Katzen füttern: wann, wie viel und wie?

Katzen sind immer hungrig, genau wie Hunde. Es ist nur so, dass Katzen ruhiger sind und manchmal fressen, ohne dass wir es überhaupt merken. Dieser unstillbare Appetit könnte dazu führen, dass wir sie mehr füttern, als sie sollten, weshalb viele Katzen fettleibig sind. Um diese Fälle zu vermeiden, müssen wir wissen, wie man Katzen richtig füttert.

Futter für Katzen: Was fressen sie?

Obwohl Katzen Kohlenhydrate und Vitamine fressen können, bevorzugen sie immer Proteine und Fette. Der Mythos, der sie umgibt, dass sie nur Fisch essen, ist falsch: Katzen lieben Fleisch! Auch Fisch, aber wenn wir ihnen die Wahl lassen, ist nicht ganz klar, wofür sie sich entscheiden würden.

Das für Katzen seit jeher empfohlene Futter ist Spezialfutter, das sie mit den Nährstoffen versorgt, die sie für den Tag benötigen. Gepresstes Trockenfutter ist seit Jahren die Königin der Katzenernährung, doch mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen hat sich die BARF-Ernährung, wie bei anderen Haustieren auch, durchgesetzt.

Beide Fütterungsarten sind völlig gültig und können sogar abgewechselt werden, solange sie korrekt durchgeführt werden. Allerdings sind Sie derjenige, der entscheidet, für welche Variante Sie sich entscheiden und dabei stets die Bedürfnisse und den Lebensstil Ihrer Katze im Auge beh alten.

Katzen füttern, wie?

Egal, ob Sie sich für die eine oder andere Diät entscheiden, Proteine sollten 35 % der Gesamtmenge ausmachen. Wenn Sie sich für das Futter entscheiden, haben die Spezialfuttermittel für Diabetiker einen viel höheren Anteil davon als das normale Futter.

Bei der BARF-Diät müssen Sie das Futter in drei Teile aufteilen: einen von fast 40 % und zwei von 30 %. Im ersten Fall handelt es sich um Proteine; der zweite Teil spendet Feuchtigkeit; und drittens Vitamine, die in Gemüse oder Obst enth alten sind.

Obwohl Katzen Fett lieben, sollten sie sich mit dem zufrieden geben, was sie normalerweise aus Proteinen und Kohlenhydraten aufnehmen, da dies gesundheitliche Probleme wie beispielsweise Fettleibigkeit verursachen könnte.

Katzen füttern: wann und wie viel?

Vor Jahren hieß es, Hunde müssten dreimal am Tag fressen. Nach einem Anstieg der Fettleibigkeit bei Hunden wurde die Menge dann auf das Ein- bis Zweifache reduziert. Aber was ist mit den Katzen?

Aufgrund des unersättlichen Appetits, den sie zu haben scheinen, ist es am besten, die Nahrungsaufnahme auf mehrere Male am Tag aufzuteilen. Das bedeutet nicht, dass wir unser Haustier füttern müssen, sondern dass die empfohlene tägliche Futtermenge mehrmals verteilt werden muss.

Dieser Schritt wird nur eine „psychologische Täuschung“ sein, die das Tier glauben lässt, dass es den ganzen Tag frisst, obwohl es in Wirklichkeit nicht mehr frisst, als es sollte. Futtermittelhersteller kennzeichnen korrekt die Menge, die das Tier fressen sollte.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihrer Katze Rohkost zu geben, fragen Sie am besten Ihren Tierarzt, welche Lebensmittel sie in welcher Menge fressen darf und wie sie diese zuzubereiten haben. Man muss bedenken, dass diese Art der Ernährung zwar als „Rohkost“ bezeichnet wird, Katzen jedoch kein ungekochtes Futter zu sich nehmen sollten.

Welches Futter wir auch immer in die BARF-Ernährung unseres Haustiers aufnehmen, es sollte nach Empfehlung des Tierarztes zubereitet werden und natürlich ohne Gewürze oder Salz. Obwohl sich viele dafür entscheiden, Katzen verarbeitete Lebensmittel wie Schinken oder Thunfisch zu geben, enth alten diese Öle, Fette, Zucker und andere Bestandteile, die für das Tier nicht vorteilhaft sind.

Wenn Sie diese praktischen Tipps befolgen, werden Sie eine gesunde Katze haben, denn eine gute Ernährung hat einen großen Einfluss auf sie. Denken Sie daran, dass wir sind, was wir essen; deine Katze auch.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave