Zähne erfüllen, wie Sie wissen, mehrere Funktionen: Reißen, Schneiden, Kauen und Verteidigung sind einige davon. Aber welches ist das Tier mit den meisten Zähnen? Und vor allem: Warum braucht man so viele?
In diesem Artikel geben wir eine Lösung für dieses Rätsel und erzählen Ihnen außerdem einige Kuriositäten über Tierzähne. Auch wenn es sich um ein anekdotisches Thema handelt, sollten Sie die Augen offen h alten, denn es birgt viele Überraschungen.
Die Zähne der Tiere
Ein Zahn ist eine verkalkte anatomische Struktur, die sich in der Mundhöhle mehrerer Wirbeltierarten befindet und deren Hauptfunktion das Ergreifen von Nahrung ist. Es kann auch die Funktion einer natürlichen Waffe erfüllen oder ein sekundäres sexuelles Merkmal sein.
Zähne bestehen aus mehreren Geweben unterschiedlicher Dichte und Härte. Alle diese Knochenorgane haben Zahnmark, eine Art Dentin und im äußersten Teil Zahnschmelz. Die Form und Verteilung jedes Zahns hängt von der Fütterungsstrategie des untersuchten Tieres ab (Fleisch zerreißen ist nicht dasselbe wie Wiederkäuen von pflanzlichem Material).
Die Gene, die das Zahnwachstum bei Säugetieren steuern, sind homolog zu denen, die an der Entwicklung von Fischschuppen beteiligt sind. Tatsächlich ergab eine 2015 veröffentlichte Studie, dass Zähne und Schuppen aus demselben Gewebe stammen.
Neuere Forschungen stützen die Theorie, dass sich Zähne als Modifikation von Schuppen entwickelt haben.
Welches ist das Tier mit den meisten Zähnen?
Obwohl die ersten Arten, die einem in den Sinn kommen, wenn man über dieses Thema spricht, groß und bedrohlich aussehen, ist die Wahrheit, dass das Tier mit den meisten Zähnen kleiner ist, als es scheint. Es handelt sich um den Wels (Ordnung Siluriformes) und hat satte 9280 Zähne.
Typische Welse haben alle Zähne in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet und sind außerdem winzig.
Aus Neugier ist anzumerken, dass es mehrere Welsarten (Gattung Loricariidae) gibt, deren Zähne flexibel sind, um Steine abzukratzen, ohne sie zu zerbrechen. Die Studie, die diese Fischgattung analysierte, ergab, dass jeder Zahn einen flexiblen Abschnitt hatte, der mehr Kollagen und weniger Kalzium, Phosphat und Magnesium enthielt als der Rest des Stücks.
Kuriositäten über die Zähne anderer Arten
Welse sind nicht die einzigen Tiere, die Zähne haben können. Der Walhai beispielsweise hat mehr als 4.500 Zähne, verteilt auf 12 Reihen. Möchten Sie mehr Wissenswertes über das Zahnen von Tieren erfahren? Unten sehen Sie die neugierigsten.
Schneckenzähne: Das Tier mit den meisten Zähnen?
Bis heute wird darüber diskutiert, ob Schnecken tatsächlich Zähne haben. Für diejenigen, die ja sagen, wäre diese Schnecke das Tier mit den meisten Zähnen auf der Welt, da sie 25.000 davon haben kann.
Schnecken haben eine Radula, eine Art „Zunge“, die mit all diesen zahlreichen Zähnchen bedeckt ist. Damit sind diese Wirbellosen in der Lage, die Oberfläche ihrer Nahrung abzukratzen und sie in Form von Brei in ihr Maul einzuführen. Dieses Schabeorgan ist in allen Schneckenmollusken vorhanden, egal ob im Meer, im Süßwasser oder an Land.
Gürteltierzähne
Wenn man das Terrain der Fische und Wirbellosen verlässt, sinkt die Anzahl der Zähne erheblich. Darüber hinaus unterscheiden sich die Zähne von Landtieren je nach den Bedürfnissen der einzelnen Arten in Form und Anzahl.
Zuerst haben wir Säugetiere, deren Essgewohnheiten nicht übermäßig viele Zähne erfordern. Mit 100 Zähnen hält das Riesengürteltier (Priodontes maximus) den Rekord als Vertreter dieser Gruppe mit der größten Anzahl an Zähnen.
Dieses Gürteltier lebt in Südamerika und ist vom Aussterben bedroht (EN), hauptsächlich aufgrund wahlloser Jagd.
Elefantenzähne
Elefanten sind in vielerlei Hinsicht beeindruckend und ihre Zähne sind ein Paradebeispiel dafür. Zusätzlich zu den Reißzähnen auf beiden Seiten ihres Mauls (das 3 Meter lang und 100 Kilo schwer sein kann) haben diese Dickhäuter insgesamt 4 Backenzähne.
Diese Backenzähne scheinen zwar selten zu sein, haben aber eine gerillte Form, um Pflanzenmaterial besser zu zersetzen. Elefanten wechseln bis zu fünf Mal im Leben ihre Backenzähne und diese passen sich nach und nach an die Größe des Kopfes des Dickhäuters an.
Andere Kuriositäten über Tierzähne
Zum Abschluss noch ein paar Kuriositäten zum Zahnen bei Tieren. Manche werden Sie umhauen, also h alten Sie die Augen offen:
- Der Narwal (Monodon monoceros) hat mit einer Länge von 6 Metern den größten Stoßzahn im Tierreich. Sein Gewicht beträgt allerdings nur 10 Kilogramm. Seine geringe Masse erleichtert den Walen die Fortbewegung durch das Wasser.
- Die Zähne von Nagetieren und anderen pflanzenfressenden Tieren, wie z. B. Hasentieren, wachsen kontinuierlich, sodass sie sie ein Leben lang abnutzen müssen. Sonst würden sie durch den Schädel gehen.
- Obwohl die Schnecke eine große Anzahl von Zähnchen hat, ist Umbraculum umbraculum die Schnecke mit der größten Anzahl davon, eine Molluske, die im Laufe ihres Lebens bis zu 750.000 Zähnchen haben kann.
- Haie haben ein Rotationssystem, das es ihnen ermöglicht, praktisch jede Woche ein neues Gebiss zu bekommen. Anstelle einer Zahnreihe, die im Kiefer verwurzelt ist, bestehen sie jeweils aus 5 bis 15 Zahnreihen, sodass ausfallende Zähne durch andere ersetzt werden, die einrasten.
Die Evolution hat verschiedene Tierarten mit unglaublichen Möglichkeiten ausgestattet, ihre Nahrung zu verarbeiten, angefangen bei ihren Zähnen. Tatsächlich ist es leicht, die Ernährung eines Lebewesens durch die Analyse seiner Zähne zu erraten, daher ist das Studium seiner Anatomie für viele Disziplinen unerlässlich.