3 hausgemachte Milchrezepte für Babykatzen

Neugeborene Katzen sind vollständig von ihren Müttern abhängig, da diese für die Fütterung, Reinigung und Pflege zuständig sind. Milch ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ernährung und sorgt für die nötigen Abwehrkräfte in den ersten Lebenstagen. Aus diesem Grund kann man Katzenbabys für den Fall, dass die Mutter sie nicht richtig stillen kann, mit einer speziellen hausgemachten Milch anbieten.

Dass Kuhmilch nicht für Kätzchen geeignet ist, versteht sich von selbst, da es sich um ein Thema handelt, das schon lange entmystifiziert ist. Darüber hinaus müssen alle Lebensmittel auf ihre Nährstoffbedürfnisse abgestimmt sein, um ihnen nicht zu schaden.Wenn Sie einige spezielle hausgemachte Milchrezepte für Babykatzen kennenlernen möchten, lesen Sie hier weiter.

Was leistet Milch für Kätzchen?

Die Mutter produziert während der Stillzeit zwei Arten von Milch. Das erste heißt Kolostrum und erscheint erst nach der Geburt. Seine Konsistenz ist dicker und enthält Proteine, Vitamine, Lipide und Antikörper, die das Kind schützen. Dank dieser Milch erwerben die Kätzchen Abwehrkräfte gegen die Krankheitserreger ihres täglichen Lebens, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist.

Kolostrum wird innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt (24-36 Stunden) produziert. Nach dieser Zeit erscheint reife Milch, die die Jungen für den Rest der Laktationszeit ernährt. Seine Zusammensetzung ähnelt der von Kolostrum, allerdings sind die Protein- und Lipidkonzentrationen in den ersten Tagen geringer. Darüber hinaus variiert die Qualität der Milch auch in Abhängigkeit von der Ernährung der Mutter.

Milch liefert nicht nur Nährstoffe für die normale Entwicklung der Katze, sondern stimuliert auch die Reifung einiger innerer Systeme und Organe. Tatsächlich spielt die Laktation von der Geburt bis zur Entwöhnung eine entscheidende Rolle, daher können die Tiere nicht auf diesen Prozess verzichten.

Allerdings kann es sein, dass einige Kätzchen schon in sehr jungem Alter ihre Mutter verlieren, sodass sie nicht in den Genuss der Vorteile des Stillens kommen können. Aus diesem Grund wurden einige hausgemachte Milch alternativen für Katzen entwickelt, um das fehlende Stillen auszugleichen.

Hausgemachte Milchrezepte für Babykatzen

Babykatzen können mit keiner Milchart gefüttert werden, da sich die Nährstoffzusammensetzung dieser Substanz von Tierart zu Tierart unterscheidet. Deshalb sollte Kuhmilch keinesfalls in Frage kommen, da der enth altene Laktosegeh alt bei Kindern zu ernsthaften Darmproblemen führen kann.

Im Durchschnitt liefert die Muttermilch von Katzen 1,2 Kilokalorien pro Milliliter, daher sollten Sie nach einem Produkt suchen, das eine ähnliche Kalorienaufnahme ermöglicht. Zu den besten Optionen auf dem Markt gehören Kondensmilch und Ziegenmilch. Da sie jedoch nicht speziell für Katzen zubereitet sind, müssen andere Produkte gemischt werden, um ihre Nährstoffe zu ergänzen.

Hausgemachte Babykatzenmilch ist eigentlich eine Mischung aus verschiedenen Zutaten, die alle versuchen, der Muttermilch zu entsprechen. Obwohl es ihnen an wissenschaftlicher Genauigkeit mangelt, hat sich gezeigt, dass einige die Gesundheit der Proben problemlos erh alten. Die folgenden Rezepte sind die bekanntesten und nützlichsten zum Füttern von Katzen.

Zutatenrezept 1

Das folgende Rezept ist eines der am einfachsten zuzubereitenden, da es Kondensmilch verwendet, die in fast jedem Geschäft leicht zu finden ist. Die Zutaten sind wie folgt:

  • Kondensmilch: 90 Milliliter.
  • Naturjoghurt (ohne Zucker): 120 Milliliter.
  • Eigelb (ohne Eiweiß): 3-4 Eigelb.
  • Wasser: 90 Milliliter.

