eosinophilen Komplex bei Katzen ausmachen, weist eine bestimmte Signologie auf, die sie charakterisiert und es gleichzeitig dem Tierarzt erleichtert, eine definitive Diagnose zu stellen. Als nächstes zeigen wir Ihnen seine Besonderheiten.
Eosinophiles Granulom
Diese als kollagenolytisches Granulom bekannte Pathologie (aufgrund der Zerstörung von Kollagen, die normalerweise im betroffenen Bereich auftritt) ist durch linear geformte Läsionen gekennzeichnet. Ihr Haustier könnte diese Wunden in der Mundhöhle, am Kinn, an der Unterlippe, an der Nase und im Maul aufweisen. Es treten auch weißliche Flecken auf, die durch Kollagenschäden verursacht werden.
Ein interessanter Aspekt, der das Auftreten eines eosinophilen Granuloms bei Katzen mit einschließt, ist das Fehlen von Pruritus (Juckreiz). Wenn Ihr Haustier an dieser Krankheit leidet, können Sie alopezische (haarlose) Läsionen sehen, die rot und granuliert sind. In den meisten Fällen verlaufen die Wunden in die gleiche Richtung wie das Fellpflegemuster der Katze.
Indolentes Geschwür
Auch als eosinophiles Geschwür bekannt, betrifft es vor allem Frauen im Alter zwischen 5 und 6 Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf dem mukokutanen Übergang der Oberlippe, dem Ort, an dem sich die Läsion manifestiert. Das eosinophile Granulom bei Katzen beginnt als kleiner Knoten, der mit der Zeit ulzeriert und die Nase erreicht.
Wunden mit lokaler Alopezie, gerötet (stärkere Färbung), glänzend und abgegrenzt sind die häufigsten Anzeichen bei diesen Katzen. Geschwüre sind bei dieser Pathologie nicht ausgeschlossen. Obwohl die Wunden als schmerzhaft und unangenehm wahrgenommen werden (ähnlich wie gekochtes Fleisch), klagen nur wenige Patienten über Juckreiz und Schmerzen.
Eosinophile Plaque
Es wurde beobachtet, dass Katzen im Alter zwischen 2 und 6 Jahren am stärksten von dieser Variante betroffen sind. Im Frühling, wenn die Umweltbedingungen die Ausbreitung von Ektoparasiten und Allergenen im Ausland begünstigen, steigt die Zahl der Fälle tendenziell an.Eines der Hauptsymptome dieses eosinophilen Granuloms bei Katzen ist der starke Juckreiz, den die Tiere wahrnehmen.
Die Läsionen machen sich als kreisförmige oder ovale Strukturen bemerkbar, optisch stark entzündet, haarlos und rot. Zu den betroffenen Bereichen gehören der Bauch, die Oberschenkel und der Leistenbereich, sie können sogar im Gesicht auftreten. Eine Entzündung der Lymphknoten manifestiert sich normalerweise zusammen mit den anderen Anzeichen.
Wie diagnostiziert man die Krankheit?
Bei den 3 Varianten des eosinophilen Granuloms bei Katzen ist eine allgemeine körperliche Untersuchung des Patienten unbedingt erforderlich. Da es sich um eine Pathologie dermatologischen Ursprungs handelt, kann die Ähnlichkeit mit anderen Hauterkrankungen sehr groß sein. Die Durchführung diagnostischer Tests und Studien hilft dem Tierarzt, diesen Zustand von anderen mit ähnlichen Anzeichen zu unterscheiden.
Differenzialdiagnose
Krankheiten wie Plattenepithelkarzinom, Calicivirus, Lymphosarkom, Mastzelltumor und Kryptokokkose könnten mit diesem Komplex verwechselt werden.Andererseits sind Fibrosarkom, Herpesvirus und Pemphigus vulgaris nur einige Beispiele für die große Vielf alt an Pathologien, mit denen das eosinophile Granulom seine Signologie teilt.
Um das Vorhandensein bakterieller Erreger auszuschließen, kann es angezeigt sein, bei der Katze eine Bakterienkultur und ein Antibiogramm durchzuführen. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich um eine durch Parasiten verursachte Krankheit handelt: In diesen Fällen sind Hautabschabungen eine hervorragende Option.
Endgültige Diagnose
Aufgrund der für diese Krankheit charakteristischen Eosinophilie wird der Einsatz der Zytologie ein sehr nützliches Instrument sein, um eine endgültige Diagnose zu erh alten. Eine hohe Anzahl von Makrophagen und Eosinophilen weist auf Plaque und eosinophiles Granulom bei Katzen hin, während bei eosinophilen Geschwüren ein Überwiegen von Makrophagen und einigen Bakterien zu beobachten ist.
Ein weiteres wichtiges diagnostisches Instrument zur Bestimmung des eosinophilen Granuloms bei Katzen ist die Hautbiopsie.Es zeigt Bereiche mit Entzündungen (mit Anwesenheit von Eosinophilen, Mastzellen und anderen Entzündungszellen), Ulzerationen und multifokalen granulomatösen Bereichen detaillierter.
Behandlung des eosinophilen Granuloms bei Katzen
Die Behandlung zur Bekämpfung des eosinophilen Granuloms bei Katzen ist sehr breit gefächert. Das Hauptziel besteht darin, die Ursache zu beseitigen und durch eine symptomatische Therapie die körperlichen Beschwerden Ihres Haustieres zu lindern.
Es ist notwendig, die vorhandenen Ektoparasiten auszurotten und sicherzustellen, dass die verabreichte Diät nicht die Ursache für Überempfindlichkeit ist. Gleichzeitig können bei Ihrer Katze folgende Therapiemaßnahmen angezeigt sein:
- Immunsuppressiva: Cyclophosphamid in einer Dosis von 1 mg/kg oral jeden dritten Tag für 4 bis 6 Wochen. Cyclosporin wird außerdem 4 Wochen lang alle 24 Stunden in einer Dosis von 7 mg/kg angewendet. Ziel dieser Behandlung ist es, die Anzahl der vorhandenen Eosinophilen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
- Antibiotika: Basierend auf den Ergebnissen des Antibiogramms ist es möglich, Amoxicillin mit Clavulansäure in einer Dosis von 12,5 mg/kg alle 24 Stunden für bis zu 10 Tage oder Trimethoprim mit Sulfamethoxazol in einer Dosis zu verabreichen von 30 mg/kg mit der gleichen Häufigkeit.
- Glukokortikoide: Es wird empfohlen, Prednison in den ersten Tagen in einer Dosis von 2 bis 4 mg/kg oral zu verabreichen, gefolgt von 2 mg/kg alle 48 Stunden. Dexamethason und Methylprednisolon sind Arzneimittel, die bei dieser Behandlung ebenfalls indiziert sein können. Denken Sie daran, die Dosis schrittweise zu verringern, um ein erneutes Auftreten der Läsionen zu verhindern.
- Antihistaminika: Um die Überempfindlichkeit zu reduzieren, ist die Anwendung von Chlorphenamin und Hydroxyzinhydrochlorid über zwei Wochen eine gute Therapiestrategie. Wenn die Ursache des eosinophilen Granuloms bei Katzen unbekannt ist, scheinen Kortikosteroide bessere Ergebnisse zu erzielen.
Alternative Behandlung
Es ist auch möglich, einige alternative Behandlungen außerhalb des pharmakologischen Bereichs anzuwenden. Dies sind die folgenden:
- Chirurgie, Kryochirurgie oder Bestrahlung: Eosinophiles Granulom bei Katzen kann chronisch werden. In diesen Situationen ist die Behandlung kompliziert. Der Einsatz von Bestrahlung, Kryochirurgie und verschiedenen chirurgischen Techniken wird vom Tierarzt in Betracht gezogen.
- Fettsäurepräparate: Die Ergänzung der Ernährung Ihres Haustiers ist immer eine hervorragende Option zur Linderung der Symptome. Verwenden Sie sie mindestens 30 Tage lang, um positive Veränderungen zu bemerken.
Prognose des eosinophilen Granuloms bei Katzen
Im Allgemeinen hat das eosinophile Granulom bei Katzen eine günstige Prognose. Der Leitfaden, der den guten Verlauf der Krankheit anzeigt, wird die Nachverfolgung der von den Spezialisten festgelegten therapeutischen Indikationen sein.Es ist auch notwendig, den Tierarzt regelmäßig zur Kontrolle aufzusuchen.
Wie bei allen Krankheiten ist die Früherkennung der Schlüssel zur Verbesserung der Gesundheit. Beobachten Sie Ihre Katze ständig, da jede Anomalie an Haut und Fell sofort zur Beurteilung gemeldet werden muss. Befolgen Sie diese Empfehlungen und so wird Ihre Katze an Ihrer Seite die glücklichste sein.