Meerschweinchengeräusche

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Meerschweinchen sind sehr ausdrucksstarke Nagetiere. Sie sind offene Tiere, die mit den Menschen um sie herum kommunizieren und ihrer Meinung Gehör verschaffen wollen. Es ist notwendig, dass wir die Geräusche des Meerschweinchens kennen, um jederzeit zu wissen, was unser geliebtes Exemplar uns sagen möchte.

Meerschweinchen, auch Meerschweinchen genannt und mit dem wissenschaftlichen Namen Cavia porcellus, erfreuen sich im häuslichen Bereich zunehmender Berühmtheit für ihre Qualitäten als Haustiere. Diese freundlichen Nagetiere wiegen bis zu 1 Kilogramm, sind etwa 20 bis 40 Zentimeter groß und haben eine große Farbvielf alt, die viel Aufmerksamkeit erregt. Hier verraten wir Ihnen, was die häufigsten Meerschweinchengeräusche sind.

Meerschweinchen-Kommunikation

Meerschweinchen sind gesellige Nagetiere und brauchen Gesellschaft, um glücklich zu sein. In der natürlichen Umgebung sind sie Beutetiere, sodass die Bildung von Gesellschaften die Raubtierbelastung, die andere Lebewesen auf sie ausüben (z. B. Adler, Hundeartige und Schlangen), etwas verringert. Da sie für viele Tiere auf der Speisekarte stehen, sind sie ängstlich, misstrauisch und schnell.

Aufgrund ihrer sozialen Natur nutzen Meerschweinchen ein riesiges Repertoire an Geräuschen, um zu kommunizieren.

Wie viele andere Tiere verfügen diese Nagetiere über verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Um zu verstehen, was es für uns bedeutet, ist es wichtig, die Geräusche des Meerschweinchens zu kennen, aber auch seine Körperh altung und seine H altung, wenn es diese Lautäußerung ausspricht.

Derselbe Piepton kann ein Aufruf zur Aufmerksamkeit sein oder Angst bedeuten; Wir müssen den Kontext kennen, um zu entscheiden, welche der beiden Optionen es ist.Ebenso bedeutet ein Geräusch, das wie ein Knurren klingt, für ein anderes Meerschweinchen nicht dasselbe wie für einen Menschen, selbst wenn es allein im Käfig ist.

Es ist nicht schwer, sie zu verstehen, wenn sie kommunizieren wollen, denn sie sind ausdauernde Tiere, die nicht aufhören, Lärm zu machen oder sich zu bewegen, bis sie es schaffen, uns mitzuteilen, was sie wollen. Man muss nur Lust haben und den kleinen Nager ein wenig kennenlernen, um eine Kommunikation aufzubauen. Hier zeigen wir Ihnen einige der typischsten Geräusche, die diese Art in verschiedenen Umgebungen erzeugt.

1. Laute Pieptöne: „cui cui“

Laute Pieptöne sind die charakteristischsten Geräusche von Meerschweinchen. Da sie so häufig verwendet werden, können sie verschiedene Bedeutungen haben: Normalerweise sind sie ein Aufruf zur Aufmerksamkeit, wie eine Begrüßung, wenn man das Haus betritt. Sie sind auch eine Bitte um Futter: Sie pfeifen, damit man sich beeilen soll, und werfen das Gemüse in ihren Käfig.

Diese Pieptöne, die davon abhängen, wie laut und schnell sie klingeln, könnten Angst oder Schmerz bedeuten, aber das ist nicht das Üblichste. Ein höherer, lauterer und schnellerer Ton könnte darauf hindeuten, dass Ihr Meerschweinchen verärgert oder verängstigt ist.

Die Meerschweinchen signalisieren normalerweise Vorfreude und Aufregung seitens des Meerschweinchens, das sie ausstrahlt.

2. Leise Pieptöne

Ein weiteres Geräusch des Meerschweinchens sind leise Pieptöne. Sie sind genauso scharf wie die lauten, tun dies jedoch mit viel geringerer Lautstärke und dichter beieinander. Wenn es mehr als ein Meerschweinchen gibt, sagt man normalerweise, dass sie „chatten“: Sie tun dies durch Kommunikation untereinander und es zeigt an, dass sie sich wohl fühlen.

Wenn ein Meerschweinchen es alleine macht, ist das meist ein Zeichen für Wohlbefinden: Ihr Haustier ist glücklich. Es kommt sehr häufig vor, dass sie dieses Geräusch machen, wenn sie ihren Käfig verlassen und den Boden und ihre Umgebung erkunden. Aus diesem Grund ist es normalerweise mit einem Ton der Neugier oder dem Wunsch verbunden, weiter zu forschen.

3. Zähneknirschen

Klingt wie ein Murmeln, aber wenn Sie sich das Maul Ihres Nagetiers genau ansehen, werden Sie erkennen, dass es seinen Unterkiefer sehr schnell bewegt.Zähneknirschen deutet auf Unwohlsein oder Ärger hin. Meerschweinchen geben normalerweise diesen Ton von sich, wenn du sie schimpfst, du Dinge an ihrem Käfig verändert hast oder wenn sie sich durch die Anwesenheit eines anderen Tieres im Haus (sei es ein Meerschweinchen oder eine andere Tierart) gestört fühlen.

Zähneknirschen hat einen klaren Zweck: einem potenziellen Raubtier zu zeigen, dass das Meerschweinchen nicht zögern wird, seine Zähne zu benutzen, wenn seine Warnzeichen weiterhin ignoriert werden.

4. Schnurren

Viele Leute denken, dass Meerschweinchen schnurren können, aber das ist ein Geräusch, das nur bei Katzen vorkommt. Allerdings machen diese Nagetiere manchmal ein schnurrendes Geräusch, bei dem auch ihr Körper vibriert. Auf jeden Fall ist es das Gegenteil von dem, was es bei Katzen bedeutet: Es ist ein Geräusch, das Angst signalisiert. Sie tun es, wenn sie ein sehr unangenehmes Geräusch hören oder wenn sie Angst haben und nicht weglaufen können.

Lassen Sie Ihr Meerschweinchen nicht so extrem werden: Wenn ihm etwas Angst macht und Sie mit diesem Schnurren warnt, entfernen Sie es von der Ursache. Wenn Nagetiere in diese Situation geraten, sind sie überfordert und etwas macht ihnen große Angst oder sie verletzen sie.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn das Schnurren sehr leise ist, ist das Tier möglicherweise ruhig. Daher ist es notwendig, die allgemeine Körperh altung des Nagetiers zu betrachten, bevor ein Urteil gefällt wird.

5. Zwitschern

Ein sehr seltenes Geräusch, das Meerschweinchen machen, wird Zwitschern genannt und ist für Menschen sehr verwirrend, wenn wir es zum ersten Mal hören. Es ist dem Geräusch von Vögeln so ähnlich, dass man es mit dem Zwitschern vor dem Fenster verwechseln könnte.

Es gibt viele Theorien darüber, was dieser Meerschweinchenklang bedeutet. Viele vermuten, dass es sich um einen Hitzeruf handelt, aber niemand weiß es wirklich. Dies tun nur sehr wenige Meerschweinchen und es kommt so selten vor, dass noch kein Muster gefunden wurde, das dieses Verh alten erklärt.

Obwohl nur sehr wenig über diese Geräusche bekannt ist, geht man davon aus, dass sie nachts häufiger emittiert werden.

6. Zischen

Wie beim Zähneknirschen ist Zischen ein Zeichen dafür, dass das Meerschweinchen sehr gereizt ist. Wenn Sie trotz ihrer Anzeichen nicht aufhören, mit ihr in Kontakt zu treten, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie den Vormund durch Beißen angreift. In diesen Fällen ist es am besten, das Tier zu beruhigen und zu einem anderen Zeitpunkt zu versuchen, den Grund für seine Reizung herauszufinden.

7. Rumble

Diese Meerschweinchengeräusche, im Englischen auch Rumbles genannt, weisen normalerweise auf die Fortpflanzungsfähigkeit der Probe hin. Die Männchen machen sie, wenn sie die Weibchen besteigen wollen, aber sie stoßen sie von Zeit zu Zeit auch aus. Sie sind an sich nicht schlecht, aber sie vermitteln, dass das Nagetier mehr daran interessiert ist, einen Partner zu finden, als an der Interaktion mit seinem Vormund.

Dieses Geräusch wird von einem allgemeinen Zittern im Körper des Meerschweinchens begleitet.

8. Schreie

Schreie sind noch lauter als laute Pieptöne und bedeuten nichts Gutes. Obwohl dies seltene Lautäußerungen sind, stößt ein Meerschweinchen sie aus, wenn es sich sehr gefährdet fühlt, etwas Schmerzen hat oder durch einen Reiz stark erschreckt wurde. Diese Meerschweinchengeräusche vermitteln dem Vormund und den übrigen Meerschweinchengefährten Dringlichkeit.

9. Jammert

Meerschweinchen jammern, wenn sie sich hilflos, krank oder allgemein unwohl fühlen. Auch dieses Geräusch ist ein sehr schlechtes Zeichen und ein Beweis dafür, dass die Probe sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.

10. Chutting

Das Chutschen ist ein sehr prägnantes und schwer zu hörendes Geräusch, fast wie ein gurgelndes oder tropfendes Wasserhahn.Es zeigt an, dass sich das Tier in seiner Umgebung wohl, ruhig und sicher fühlt. Es ist einer der entspanntesten Farbtöne auf der gesamten Liste und hat in fast jeder Situation eine positive Konnotation. Wenn Ihr Meerschweinchen eines dieser Geräusche von sich gibt, können Sie sicher sein, dass es sich bei Ihnen am wohlsten fühlt.

Andere Meerschweinchengeräusche

Meerschweinchen sind gesprächige Tiere und machen gerne ständig Geräusche, um unsere Aufmerksamkeit zu erregen. Zusätzlich zur eigenen Kehle kann Ihr Meerschweinchen lernen, andere Geräusche von sich zu geben, um Sie anzurufen: es kaut auf den Gitterstäben des Käfigs herum, wirft oder schlägt auf Dinge, die in der Nähe sind

Das Husten und Niesen von Meerschweinchen hat ein ganz anderes Geräusch als das von anderen Tieren. Es sind keine Geräusche, die man absichtlich macht, also haben sie keine Bedeutung. Wenn Ihr Tier jedoch häufig hustet oder niest, sollten Sie für eine Gesundheitsuntersuchung einen Tierarzt aufsuchen.

Meerschweinchen sind sehr kommunikative Tiere und geben ständig Geräusche von sich, um anzuzeigen, wie es ihnen geht. Lernen Sie die verschiedenen Geräusche des Meerschweinchens, um Ihr Haustier besser zu verstehen und für Sie beide glücklicher zu sein.