Zutatenrezept 2

Ziegenmilch zeichnet sich durch einen geringen Laktosegeh alt aus. Deshalb wird es meist als Hauptbestandteil bei der Zubereitung von hausgemachter Milch für Katzen verwendet. Wenn es für Sie einfach ist, an diese Milchsorte zu kommen, können Sie als Ergänzung folgende Zutaten verwenden:

  • Ziegenmilch: 250 Milliliter.
  • Naturjoghurt (ohne Zucker): 150 Milliliter.
  • Eigelb (ohne Eiweiß): 1 Eigelb.

Zutatenrezept 3

Kommerzielle Milch für den menschlichen Verzehr ist normalerweise nicht für die Ernährung von Katzen geeignet.Allerdings können auch die mit Wasser verdünnten „laktosefreien“ Varianten eine weitere Alternative bei der Zubereitung von selbstgemachter Milch für Katzen sein. Dazu müssen Sie folgende Zutaten kombinieren:

  • Laktosefreie Milch: 250 Milliliter.
  • Butter: 1 EL.
  • Eigelb (ohne Eiweiß): 1 Eigelb.
  • Honig: 1 Esslöffel.

Wie bereitet man selbstgemachte Milch für Katzen zu?

Die Zubereitung selbstgemachter Milch ist recht einfach, da Sie nur alle Zutaten bei schwacher Hitze in einem Topf vermischen müssen. Sie werden so lange erhitzt, bis die Mischung zu kochen beginnt, und dann einige Minuten ruhen lassen. Das Ergebnis ist eine Flüssigkeit mit halbdicker Konsistenz.

Selbstgemachte Milch kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Allerdings muss es für jeden Schuss im Wasserbad auf 38 Grad Celsius erhitzt werden.Danach ist nur noch eine Flasche oder eine sterile Spritze erforderlich, um es den Kätzchen zu verabreichen.

Wie oft am Tag müssen Katzenbabys selbstgemachte Milch bekommen?

Der Magen von Katzenbabys ist ziemlich klein, sodass sie bei einer Fütterung nicht viel Milch saugen können. Aus diesem Grund ist es normal, dass sie alle 2 bis 4 Stunden zwischen 10 und 20 Milliliter Milch zu sich nehmen. Trotzdem bestimmen die Kätzchen ihren eigenen Zeitplan und schreien, um anzuzeigen, dass sie hungrig sind.

Das Füttern von Katzenbabys ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die großes Engagement erfordert, da sie nicht länger als 5 Stunden ohne Futter bleiben sollten. Denken Sie auch daran, dass dieser Prozess von grundlegender Bedeutung ist und jeder Fehler dabei schwerwiegende und tödliche Folgen haben kann.

Selbstgemachte Milch ist nicht immer gut

Obwohl es stimmt, dass selbstgemachte Milch sehr dabei hilft, Babykatzen gut zu ernähren, wird ihre Verwendung nicht immer empfohlen.Bedenken Sie, dass die Zubereitung dieses Essens sehr rustikal ist und es an genauen Maßangaben mangelt. Daher können die Nährwerte zu stark variieren.

Um langfristige Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, einen Tierarzt aufzusuchen, um festzustellen, ob bei den Kleinen Ernährungsprobleme vorliegen. Ebenso wird es Sie bei der Verwendung anderer notwendiger Nahrungsergänzungsmittel unterstützen. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Gesundheit und Ernährung der Katzen zu erh alten, sondern gibt Ihnen auch die Gewissheit, dass Sie als Amme gute Arbeit leisten.

In den schwierigsten Fällen könnte der Fachmann eine Umstellung der Ernährung auf die handelsüblichen Milchnahrungen für Katzenbabys empfehlen. Diese sind in der Regel am besten geeignet, da sie auf eine bestimmte Art und Weise ausgewogen sind und Ihre Ernährung ergänzen, allerdings sind sie auch recht teuer. Aus diesem Grund werden sie nur bei Bedarf verwendet und selbstgemachte Milch kann nicht als Nährstoff dienen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave