Miauen und ihre Bedeutung

Wie andere Lebewesen haben auch Katzen ihre eigene „Sprache“ entwickelt, um untereinander und mit anderen Tieren zu kommunizieren. Dies besteht aus einer Kombination von Körperh altungen, Gerüchen und Lautäußerungen, die in indirekte Botschaften für andere umgewandelt werden. Unter diesen ist das Miauen vielleicht die offensichtlichste Form der Kommunikation, auch wenn die Bedeutung jedes einzelnen von ihnen nicht immer offensichtlich ist.

Katzen nutzen Miauen, um Aufmerksamkeit zu erregen und versuchen, mit ihren Vormunden zu kommunizieren. Obwohl es keine Regeln gibt, die dabei helfen, Lautäußerungen von Katzen zu übersetzen, ist es einigen Menschen gelungen, sie zu entschlüsseln und die Bedürfnisse ihrer Haustiere gut zu verstehen.Lesen Sie diesen Bereich weiter und erfahren Sie mehr über Miauen und ihre Bedeutung.

Wie entsteht Miauen?

Wie beim Menschen wird die „Stimme“ oder das Miauen von Katzen durch die Stimmbänder erzeugt, die sich im Kehlkopf befinden. Diese Saiten sind eigentlich eine Art Gewebe in Form von F alten, die beim Durchströmen der Luft vibrieren, was den charakteristischen Klang der Katze hervorruft.

Anders als es scheint, ist die Schwingung der Stimmbänder nicht zufällig, sondern wird durch verschiedene Nervenimpulse gesteuert. Auf diese Weise ist die Katze in der Lage, ihr Miauen zu modulieren und die Tonhöhe oder Stärke ihrer Lautäußerung zu verändern. Daher ist es normal, dass jede Katze ihr eigenes Miauen hat.

Miauen gibt es fast ausschließlich bei der Interaktion zwischen Katze und Mensch

Das Miauen ist eigentlich eine Lautäußerung, die Katzen erzeugen, um mit ihren Vormunden zu kommunizieren.Im Alltag kommt es selten vor, dass die Katze durch Miauen mit ihren Artgenossen kommuniziert. Dies liegt daran, dass Nachrichten durch andere, effizientere Mittel gesendet werden, beispielsweise durch Düfte oder Körperh altungen.

Eine Ausnahme von dieser Regel bilden Neugeborene, da sie häufig miauen und versuchen, die Aufmerksamkeit ihrer Mutter zu erregen. Mit zunehmendem Wachstum lernen sie jedoch neue Wege der Kommunikation kennen und verbannen Lautäußerungen in die menschliche Kommunikation.

Tatsächlich lässt sich diese Situation bei Wildkatzen besser beobachten, da sie tendenziell weniger Lautäußerungen entwickeln als Hauskatzen. Indem sie nicht mit der Ermutigung der Tutoren wachsen, beschränken die Exemplare die Vielf alt ihrer Miauen auf das für ihre Interaktion untereinander notwendige Minimum.

Darüber hinaus haben Katzen aufgrund der langen Geschichte der Interaktion mit Menschen (Domestizierung) gelernt, auffällige Miauen zu erzeugen. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen Katzen und Menschen, da Menschen tendenziell besser auf akustische Reize reagieren.

Miauen und ihre Bedeutung

Erfahrene Betreuer, die viel Zeit mit ihren Katzen verbracht haben, sind in der Regel in der Lage, die meisten ihrer Lautäußerungen zu deuten. Es gibt jedoch keine bestimmte Methode, mit der man die verschiedenen Bedeutungen der Miauen erkennen kann.

Katzen verfügen über große Geschicklichkeit und Kontrolle über ihre Stimmbänder, daher ist es normal, dass ihr Miau-Repertoire recht vielfältig ist. Durch die Veränderungen in Tonalität, Intonation, Dauer und Nuancen ist jedes Exemplar in der Lage, für jede Situation seines täglichen Lebens eine präzise Lautäußerung zu machen.

Darüber hinaus erwähnt eine Studie im Journal of Veterinary Science, dass Hauskatzen mindestens 21 verschiedene Lautäußerungen hervorbringen können. Es ist jedoch möglich, dass diese Zahl unterschätzt wird und sie tatsächlich mehr als 60 Laute mit unterschiedlicher Bedeutung erzeugen können.

Das bedeutet nicht, dass alle Katzen das gleiche Miauen von sich geben, sondern dass sie in der Lage sind, ihre Lautäußerungen mit mehr als 60 Situationen in ihrem täglichen Leben in Verbindung zu bringen.Wenn Hundeh alter viel Zeit mit dem Haustier verbringen, lernen sie daher, den charakteristischen Ton des Miauens beim Essen oder Spielen zu erkennen. Einige andere Situationen, in denen Katzen zum Miauen neigen, sind die folgenden:

  • Um die Tür zu öffnen.
  • Aufmerksamkeit erregen.
  • Eifer.
  • Angriff oder Warnung.
  • Signal um Hilfe.
  • Gruß.
  • Unglücklich.
  • Unwohlsein.

Katzen werden gesprächiger

Da sich das Miauen auf die Interaktion mit ihren Betreuern konzentriert, neigen Katzen dazu, gesprächiger zu werden, wenn Menschen sie stimulieren. Anders ausgedrückt: Solange Sie mit ihnen sprechen und positive Reaktionen auf ihre Lautäußerungen zeigen, werden die Katzen empfänglicher für das Miauen.

Katzen verstehen zwar keine Worte, sind aber in der Lage, die Körperh altung des Menschen zu deuten und alltägliche Situationen damit zu assoziieren.Dadurch kommunizieren sie effektiv mit ihren Erziehungsberechtigten und erfassen deren Absichten. Allerdings bedeutet dies natürlich nicht immer, dass sie den Befehlen Folge leisten, da es auch möglich ist, dass sie sich dazu entschließen, diese zu ignorieren.

Obwohl die Untersuchung der Katze-Mensch-Interaktion weniger erforscht ist als die der Hund-Mensch-Interaktion, ist sie ebenso interessant und komplex. Natürlich ist es noch ein langer Weg, bis wir hundertprozentig verstehen, was das Maskottchen bedeutet. Allerdings versteht man jeden Tag ein wenig mehr über das Verh alten von Tieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave