Was ist eine Karte der Artenvielf alt und wozu dient sie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Karten zur Verbreitung der biologischen Vielf alt sind Werkzeuge, mit denen Biologen die Muster beschreiben, nach denen Lebewesen auf dem Planeten verteilt sind. Die Kenntnis der Lebensräume der Arten ist der Schlüssel zu ihrer Erh altung. Bei der Ausarbeitung wird eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt.

Wie werden die Verbreitungskarten erstellt und nach welchen Kriterien? Welche Faktoren führen dazu, dass Arten dort leben, wo sie leben? All diese Fragen werden wir in den folgenden Zeilen beantworten.

Die Verteilung der Artenvielf alt: Faktoren, die sie beeinflussen

Die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, die auf unserem Planeten leben, haben unterschiedliche lebenswichtige Anforderungen.Manche Arten mögen die k alten Orte der Polarzonen. Andere Tiere hingegen bevorzugen die Bedingungen extremer Luftfeuchtigkeit und hoher Temperaturen im äquatorialen Dschungel, wie im Fall der Orang-Utans.

Die Gesamtheit der biotischen und abiotischen Anforderungen, die eine Art für ihr Überleben hat, wird als ökologische Nische bezeichnet. Die ökologische Nische ist die Gesamtheit der Faktoren, in denen sich eine Art wohlfühlt, also ihre optimalen Lebensbedingungen.

Diese ökologische Nische wird hauptsächlich durch Temperaturbedingungen, Feuchtigkeit, Bodenart und andere Umweltparameter geprägt, die abiotische Faktoren sind. Was biotische Faktoren betrifft, müssen Tiere dort leben, wo ihre Nahrung ist, und es gibt wenig Konkurrenz um die gleiche Art von Ressourcen.

Allgemeine Muster der Biodiversitätsverteilung

Nachdem wir anhand der Artenverteilung erklärt haben, können wir eine Reihe allgemeiner Aussagen über die Verteilung der Artenvielf alt auf terrestrischer Ebene hervorheben.

Ein sehr wichtiges Phänomen im Zusammenhang mit diesem Thema ist der Breitengradient der Biodiversität. Grob gesagt deutet diese Annahme darauf hin, dass die Artenvielf alt rund um den Äquator am größten ist und mit der Annäherung an die Pole allmählich abnimmt, mit Ausnahme von Wüsten.

Das liegt daran, dass am Äquator für eine Vielzahl von Arten die günstigsten Bedingungen herrschen: hohe Temperaturen, Sonneneinstrahlung und hohe relative Luftfeuchtigkeit. All dies fördert das Auftreten von mehr Vegetation, was normalerweise zu mehr Tieren führt.

Im Allgemeinen beherbergen Orte, an denen es wärmer und feuchter ist, tendenziell eine größere Artenvielf alt als Orte, an denen es k alt und trocken ist. Dies liegt daran, dass Pflanzen, die die Basis der Ernährungspyramide bilden, unter diesen Bedingungen tendenziell besser wachsen.

Wie Karten erstellt werden

Ursprünglich erforderte die Erstellung der Verbreitungskarten von Tierarten mühsame Zählungen dort, wo Arten bekannt waren.In diesen Fällen wurden die Individuen gezählt und ihre Verteilung geschätzt. Dies begann im 17. Jahrhundert, als die ersten Naturforscher begannen, die von ihnen gefundenen Arten zu beschreiben und zu zählen.

Heutzutage haben sich die Techniken stark verbessert und basieren auf mathematischen Modellen. Bestimmte Statistikprogramme modellieren räumlich die idealen Bedingungen für eine bestimmte Art jedes Faktors. Wenn Sie alle diese Karten, auf denen die Faktoren ideal sind, zusammenfügen, erh alten Sie eine Karte, auf der die Art am wahrscheinlichsten vorkommt.

Biodiversitätskarten: Zählung der Artenzahl

Wir haben über Artenverbreitungskarten gesprochen, aber jetzt gehen wir auf eine andere Art von Karten ein: Karten, die die Anzahl der Arten pro Gebiet, also die Artenvielf alt, messen. Diese Karten werden verwendet, um zu wissen, wo es mehr Arten gibt.

Diese Karten sind in regelmäßige Einheiten (Kacheln) unterteilt, in denen die Anzahl der vorhandenen Arten gezählt wird. Mithilfe dieser Karte wird ermittelt, welche Gebiete die größte Artenvielf alt aufweisen und wo Schutzgebiete eingerichtet werden können.

Wenn wir beispielsweise in einem Berggebiet 4 Kacheln mit 25 Amphibienarten haben, wird die zuständige Verw altung erwägen, dieses Gebiet vor anderen zu schützen, um diese taxonomische Gruppe zu schützen. Leider ist das Geld nicht unbegrenzt und manchmal muss man sich entscheiden.

Verwendung von Verbreitungskarten

Karten zur Verbreitung der biologischen Vielf alt sind ein hervorragendes Hilfsmittel, um herauszufinden, wo Arten vorkommen und welche ökologische Nische sie besetzen. Sie können bei Naturschutzaufgaben sehr wichtig sein, um zu wissen, welche Räume vor Zerstörung geschützt werden müssen.

Biodiversitätskarten im engeren Sinne – der Anzahl der Arten – sind äußerst nützlich für die Katalogisierung von Gebieten, in denen es eine große Artenvielf alt gibt und geschützt werden muss. Andernfalls können dank dieser Dokumente spezifische Aktionspläne für Gebiete mit geringer biologischer Vielf alt erstellt werden.