Was tun bei Übergewicht Ihrer Katze?

Wie Menschen sollten auch Haustiere ein gesundes, ausgeglichenes Leben mit angemessener Ernährung und körperlicher Bewegung führen. Allerdings konzentrieren sich nicht viele Nachhilfelehrer darauf, ihren Begleitern alles zu bieten, was sie zum Leben brauchen. Daher ist Übergewicht bei Haustieren wie Katzen eine häufige Erkrankung, die ihre Lebensqualität beeinträchtigt und sich negativ auf ihre Gesundheit auswirkt.

Von „Meine Tiere“ möchten wir Ihnen einige Ratschläge geben, was Sie mit dem Übergewicht Ihrer Katze tun können. Das Wichtigste ist die Vorbeugung, aber wenn sie bereits darunter leidet, müssen Sie es so schnell wie möglich beheben. Lesen Sie unbedingt diesen Bereich und erfahren Sie mehr über das Thema.

Warum wird eine Katze übergewichtig?

Der Stoffwechsel der meisten Tiere verw altet die Nahrungsressourcen, um die im täglichen Leben benötigte Energie zu produzieren. Diese Menge variiert jedoch je nach den Aktivitäten oder der körperlichen Betätigung, die der Körper ausführt. Wenn daher überschüssige Energie erzeugt wird, „speichert“ der Stoffwechsel diese als Fett.

Natürlich wird dieses Fett dann verwendet, wenn der Körper es benötigt, sodass die Menge entsprechend dem Stoffwechselbedarf zunimmt oder abnimmt. Das Problem tritt auf, wenn Sie ein sitzendes oder inaktives Leben führen, da dies zu einer Überproduktion von Energie führt, die die Fettansammlung fördert.

Dies führt dazu, dass der Körper überschüssiges Fett in den verschiedenen Geweben des Körpers speichert, was zu einer Gewichtszunahme führt und das Erscheinungsbild etwas „verzerrt“. Aus diesem Grund wirken die Tiere „pummelig“ und der Bauch wird schlaffer.

Unterschiede zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit

Im Allgemeinen kann überschüssige Körpermasse je nach Schweregrad in zwei Kategorien eingeteilt werden. Von Übergewicht spricht man, wenn das Idealgewicht um mehr als 10 % überschritten wird, während man von Adipositas spricht, wenn das Idealgewicht um mehr als 20 % überschritten wird. Beide Erkrankungen sind gleichermaßen gefährlich, nur bei der ersten dauert es länger, bis schwerwiegende Komplikationen auftreten.

Erkennen Sie das Übergewicht Ihrer Katze

Zunächst ist es wichtig festzustellen, ob Ihre Katze übergewichtig ist. Je nach Rasse, Größe und Alter muss das Idealgewicht berechnet werden. Für die korrekte Berechnung ist natürlich nur ein Tierarzt qualifiziert. Wenn Sie diese Informationen bereits haben, können Sie vermuten, dass Ihr Partner übergewichtig ist, wenn Sie Folgendes tun:

1. Nehmen Sie das Gewicht Ihrer Katze

Von Zeit zu Zeit sollten Sie es wiegen, um zu prüfen, ob es an Gewicht zunimmt oder stabil bleibt. Höchstwahrscheinlich möchte er nicht auf die Waage steigen, also müssen Sie sich mit ihm auf dem Arm wiegen und Ihr Gewicht vom Ergebnis abziehen, damit Sie das Gewicht Ihres Haustieres kennen.

2. Berühre deine Katze

Um herauszufinden, ob Ihre Katze übergewichtig ist, können Sie helfen, indem Sie einige Körperpunkte wie die Rippen und die Wirbelsäule berühren. Ideal wäre es, die Knochenteile zu bemerken. Ist dies nicht der Fall oder sind sie tastbar, aber mit bloßem Auge nicht erkennbar, hat Ihre Katze Übergewicht.

3. Beobachten Sie Ihre Katze

Sie sollten auf Ihre Katze achten, wenn ihr Bauch beim Gehen baumelt oder sich zu sehr bewegt, das wäre ein Hinweis darauf, dass sie ein paar Pfunde mehr hat und Sie müssen Abhilfe schaffen. Vergessen Sie auch nicht, Ihre Taille zu überprüfen. Wenn die natürliche Krümmung dieses Teils Ihres Körpers mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Sie übergewichtig sind.

Was tun mit Ihrer übergewichtigen Katze?

Wenn wir die vorherigen Schritte durchgeführt haben und feststellen, dass unser lieber Freund übergewichtig ist, ist es an der Zeit, Abhilfe zu schaffen.Natürlich sollte ein Tierarzt immer den Beginn und die Entwicklung des Tieres im Auge beh alten. Selbst wenn Sie an der Reihe sind, machen Sie sich an die Arbeit, tun Sie dies niemals ohne professionellen Rat. Zu den wichtigsten Empfehlungen, die in diesen Fällen vorgeschlagen werden, gehören:

1. Feed ändern

Das erste, was Sie tun müssen, ist, die Ernährung Ihrer Katze umzustellen. Selbstgemachtes Futter ist natürlich verboten und am besten gibst du ihm kalorienarmes Katzenfutter. Dadurch werden Sie mit den notwendigen Nährstoffen versorgt und Sie nehmen nicht noch mehr zu. Die Ernährung sollte reich an Ballaststoffen sein, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

2. Körperliche Bewegung

Es kann sein, dass Übergewicht nichts mit der Ernährung zu tun hat, sondern dass Ihre Katze zu bewegungsarm geworden ist und deshalb Sport treiben sollte. Dafür ist es wichtig, dass Sie mit ihm spielen, aber denken Sie daran, dass er anfangs sehr schnell müde werden kann, also müssen Sie es nach und nach tun.

Denken Sie daran, die Vorteile auch zu nutzen, um ihren Jagdinstinkt und ihre kognitiven Fähigkeiten zu stimulieren. Auf diese Weise hilft Bewegung ganzheitlich und verbessert die geistige Stabilität Ihres Haustieres.

3. Krankheitsbedingtes Übergewicht

Es kann sein, dass Ihre Katze aufgrund einer Krankheit, wie zum Beispiel Diabetes, übergewichtig ist. In diesem Fall sollten Sie es zu Ihrem Tierarzt bringen, damit es untersucht und über die Art des Futters entschieden werden kann. Es kann sein, dass Sie sogar Insulin spritzen müssen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie vor Beginn einer Diät gegen Übergewicht untersucht werden, um gesundheitliche Probleme auszuschließen, die den Prozess beeinträchtigen.

4. Futterrationen nicht ohne tierärztliche Aufsicht reduzieren

Es könnte Ihnen einfallen, die Futterration zu reduzieren, um dem Übergewicht der Katze entgegenzuwirken.Allerdings ist es wichtig, dass Sie dies nicht tun, wenn der Tierarzt dies nicht vorher genehmigt hat. Denken Sie daran, dass Nährstoffe für das reibungslose Funktionieren des Stoffwechsels der Katze unerlässlich sind. Wenn Sie die Futterration um mehr als 10 % einschränken, kann dies zu ernsthaften Leberproblemen bei Ihrem Haustier führen.

Wenn die Reduzierung der Rationen mit der Ernährungsumstellung kombiniert wird, ist es tatsächlich wahrscheinlich, dass die Katze Essstörungen entwickelt, die eine Gewichtsabnahme verhindern. Seien Sie daher bei Ihren Entscheidungen vorsichtig und vergessen Sie nicht, einen Fachmann zu konsultieren.

Das Gewicht der Katze zu reduzieren ist ein schrittweiser Prozess

Der Prozess zur Gewichtsreduzierung der Katze erfolgt langsam und schrittweise, daher müssen Sie während dieser Änderung geduldig und konstant sein. Normalerweise dauert es Monate, bis Katzen ihr Idealgewicht erreichen. Die beste Empfehlung, die man in diesen Fällen geben kann, ist also, zu versuchen, mehrere der oben genannten Tipps in Gewohnheiten umzusetzen.

Stimulieren Sie vorzugsweise die Umgebung der Katze und helfen Sie ihr, sich an Spiel- und Trainingspläne zu gewöhnen. Dadurch verlieren Sie nicht nur Gewicht, sondern bleiben auch leichter in Form und es ist unwahrscheinlich, dass Sie wieder übergewichtig werden.

Krankheiten im Zusammenhang mit Übergewicht bei Katzen

Überschüssiges Fett im Körper der Katze führt nicht nur zu einer Verformung ihres Aussehens, sondern beeinträchtigt auch langfristig ihren Stoffwechsel. Dadurch wird das Haustier anfälliger für verschiedene Krankheiten wie die folgenden:

  • Diabetes mellitus.
  • Herzprobleme.
  • Infektionen.
  • Probleme des Immunsystems.
  • Dystokie (Komplikationen bei der Geburt).
  • Atemprobleme.
  • Hepatische Lipidose.
  • Arthritis und Arthrose.
  • Komplikationen beim Gehen.
  • Verdauungsprobleme.

Verhindern Sie Übergewicht bei Ihrer Katze

Wie wir bereits gesagt haben, ist Vorbeugen besser als Heilen. Deshalb ist es besser, nicht so weit zu gehen, dass Ihre Katze übergewichtig wird. Dazu empfehlen wir eine Reihe von Richtlinien:

1. Ausreichende Ernährung

Zunächst müssen Sie entscheiden, welches Katzenfutter für Ihre Katze am besten geeignet ist. Es muss ausgewogen sein und alle notwendigen Nährstoffe enth alten. Entscheidend ist, dass die Menge stimmt. Dabei können Sie sich neben den Ratschlägen Ihres Tierarztes auch an den Angaben auf Katzenfutterpackungen orientieren. Lassen Sie Ihre Katze nicht die Menge bestimmen.

2. Launen kontrollieren

Unsere Haustiere sind Experten darin, uns nach Launen zu fragen. Es reicht aus, wenn sie eines ihrer kleinen Gesichter auf uns setzen, damit wir ihnen zu Füßen fallen. Es ist nicht schlecht, ihm ab und zu etwas Gutes zu tun, aber man muss verhindern, dass es zur Gewohnheit wird.

3. Körperliche Bewegung

Es ist sehr wichtig, dass sich Ihre Katze täglich bewegt und vor allem verhindert, dass sie zu einer sesshaften Katze wird, da dies ihrer Gesundheit schadet. Sie müssen nur etwa 30 Minuten am Tag damit verbringen, damit zu spielen. Eine gute Möglichkeit besteht darin, ihm Spielzeug zu kaufen, das seinen Jagdinstinkt fördert. Sie werden es lieben und es wird Ihre kognitiven Fähigkeiten stimulieren.

Erwägen Sie auch die Nutzung von Umweltreizen, um Ihr Haustier zum Sport zu animieren. Besorgen Sie sich dazu einige Türme, die er erklimmen kann, und platzieren Sie sie rund um sein Spielgelände. Platzieren Sie oben einige attraktive Spielzeuge oder Katzenminze, da dies sie dazu anregt, für einige Momente auf die Höhen zu klettern und zu laufen.

4. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht

Sie sollten Ihre Katze regelmäßig wiegen, damit Sie das Problem rechtzeitig erkennen können, bevor es noch komplizierter wird. Denken Sie daran, dass sowohl Gewichtszunahme als auch Gewichtsverlust Anzeichen einer Gefahr für Ihre Gesundheit sein können. Achten Sie also unbedingt auf beides.

Vergessen Sie nicht, dass Übergewicht für Ihr Haustier ein heikles und gefährliches Problem sein kann. Nehmen Sie es also nicht auf die leichte Schulter und machen Sie sich an die Arbeit, um sich um die Gesundheit Ihres Haustiers zu kümmern. Achten Sie immer auf das ganzheitliche Wohlergehen Ihrer Katze und gehen Sie nie zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zum Tierarzt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave