Warum bauen Biber Dämme?

Biber gelten als eines der größten Nagetiere der Welt und sind in Nordamerika und Eurasien beheimatet. Es handelt sich um semi-aquatische Tiere, deren Familie Castoridae aus drei Arten besteht: Amerikanischer Biber, Europäischer Biber und Kellogg-Biber. Letzteres ist heute leider ausgestorben.

Seine geografische Verbreitung erfolgt ausschließlich auf der Nordhalbkugel des Planeten. Obwohl einige Exemplare amerikanischer Biber vom Menschen in bestimmte Regionen Chiles und Argentiniens eingeführt wurden. Sie sind vor allem als fleißige Tiere bekannt, die die meiste Zeit damit verbringen, sogenannte Deiche oder Dämme zu bauen.

Es gibt einen Grund, warum Biber gerade solche Bauwerke bauen, den Sie in diesem Artikel sicherlich wissen wollen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über das Wildtier, das sich am besten an die Situationen in seiner Umgebung anpasst.

Eigenschaften von Bibern

Biber sind mittelgroße Tiere, die ein durchschnittliches Erwachsenengewicht von 27 Kilogramm und eine Länge von etwa 80 Zentimetern erreichen. Sie sind mit einem ovalen, mit Schuppen bedeckten Schwanz, Schwimmfüßen und einem dicken Fell ausgestattet. Sein wasserfestes Fell besteht aus zwei Schichten, einer seidig und die andere an der Oberfläche viel rauer.

Ebenso haben sie einen kräftigen Kiefer und ein Paar 25 Millimeter lange obere Schneidezähne, die aufgrund ihres hohen Eisengeh alts stark und langlebig sind. Eine merkwürdige Tatsache bei diesem Säugetier ist, dass seine Zähne im Laufe seines Lebens nie aufhören zu wachsen.

Andererseits haben sie als semi-aquatische Tiere Ohren und Nasenlöcher, die nach Belieben geschlossen und geöffnet werden können. Sowohl der amerikanische als auch der europäische Biber haben sehr ähnliche morphologische Merkmale, mit dem einzigen Unterschied, dass letztere kleinere Schädel und schmalere Schwänze haben.

Als Lebensraum bevorzugen Biber Gebiete mit Süßwasserflüssen, Seen, Teichen oder Sümpfen. Sie ernähren sich ausschließlich von Rinde, Blättern und Zweigen von Bäumen sowie von den Wurzeln einiger Wasserpflanzen.

Wie und warum sie Staudämme bauen

Der Hauptgrund, warum Biber ihre Dämme bauen, ist reines Überleben. Dank dieser Barrieren gelingt es diesen Nagetieren, den Wasserfluss zu stoppen und Teiche zu schaffen, in denen sie ihre Höhlen anlegen können. In ähnlicher Weise schützen sich Biber durch die Schaffung dieser Strukturen vor bestimmten Raubtieren wie Kojoten, Wölfen und Bären. Außerdem stellen sie im Winter Zugang zu Nahrung sicher, da diese Säugetiere keinen Winterschlaf h alten.

Der Bau des Hauses beginnt mit dem Fällen der Bäume, die es in seiner Umgebung findet, um Holzstücke zu gewinnen. Anschließend werden die Stücke gestapelt, um eine horizontale Barriere gegen das Wasser zu bilden. Aufgrund ihrer Fähigkeit, in 30 Minuten bis zu 30 cm dickes Holz zu durchtrennen, können Biber ihre Dämme in einer einzigen Nacht errichten.

Diese Säugetiere sind dafür bekannt, Dämme von großer Länge zu bauen. Tatsächlich wird der Rekord von einem in Montana, USA, gefundenen Bauwerk geh alten, das 652 Meter lang und 4 Meter hoch war. Im Allgemeinen sind Deiche jedoch normalerweise 10 Meter lang und 1,5 Meter hoch.

Höhlen

Biber zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie ihre Höhlen bauen. Diese bestehen aus Ästen, Schlamm, Moos und verflochtenem Gras. Sie haben eine konische Form und verfügen über Kanäle für den Ein- und Auslass.Wenn ein Raubtier durch einen Kanal eindringt, kann der Biber auf diese Weise schnell durch den anderen entkommen.

Ebenso liegen die Eingänge unter Wasser, um zu verhindern, dass sie blockiert werden, wenn die Wasseroberfläche gefriert, und um anderen Tieren den Zugang zu erschweren. Die Wartung ihrer Häuser erfolgt täglich, denn sobald der Biber ein Leck oder einen Wassereinbruch in seinem Bau entdeckt, bereitet er sich auf die schnelle Reparatur vor, indem er das Holz ersetzt und mehr Schlamm in seine Struktur einbringt.

Sind Biberdämme gut für die Umwelt?

Obwohl man denken könnte, dass die Stauung von Wasser an bestimmten Orten dem Ökosystem schaden könnte, ist in Wirklichkeit das Gegenteil der Fall. Laut einer Studie mit dem Titel „Sediment- und Nährstoffspeicherung in einem von Bibern künstlich angelegten Feuchtgebiet“ tragen von Bibern errichtete Dämme dazu bei, Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen und den Verlust und die Erosion landwirtschaftlicher Böden zu stoppen.

Laut diesem Dokument, in dem Eurasische Biber in einem Versuchsfeld eingesetzt wurden, hatten die gebauten Dämme mehr als 100 Tonnen Sediment aufgefangen. Ebenso wurde der Geh alt an Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff, Nährstoffen, die für die Tierwelt in Flüssen und Bächen schädlich sind und das Trinkwasser verunreinigt, reduziert.

Diese Dämme kommen unter anderem auch der Wiederherstellung von Feuchtgebieten zugute, was sich in einer Zunahme der Fauna und Flora in verschiedenen Ökosystemen niederschlägt. Darüber hinaus tragen Deiche dazu bei, Überschwemmungen zu verhindern und den Boden vor Erosion zu schützen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave