Pflege des Tigersalamanders

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Tigersalamander ist einer der größten seiner Familie. Sie leben in freier Wildbahn, können aber auch in Gefangenschaft leben. Allerdings handelt es sich um empfindliche Tiere, die besondere Pflege benötigen. Wenn Sie mit einer dieser Amphibien zusammenleben möchten, sollten Sie diese Tipps nicht verpassen:

Tigersalamander-Pflege

Diese Amphibienart ist für ihre Familie sehr groß: Sie wird etwa 25 Zentimeter lang. Sie haben ein gedrungenes Aussehen, da sie gedrungen sind und einen breiten, flachen Kopf haben. Die Schnauze ist rund und die Augen hervortreten.

Es weist eine gewisse Farbvielf alt auf, am weitesten verbreitet ist jedoch die Kombination von Schwarz mit gelben Flecken.Tigersalamander sind bunt gefärbte Tiere, daher ist ihr Gelb leuchtend, dennoch sind sie nicht giftig, ungeachtet dessen, was der Farbton vermuten lässt.

Sie sind nachtaktive Tiere: Sowohl in der Wildnis als auch in Gefangenschaft verbringen sie den Tag damit, sich zu verstecken, um nachts herauszukommen und ihre größte Aktivität zu erleben. Der Tigersalamander gräbt sich auch gerne in den Boden und baut Tunnel. Wir müssen diese beiden Eigenschaften berücksichtigen, wenn wir ihren Lebensraum vorbereiten.

Bereiten Sie ihren Lebensraum vor

Die Kenntnis der Grundbedürfnisse des Tigersalamanders ist für ein gesundes und langes Leben von entscheidender Bedeutung. Wir müssen in der Lage sein, ihnen einen komfortablen und angepassten Ort zum Leben zu bieten.

Der klassische Lebensraum für Salamander ist ein Aquarium oder ein Glasbehälter. Es ist leicht zu reinigen, es gibt eine große Auswahl an Marken und Modellen und es hält den Salamander in Schach und verhindert, dass die Feuchtigkeit, die er zum Leben braucht, verdunstet.

Für jeden darin lebenden Salamander benötigen wir ein Terrarium mit 50 bis 60 Litern Fassungsvermögen: Je mehr Oberfläche er hat, desto besser. Wir können den oberen Teil mit einem Netz abdecken, damit er gut belüftet ist, der Salamander aber nicht entkommen kann.

In diesem Terrarium oder Aquarium müssen wir Gegenstände platzieren, die tagsüber als Versteck dienen: eine Fliese, eine Röhre, eine Hütte. Der Tigersalamander stellt in dieser Hinsicht keine Ansprüche und wir werden bald ein Objekt finden, das erfüllt es.

Da es sich um Tiere handelt, die Tunnel graben, dürfen wir nicht vergessen, einen geeigneten Untergrund für sie vorzubereiten. Sie sollten mindestens 10 Zentimeter tief sein, um ihre Tunnel anzulegen.

Das Substrat kann aus verschiedenen Substanzen bestehen, aus Gründen der Hygiene und der Zugänglichkeit auf dem Markt werden jedoch Torf, Wurmhumus und Kokosfasern am meisten empfohlen. Wir können sie mischen, um interessantere und gesündere Böden für unsere Amphibien zu schaffen.

Hygiene: Pilze und Feuchtigkeit

Hygiene im Terrarium ist sehr wichtig für die Gesundheit unserer Haustiere. Schlechte Hygiene führt dazu, dass sich Pilze und Feuchtigkeit im Substrat oder im Salamander selbst vermehren: Dies kann unter anderem zu Hautproblemen führen.

Wir müssen den Untergrund alle paar Monate wechseln und erneuern. Da dies jedoch möglicherweise nicht ausreicht, müssen wir ein Entwässerungssystem installieren, das das gesamte überschüssige Wasser aus dem Lebensraum unseres Tigersalamanders auffängt und verhindert, dass es den Untergrund überschwemmt.

Eine gute Möglichkeit besteht darin, eine einige Zentimeter dicke dünne Schicht Tonkugeln auf den Boden des Terrariums zu legen. Auf dieser Schicht platzieren wir das Substrat: Die überschüssige Feuchtigkeit wird nach unten sickern und verhindert, dass sich im oberen Teil des Terrariums unnötig Wasser ansammelt.

Ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der Tigersalamander ist kein Reptil, sondern eine Amphibie. Dennoch ist es auch sehr wichtig, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit seines Lebensraums zu berücksichtigen. Sie vertragen weder hohe Temperaturen noch direkte Sonneneinstrahlung und bevorzugen feuchte Umgebungen.

Um diesen Bedarf zu decken, können wir auf einen Wassersprüher zählen. Um eine perfekte Luftfeuchtigkeit zu erreichen, müssen wir auf andere äußere Faktoren achten: Der Untergrund darf nicht trocken, aber auch nicht überflutet sein. Um es zu regulieren, können wir nur die Hälfte des Terrariums pulverisieren und beobachten, an welchen Orten sich das Tier am liebsten aufhält: Wir haben den perfekten Punkt gefunden.

Wir müssen einen Behälter mit Wasser im Lebensraum aufstellen: Dadurch kann der Tigersalamander die Haut befeuchten und sich selbst mit Feuchtigkeit versorgen, während gleichzeitig die Innenfeuchtigkeit im Terrarium vereinheitlicht wird. Bei einer Wassertiefe von zwei Zentimetern reicht das aus.

Die ideale Temperatur liegt bei etwa 18–20 °C, kann jedoch variieren. Tatsächlich sollte es nachts um ein paar Grad sinken, und im Winter verbringen sie gerne eine etwas kältere Zeit. zwischen 3 und 10 °C. Salamander sollten niemals über 25 °C leben oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Tigersalamander-Diät

Der Tigersalamander ist ein fleischfressendes Tier: Wir müssen ihn mit Insekten und anderen Kleintieren füttern. Seine Ernährung muss abwechslungsreich sein und er muss über verschiedene Tierarten verfügen, von denen er sich ernähren kann. Um die Beschaffung auf dem Markt zu erleichtern, kann die Grundlage seiner Ernährung jedoch Regenwürmer sein.

Darüber hinaus können wir andere Insekten wie Wollläuse, Käfer, Grillen und sogar Nacktschnecken finden. Sie könnten rotes Fleisch und weißen Süßwasserfisch essen, aber das sind keine Lebensmittel, die man regelmäßig essen sollte.

Das Ideal ist, sie zwei- bis dreimal pro Woche mit Futter zu versorgen; es hängt vom Alter, der Aktivität und dem Appetit des Salamanders ab. Natürlich neigen diese Tiere in Gefangenschaft zu Fettleibigkeit, daher besteht die Gefahr, dass sie überfüttert werden und gesundheitliche Probleme auftreten.

Der Tigersalamander ist eine große Amphibie, die in Gefangenschaft leben kann. Sie ist jedoch empfindlich in Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Fast alle unsere Bemühungen müssen darauf ausgerichtet sein, einen perfekten Lebensraum für sie zu schaffen.