Tipps zur Pflege der Augen Ihrer Katze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

„Wer kann glauben, dass hinter diesen leuchtenden Augen keine Seele steckt?“

Theophile Gautier

Katzen sind fantastische Wesen, von denen viele fasziniert sind. Insbesondere seinem Aussehen wurden im Laufe der Geschichte unzählige Bedeutungen zugeschrieben und er löste Gefühle aus, die von aufrichtigster Verehrung bis hin zu tiefster Angst reichen. Geheimnisvoll, schelmisch, hell und großartig. Sie müssen jedoch bestimmte Faktoren berücksichtigen, um die Augen Ihrer Katze zu pflegen und nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre Funktionalität zu erh alten.

Glücklicherweise ist die Augenpflege bei Katzen „einfach“, es sei denn, Sie haben ein angeborenes Problem.Dennoch ist es wichtig, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um Konflikte in ihrer Vision zu vermeiden. Lesen Sie diesen Bereich weiter und erfahren Sie, wie Sie die Augen von Katzen gut pflegen können.

Allgemeine Katzenaugenpflege

Katzenaugen sind verschiedenen Partikeln wie Staub ausgesetzt und müssen daher möglicherweise irgendwann gereinigt werden. Dazu genügt die Verwendung einer mit klarem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung angefeuchteten Gaze. Gehen Sie dann fest und sauber um das Auge herum, ohne viel Kraft anzuwenden. Vermeiden Sie natürlich, den Augapfel zu berühren und verwenden Sie für jedes Auge eine andere Gaze.

Der obige Vorgang muss nicht täglich durchgeführt werden, da er für die Katze kontraproduktiv und lästig sein könnte. Führen Sie die Reinigung vorzugsweise dann durch, wenn Sie feststellen, dass sein Gesicht schmutzig ist oder sich viel Rheum angesammelt hat. Im Durchschnitt müssen die Augen einer Katze ohne chronische oder angeborene Erkrankungen mindestens zweimal pro Woche gereinigt werden.

Warum werden Katzenaugen schmutzig?

Im Gegensatz zu dem, was es scheinen mag, machen sich Katzen bei vielen ihrer täglichen Aktivitäten die Augen schmutzig. Ihr Kopf bleibt im Allgemeinen in engem Kontakt mit dem Boden, da sie Nase und Mund nutzen, um mit einem Großteil ihrer Umgebung zu interagieren. Daher ist es normal, dass Staub, Pollen und andere Substanzen in Ihre Augäpfel eindringen.

Darüber hinaus fördern die Tränendrüsen auf natürliche Weise die Bildung von Rheum, das sich mit dem gesamten Schmutz in der Umgebung verbindet und Infektionen begünstigt. Dies ist der Hauptgrund, warum es immer gut ist, die Augen Ihrer Katze gut zu pflegen und zu reinigen. Besonders bei Rassen mit Schädeldeformationen, wie z. B. Brachyzephalen, kann es bei ihnen häufig zu Augenkomplikationen kommen.

Anzeichen dafür, dass ein Problem im Katzenauge vorliegt

Abgesehen von der täglichen Hygiene müssen Besitzer auf ungewöhnliche Dinge in den Augen der Katze achten.Andernfalls könnte es sein, dass eine Krankheit oder ein Problem vorliegt, das Ihr Sehvermögen und Ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen in den Augen der Katze bemerken, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.

  • Tränende Augen: Im Gegensatz zu Menschen weinen Katzen nicht, wenn sich bei ihnen viele Emotionen angesammelt haben. Wenn also übermäßig viele Tränen in ihren Augen sind, ist es höchstwahrscheinlich, dass sie ein Problem haben.
  • Entzündung um das Auge: Infektionen wie eine Bindehautentzündung äußern sich meist durch eine Entzündung der Augenlider und der Haut um das Auge.
  • Vorwölbung des dritten Augenlids: Katzen haben ein drittes Augenlid, das bei der Augenreinigung hilft, aber in bestimmten Situationen kann es verrutschen und wie eine rote, fleischige Masse in der Mitte des Augapfels aussehen.
  • Änderung der Augenfarbe: Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass mit den Augen der Katze etwas nicht stimmt, insbesondere wenn sie eine rötliche Farbe wie Blut annehmen.
  • Unfähigkeit, die Augen zu öffnen: Bestimmte Umstände können dazu führen, dass die Katze ihre Augen nicht öffnen kann, daher sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen.
  • Gelber und zähflüssiger Ausfluss: Sie weisen auf eine fortgeschrittene Infektion hin, gehen Sie sofort zum Tierarzt.

Augenkrankheiten bei Katzen

Denken Sie vor allem daran, dass Katzen anfällig für drei Augenkrankheiten sind, die auch beim Menschen häufig vorkommen: Bindehautentzündung, Glaukom und Katarakt.

1. Bindehautentzündung

Im Falle einer Konjunktivitis, wie beim Menschen, zeigt sie sich als Rötung des Auges, tränende Augen, halb geschlossene Augen aufgrund von Schmerzen oder Lichtempfindlichkeit und das Auftreten von Rheuma (sie können grün, weiß oder gelblich sein). ).Normalerweise tritt es als sekundäres Symptom des Vorhandenseins eines Virus auf.

Es wird empfohlen, darauf zu achten, um einer Chronifizierung vorzubeugen und Krankheiten, die das Leben Ihres Haustieres gefährden können, frühzeitig zu erkennen.

2. Wasserfälle

Katarakte sind meist erblich bedingt und die Hauptursache für Blindheit bei Katzen. Es manifestiert sich etwa im Alter von sechs Jahren und ist an einer Art Trübung der Iris zu erkennen. Wenn der Graue Star heranreift, beginnt diese Trübung wie eine Art weißes Tuch auszusehen, das letztendlich die Sicht des Tieres beeinträchtigt.

Andere Fälle, in denen Katarakte auftreten können, können Augenverletzungen oder Diabetes sein. Die einzige Behandlung des Grauen Stars ist eine Operation und besteht in der Entfernung der undurchsichtigen Linse.

3. Glaukom

Glaukom oder Augenhypertonie ist ein Anstieg des Augeninnendrucks, der zu einer Schädigung des Sehnervs und der Netzhaut führt. Daher nimmt die Sehkraft zunehmend ab und führt letztendlich zur Blindheit.

Da es sich um ein Druckproblem des Tieres handelt, erscheint es als sekundäres Symptom einer anderen medizinischen Situation, unter der Ihr Haustier leidet. Man erkennt es an einer deutlichen Entzündung des Tierauges sowie an einem bläulichen Farbton der Hornhaut.

Eine schnelle Identifizierung ist für die Katze unerlässlich, um das volle Sehvermögen des betroffenen Auges zu bewahren, da ein Glaukom nach 24 Stunden irreversible Auswirkungen hat. Im schlimmsten Fall führt der Druck sogar dazu, dass sich der Augapfel hervorwölbt, Sie müssen also gut auf die Augen Ihrer Katze achten.

In den drei vorangegangenen Fällen muss die Behandlung Ihres Haustiers klinisch erfolgen. Ohne vorherige Rücksprache mit dem Tierarzt sollten der Katze auf keinen Fall Medikamente verabreicht werden.

Die Bedeutung der Prävention

Um weitere Augenprobleme bei Ihrer Katze zu vermeiden, müssen Sie gute Reinigungsrituale für Ihr Haustier einführen. Zumal sie Experten darin sind, an feuchten oder staubigen Orten herumzuschnüffeln.

Obwohl Katzen sehr gepflegte Tiere sind, ist es gut, auf das Auftreten von Rheuma zu achten und es so schnell wie möglich zu entfernen. Dadurch wird verhindert, dass eingeschlossener Schmutz das Auge verunreinigt. Allerdings müssen Sie aufmerksam sein und sich nicht nur um die Augen kümmern, denn das übermäßige Auftreten von Rheuma kann auch auf das Vorhandensein von Parasiten im Körper Ihrer Katze zurückzuführen sein.

Um das Rheum zu entfernen, ohne Ihrer Katze Schmerzen zu bereiten (es neigt zur Verhärtung und lässt sich nur schwer entfernen), verwenden Sie ein in warmes Wasser getauchtes Taschentuch oder Handtuch, üben Sie leichten Druck auf das Rheum aus und drücken Sie es nach unten wenn es weicher wird. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie ihn vollständig entfernen können. Es ist auch gut, Ihre Katze häufig zu bürsten, da die Haare oft in ihre Augen gelangen und Schmerzen oder durch Milben verursachte Infektionen verursachen.

Außerdem können Sie an der Körpersprache erkennen, dass Ihrer Katze Staub, Haare oder andere Fremdkörper in die Augen gefallen sind.Wenn Sie häufig mit Ihren kleinen Händen über Ihr Gesicht fahren, Ihren Kopf an anderen Gegenständen reiben oder unebene Augenlider haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie dort etwas haben.

Dass etwas in das Auge Ihrer Katze geraten ist, können Sie auch daran erkennen, dass es ständig reißt. In diesen Fällen können Sie künstliche Tränen verwenden. Wenn der Riss jedoch weiterhin besteht, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren. Es kann sein, dass sich der Gegenstand nicht leicht entfernen lässt oder auf eine andere Pathologie zurückzuführen ist.

Kurz gesagt: Eine gute Pflege, eine saubere Umgebung zum Leben, häufige Besuche beim Tierarzt und, wenn möglich, die Kenntnis der genetischen Vergangenheit Ihrer Katze helfen Ihnen, für die Gesundheit ihrer Augen zu sorgen. Darüber hinaus garantieren wir Ihrem Haustier ein glücklicheres und erfüllteres Leben.