Kinderlieder mit Tieren als Protagonisten

Wer hat als Kind nicht einige der vielen Kinderlieder mit Tieren als Protagonisten gesungen? Wenn wir sie uns noch einmal anhören oder sie unseren Kindern oder Enkelkindern beibringen, werden sicherlich gute Erinnerungen wachgerufen, die über den umstrittenen Inh alt bestimmter Texte hinausgehen.

Eine Reise durch Kinderlieder mit Tieren

Mit ihren niedlichen Versen und eingängigen Melodien erfüllen Kinderlieder nicht nur eine spielerische Funktion, sondern helfen unter anderem auch, ihr Gedächtnis zu beschleunigen und ihren Wortschatz zu erweitern.

Allerdings kann man mit Recht sagen, dass sie, genau wie Geschichten, Filme und andere künstlerische Kreationen für Kinder, oft – absichtlich oder unabsichtlich – falsche oder verzerrte Konzepte vermitteln.

Und es ist so, dass sie, ohne die willkommene Quote der Fantasie in Frage zu stellen, im konkreten Fall derjenigen, die sich den Mitgliedern des Tierreichs widmen, zu einer übermäßigen Humanisierung und anderen Arten von Missbrauch beitragen können.

Nachdem diese Klarstellungen vorgenommen wurden, schlagen wir eine Reise durch einige der Kinderlieder mit Tieren vor, die Generationen durchlaufen haben oder – im Guten wie im Schlechten – auf dem Weg sind, Klassiker zu werden.

Wir rezensieren beliebte Kinderlieder mit Tieren, über den kontroversen Inh alt einiger ihrer Texte hinaus.

–Das Turuleca-Huhn

Die Lieder der Clowns Gaby, Fofó und Miliki sind Teil des kollektiven Unbewussten unzähliger spanischsprachiger Menschen. Das Turuleca-Huhn ist keine Ausnahme.

Auf jeden Fall muss klargestellt werden, dass es sich um eine Version von Galinha Magricela handelt, einem Lied des brasilianischen Autors Edgard Poças. Die TV-Clowns machten es Anfang der 70er Jahre populär.

Das Thema ist so witzig, dass es unbemerkt bleibt, dass der Nachbar das Huhn, das zudem komplett gerupft war, nicht richtig gefüttert hat. Aber egal, wir wissen nicht wie, das Tier hat schließlich überall Eier gelegt.

–Manuelita die Schildkröte

Diese erstmals 1962 aufgenommene Kreation der argentinischen Autorin María Elena Walsh hat Grenzen überschritten und sogar einen Animationsfilm inspiriert, der Ende des letzten Jahrhunderts veröffentlicht wurde.

Die Geschichte der Schildkröte, die alt genug aussieht, um die „Schildkröte“, in die sie sich verliebt hat, erobern zu können, und beschließt, nach Paris zu reisen, um sich zu verschönern, scheint nicht mit den Vorstellungen der Mitglieder übereinzustimmen der Frauenbewegung, die in weiten Teilen der Welt so en vogue ist, würden sie gerne an ihre Töchter weitergeben.

Außerdem wäre das Ideal, dass kein Kind, das ihr zuhört, beschließt, mit ihrem Haustier das in die Tat umzusetzen, was sie Manuelita in der französischen Hauptstadt angetan haben: Sie haben sie mit Lack bem alt, sie auf der rechten Seite gebügelt und von innen nach außen, und obendrein haben sie ihr eine Perücke und Stiefeletten an die Füße gesteckt.

–Die Milchkuh

Was für ein Paradoxon des Lebens. Eines der offenherzigsten Kinderlieder mit Tieren als Protagonisten wurde von einem unter den Anarchisten infiltrierten Agenten und einem Mitglied der Polizei von Francisco Franco geschrieben.

Fernando García Morcillo schrieb La vaca lechera im Jahr 1946, während er auf einer Zugfahrt war und durch das Fenster die mit Vieh bevölkerten Felder betrachtete.

So entstanden die unvergesslichen Verse dieser Kuh, die über die Wiese ging, Fliegen mit ihrem Schwanz tötete, verschiedene Milchsorten gab und sogar Kirschkuchen kochte.

–Da war Herr Don Gato

Die Geschichte einer verliebten Katze, die fiel, starb und wieder auferstand, wird seit mehr als 500 Jahren in verschiedenen Versionen und in verschiedenen Sprachen gesungen. Einige schreiben ihm einen sephardischen Ursprung zu, andere verorten es im Europa der Renaissance.

Das Lied handelt von einem Kätzchen, das im Gegensatz zu dem, was Felis Catus passieren soll, trotz der Bemühungen der Ärzte, ihn zu retten, nicht vom Dach auf die Füße fällt, sich mehrere Knochen bricht und stirbt.

Spielen Sie andererseits mit den sieben Katzenleben, denn das Tier erwacht wieder, wenn es Fisch riecht. Und wenn sie es zum Begraben mitnehmen, gehen sie über den Markt und der Duft der Sardinen lässt die Katze aufwachen.

-El pollito Pío

Ein Lied, das in letzter Zeit, im Jahr 2012, populär geworden ist, ist Il pulcino Pio. Der Erfolg begann in Italien und breitete sich dann auf das übrige Europa und Amerika aus. Das Thema stammt aus einem brasilianischen Kindergedicht von Erisvaldo da Silva.

Die Verse von El pollito Pío sind unterh altsam und auch didaktisch, da sie die Geräusche beschreiben, die verschiedene Tiere machen (Katzen, Hunde, Tauben, Ziegen usw.). Alles läuft gut, bis das Küken auf einen Traktor trifft und zerstört wird.

Das Video des Liedes ging auf YouTube schnell viral. Heute erreicht es mehr als 1,2 Milliarden Aufrufe. Ein wahrer Rekord.

Bildquelle: Youtube.com

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave