Frenchton: Alles über diese Rasse

Der Frenchton erbt viele der wunderbaren Eigenschaften seiner beiden Elternrassen: dem Boston Terrier und der Französischen Bulldogge. Es ist ein treuer und liebevoller Hund, der die Liebe aller gewinnt, die ihn kennen.

Diese Hunde werden möglicherweise auch als Froston, Frenchbo oder Faux Frenchbo bezeichnet, obwohl dies keine gebräuchlichen Namen für sie sind. Wir laden Sie ein, die Hauptmerkmale dieses Hundes zu entdecken.

Ursprung des Frenchton-Hundes

Die Entstehung der Rasse wird üblicherweise in den frühen neunziger Jahren in den Vereinigten Staaten angesiedelt. Ziel war es, einen Hund aus der Kreuzung zwischen der Französischen Bulldogge und dem Boston-Terrier zu bekommen, der jedoch nicht unter deren angeborenen Problemen litt.

Frenchton hat seit seiner Gründung viel Ruhm erlangt und ist praktisch auf der ganzen Welt sehr beliebt geworden. Dennoch hat er bis heute noch nicht die Anerkennung eines offiziellen Standards seiner Rasse erh alten.

Merkmale von Frenchton

Der Frenchton ist ein kleiner Hund mit einer Widerristhöhe zwischen 33 und 40 Zentimetern. Ihr Gewicht kann zwischen 5,8 und 11 Kilo variieren, obwohl die Weibchen im Gegensatz zu anderen Rassen nicht immer kleiner sind als die Männchen.

Das liegt daran, dass es zwischen den Exemplaren große Unterschiede geben kann, abhängig von der dominanten Genetik der Eltern. So sehr, dass die größten von ihnen als mittelgroße Hunde klassifiziert werden können.

Auf jeden Fall ist der Körper dieses Hundes robust und kompakt und seine Beine sind kurz, aber breit. Der Kopf erinnert stark an die Rassen, die ihn zum Leben erwecken, und hat von ihnen die flache Schnauze geerbt.

Es hat dunkle Augen sowie einen wunderschönen schwarzen Trüffel.Ob sie hängende oder aufrechte Ohren haben, hängt von den Genen ab, die am stärksten vorherrschen. Wenn der Frenchton zum Beispiel mehr Genetik von der Französischen Bulldogge als vom Boston Terrier hat, neigt er dazu, diese zu erhöhen.

Frenchton-Pelz

Das Fell dieses Hundes ist kurz, aber von einer gewissen Dichte. Es fühlt sich glatt und hart an, ist aber bei guter Pflege sehr glänzend und seidig. Was die Fellfarben betrifft, so können diese je nach Exemplar sehr unterschiedlich sein, sowohl in den Farbtönen als auch in den Mustern.

Zu den häufigsten Farben gehören Braun, Weiß, Schwarz und Creme. Sie können beliebig miteinander kombiniert werden, am häufigsten ist ein zweifarbiger Mantel.

Temperament

Frenchton-Welpen sind sehr energisch und man muss ihnen beibringen, so viel Energie durch Spiele und Spaziergänge zu kanalisieren. Andernfalls können sie sich darauf konzentrieren, unsere Habseligkeiten und Möbel zu beißen.

Sowohl als Kinder als auch im Erwachsenen alter zeigen diese Hunde ihren Erziehungsberechtigten viel Aufmerksamkeit und Zuneigung und sind sehr sozial mit Menschen und anderen Tieren. Dies erleichtert ihre Integration in jede Familie erheblich.

Außerdem sind es recht ruhige Hunde mit wenig Bellen. Das gilt natürlich, solange es einen ausgeglichenen Hund gibt, der erzogen wird und ihm alles Notwendige bietet: also körperliche Bewegung und geistige Stimulation durch Spiele.

Allerdings kann eine solche Anhänglichkeit bei diesem Tier zu bestimmten Abhängigkeitsproblemen führen. Daher ist es normalerweise nicht gut, sehr lange Zeit allein zu sein. Daher ist es nicht das geeignete Haustier für diejenigen, die nicht den ganzen Tag zu Hause sind.

Frenchton Pflege

Eine der Hauptsorgen des Frenchton bezieht sich auf seine Ernährung. Wie in allen Fällen muss dies auf einer ausgewogenen Ernährung basieren, die an Ihre Größe und die jeweilige Lebensphase, in der Sie sich gerade befinden, angepasst ist.

Andererseits muss besonderer Wert auf die Übung gelegt werden, die Sie ausführen müssen. Es ist wichtig, dass der Hund jeden Tag spazieren geht, um in Form zu bleiben. Da es sich jedoch um einen brachyzephalen Hund handelt, kommt es häufig zu Atemproblemen. Das bedeutet, dass die auszuführende Übung immer moderat sein muss, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Abfahrten nicht zu sehr heißen Stunden erfolgen.

Hygiene

Das Fell dieses Hundes sollte 2-3 Mal pro Woche gebürstet werden. Was die Bäder betrifft, so sind diese nicht öfter als einmal im Monat oder in anderthalb Monaten notwendig, es sei denn, das Tier ist zu stark verschmutzt.

Andererseits ist es im Rahmen der Haustierhygiene wichtig, die Ohren dieses Hundes zu überprüfen und zu reinigen, um den darin enth altenen Ohrenschmalz zu entfernen und das Entstehen von Infektionen zu verhindern. Im Gegenzug müssen Sie sich um die Nägel des Frenchton kümmern und sie schneiden, wenn sie sehr lang sind.

Eine Möglichkeit zu erkennen, dass die Zeit gekommen ist, sie zu schneiden, ist, wenn wir hören, wie sie beim Gehen des Hundes auf dem Boden aufschlagen. Wenn dieser Hund nicht viel Bewegung macht, kann es sein, dass er seine Krallen nicht ausreichend abnutzt, weshalb sein Vormund dafür verantwortlich ist, sie zu reparieren.

Das Rennen trainieren

Bei der Erziehung eines Frenchton müssen zwei Hauptaspekte berücksichtigt werden. Einerseits ist er ein sehr intelligenter und aktiver Hund, Eigenschaften, die das Lernen begünstigen. Allerdings ist er auch ein Hund, der gegenüber Neuheiten etwas unruhig ist. Dies kann dazu führen, dass es beim Unterrichten leicht zerstreut wird.

Daher ist es sehr wichtig, hartnäckig zu sein und während des Trainings positive Verstärkung und Belohnungen einzusetzen. Damit dies funktioniert, müssen die Belohnungen attraktiver sein als das, was ihre Aufmerksamkeit ablenkt.

Gesundheit und Krankheiten

Wie eingangs erwähnt, bestand der Zweck dieser Rasse darin, einen Hund zu bekommen, der die Eigenschaften seiner Eltern hat, aber gesünder ist. Obwohl dies bei den meisten Exemplaren gelingt, werden nicht alle Krankheiten zu 100 % vermieden. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören die Atemwege, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Brachyzephales Atemwegssyndrom
  • Gaumensp alte.
  • Hypoplastische Luftröhre.

Darüber hinaus sind Frenchtons Hunde, die eine gewisse Tendenz zu Übergewicht haben. Deshalb und da die körperliche Betätigung, die sie ausführen können, nicht zu intensiv sein sollte, ist die Kontrolle ihrer Ernährung von entscheidender Bedeutung.

Diese Hunde erben auch einige Augenkrankheiten von ihren Eltern, wie zum Beispiel Bindehautentzündung, trockenes Auge, Katarakt, Kirschauge oder Glaukom. Schließlich sind Zahnerkrankungen bei ihnen recht häufig, daher muss das Zähneputzen häufig durchgeführt werden, um die Ansammlung von Zahnstein und Infektionen zu kontrollieren.

Der Frenchton als Haustier

Der Frenchton ist aufgrund all seiner Eigenschaften ein tolles Haustier. Aufgrund seines guten Temperaments ist das Zusammenleben mit ihm kein Problem und er versteht sich hervorragend mit allen Familienmitgliedern, auch mit anderen Haustieren.

Da es sich außerdem nicht um einen sehr großen oder sehr energiegeladenen Hund handelt, kann er sich an jede Art von Zuhause anpassen. Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass er nicht lange allein gelassen werden sollte.

Wenn Sie den Frenchton so pflegen, wie er es verdient, werden Sie lange Freude an diesem treuen Freund haben, da seine Lebenserwartung zwischen 12 und 15 Jahren liegt. Dafür ist es notwendig, ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die er zu Hause und regelmäßig von einem Tierarzt benötigt, um sicherzustellen, dass er gesund bleibt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave