Wie misst man den Puls eines Hundes?

Die Vielf alt in Form und Größe von Hunden ist so groß, dass offensichtlich das Spektrum der primären Vitalfunktionen zwischen Rassen und Individuen variieren kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Haustier gut zu kennen, damit es zu gegebener Zeit einfach ist, den Puls eines Hundes zu messen.

Trotz des Unterschieds, der bei Hunden verschiedener Rassen in der Anzahl der Schläge pro Minute bestehen kann, gibt es andere Merkmale des Pulses, die sehr wichtig sind, sogar noch wichtiger als die Anzahl. Entdecken Sie im Folgenden die Besonderheiten des Herzschlags beim Hund, um den Puls des Haustieres messen zu können.

FRISS, der Schlüssel zum Rhythmus des Hundeherzens

Das Messen des Pulses eines Hundes ist eine Möglichkeit, seine Herzfrequenz zu ermitteln. Manchmal kann der Tierarzt den Vormund eines Hundes bitten, diese Daten mehrmals täglich zu sammeln, während er Medikamente einnimmt oder wenn der Hund eine Pathologie aufweist.

Die Herzfrequenz kann zu Hause gemessen werden. Dies geschieht normalerweise, indem Sie Ihre Hand auf Höhe des linken Ellenbogens auf die Brust des Hundes legen. Anschließend kann die Anzahl der Schläge in 15 Sekunden gezählt und dann mit 4 multipliziert werden. Es gibt jedoch auch andere, zuverlässigere Techniken. .

Wenn der Puls eines Hundes gemessen wird, muss er stark, regelmäßig, gleich, symmetrisch und synchron sein. Jeder der Anfangsbuchstaben dieser Wörter bildet das Akronym FRISS.

Die Bedeutung des FRISS

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Puls oder Rhythmus des Herzens diese Eigenschaften nicht aufweist, kann dies die Folge eines Problems sein, obwohl es nicht unbedingt schwerwiegend sein muss.In diesen Fällen ist es angezeigt, wiederholte Dosen über den Tag verteilt einzunehmen und etwaige Unterschiede zu notieren. Anschließend wird der Tierarzt aufgesucht und der Befund am Puls des Hundes gezeigt.

Schließlich kann, wie eingangs gesagt, jeder Hund einen anderen normalen Rhythmus haben. Kleine Hunde, sehr junge Tiere und solche mit Übergewicht haben oft eine erhöhte Herzfrequenz. Im Gegenteil, Hunde in guter Verfassung und größere Rassen haben langsamere Schritte.

Daher ist es normal, dass ein Hund im Ruhezustand zwischen 60 und 140 Schläge pro Minute hat. Große Hunde hingegen haben Werte zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute, kleine Hunde dagegen zwischen 100 und 140.

Lernen Sie, den Puls eines Hundes zu messen

Anders als beim Menschen, wo der Puls am Handgelenk gemessen wird, müssen bei einem Hund beide Oberschenkelarterien gefunden werden.Anatomisch gesehen befinden sich diese Gefäße an der Innenseite der Oberschenkel oberhalb des Knies, also im oberen inneren Teil der Hinterbeine des Hundes.

Der Puls sollte mit dem Zeige- und Mittelfinger ermittelt werden, niemals mit dem Daumen, da dieser einen eigenen Puls hat und verwechselt werden könnte. Der Puls in beiden Arterien sollte gleichzeitig gemessen werden, außerdem muss der FRISS überprüft werden.

Nachdem Sie auf diese Weise den Puls gemessen haben, legen Sie als Nächstes eine Hand auf das Herz des Hundes – wie oben angegeben – und die andere Hand auf einen der Oberschenkelknochen. Beide Takte müssen in voller Zeit stattfinden.

Diese Art der Pulsmessung liefert viele Informationen und kann für einen Tierarzt im Rahmen der Diagnose einer Krankheit nützlich sein:

  • Man weiß, ob der Puls stark und leicht zu spüren ist oder ob er im Gegenteil schwach ist. Bei übergewichtigen Hunden kann sich der Puls schwach anfühlen, da sich zwischen der Haut und der Arterie viel Fett befindet, was das Ablesen erschwert.
  • Es wird beobachtet, ob es regelmäßig ist, das heißt, dass sich seine Stärke im Laufe der Zeit nicht ändert.
  • Der Puls sollte rhythmisch sein und das lässt sich gut erkennen. Zwischen den Pulsationen vergeht immer die gleiche Zeitspanne.
  • Außerdem wird der Puls synchron mit dem Herzschlag sein. Nachdem also der Puls in beiden Oberschenkelknochen gleichzeitig gemessen wurde und diese gleich sind (Bilateralität), wird er mit dem Herzschlag verglichen.

So berechnen Sie die Herzfrequenz

Sobald die Oberschenkelarterien erkannt wurden, müssen Sie die Pulsationen für einen Zeitraum von 15 Sekunden zählen. Dieser Wert muss mit 4 multipliziert werden, um die Schläge pro Minute (Herzfrequenz) zu erh alten, die zwischen 70 und 130 liegen muss. Wenn die Ergebnisse dieses Tests unterschiedlich sind, wenden Sie sich an einen Tierarzt, um die möglichen Ursachen zu ermitteln.

Was kann man aus dem Puls eines Hundes schließen?

Bevor Sie fortfahren, sollten Sie wissen, dass das Messen des Pulses eines Hundes allein nicht zur Diagnose irgendeiner Art von Herz oder einer anderen Erkrankung nützlich ist. Entgegen der landläufigen Meinung sind Veränderungen der Pulsfrequenz eines Hundes für Menschen ohne professionelle tierärztliche Ausbildung nicht leicht zu erkennen. Tatsächlich könnten sie erst dann gut wahrgenommen werden, wenn sich die gesundheitlichen Probleme verschlimmert hätten.

Aus oben genannten Gründen ist es nicht empfehlenswert, den Puls eines Hundes als Heimdiagnose zu messen. Die beste Option besteht darin, auf andere körperliche Anomalien wie Apathie, übermäßige Müdigkeit oder Kurzatmigkeit zu achten, da diese offensichtlicher und auffälliger sind.

Wenn sich das Haustier plötzlich unwohl fühlt, Krampfanfälle, Erbrechen oder andere seltsame Symptome hat, kann sein Puls gemessen und die gesammelten Daten dann an den Tierarzt weitergegeben werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Weg zur Klinik Vorrang haben sollte, damit der Hund behandelt werden kann, da der Fachmann den Zustand des Hundes selbst beurteilen muss.

Wie eingangs gesagt, kann es aus verschiedenen Gründen auch normal sein, dass ein Tierarzt den Betreuer eines Hundes bittet, regelmäßig den Puls des Hundes zu messen. Zum Beispiel das Auftreten von Nebenwirkungen oder die weitere Verfeinerung der Diagnose einer Erkrankung.

Was passiert, wenn FRISS ausfällt?

Sobald der Puls eines Hundes gemessen wird, können Veränderungen im FRISS-Muster auf bestimmte Symptome hinweisen, die mit bloßem Auge nicht leicht erkennbar sind. Ein sehr schwacher Puls kann beispielsweise auf eine drastische Reduzierung der Herzfrequenz hinweisen. Dies wäre eine äußerst dringende Situation und der Hund sollte so schnell wie möglich den Tierarzt aufsuchen.

Ein unregelmäßiger Puls, der gelegentlich auftritt, ist normal und weist nicht auf irgendeine Krankheit hin. Es kann jedoch sein, dass sich bei dem Tier eine zugrunde liegende Herzerkrankung entwickelt. Andererseits muss es, wie bei unregelmäßigen Rhythmen, gelegentlich kein Problem sein, unregelmäßige Schläge zu finden.

Wenn diese Arrhythmien sehr ausgeprägt sind und sich wiederholen, können sie leider Symptome anderer Krankheiten wie Hyperthyreose sein, die durch Vergiftungen, Parasiten wie Herzwürmer oder eine Folge der Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden.

Außerdem kann ein asynchroner Puls auf Arteriosklerose, Aortendissektion oder -aneurysma oder Takayasu-Krankheit hinweisen. Alle bei der Pulsmessung des Tieres gefundenen Hinweise sollten so schnell wie möglich dem Tierarzt mitgeteilt werden.

Zu wissen, wie man den Puls eines Hundes richtig misst, erfordert etwas Training. Zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um eine Demonstration zu bitten, damit Sie zu gegebener Zeit wissen, wie man es richtig macht. Auch wenn es nicht schadet, dies zu erlernen, sollten Sie bedenken, dass nur ein Fachmann darin geschult ist, gesundheitliche Probleme des Hundes zu beurteilen und zu erkennen.Vermeiden Sie also unbedingt eine Selbstdiagnose.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave