Septikämie bei Neugeborenen bei Pferden: Symptome und Behandlung

Die Wehen sind für Mütter und Babys gleichermaßen eine schwierige Zeit. Die Komplikationen, die auftreten können, sind zahlreich, aber in diesem Fall werden wir über die septische Septikämie bei Pferden sprechen, die für das Fohlen in der kurzen Zeit nach der Geburt oft tödlich verläuft.

Die Aufnahme der Abwehrkräfte der Mutter durch Kolostrum ist der Schlüssel dazu, dass das Fohlen nicht krank wird, sobald es auf die Welt kommt. Es gibt jedoch viele Faktoren, die diese Krankheit verursachen können. Wenn Sie mehr über septische Septikämie bei Pferden erfahren möchten, finden Sie hier alle Informationen, die Sie benötigen.

Was ist eine Septikämie bei Neugeborenen?

Die neonatale Septikämie bei Pferden ist eine Krankheit, die durch das Vorhandensein von Bakterien im Blut des neugeborenen Fohlens verursacht wird. Durch die Blutbahn breiten sich diese Bakterien im ganzen Körper aus und verursachen Schäden an Lunge, Gelenken, Nieren, Verdauungssystem und Nervensystem.

Neonatale Septikämie ist die Hauptursache für Mortalität und Morbidität bei Pferden in den ersten 7 Lebenstagen.

Das am häufigsten bei septischen Fohlen identifizierte Bakterium istEscherichia coliWeitere häufig im Blut infizierter Tiere vorkommende Krankheitserreger sind Arten der GattungenKlebsiella, Enterobacter, Actinobacillus, Salmonella, PseudomonasundStreptococcus

Einige dieser Bakterien enth alten in ihren Zellwänden ein Toxin namens Endotoxin. Dieses Endotoxin stimuliert die Freisetzung von Zytokinen im Körper und verursacht beim infizierten Tier die typischen Symptome Fieber, Appetitlosigkeit und Lethargie.

Ursachen der Krankheit

Der Hauptrisikofaktor für eine Septikämie bei Neugeborenen besteht darin, dass das Fohlen nicht ausreichend hochwertiges mütterliches Kolostrum aufnimmt. Diese von der Mutter produzierte Erstmilch enthält einen hohen Anteil an Antikörpern, die das Baby in den ersten Lebenstagen vor Krankheitserregern schützen.

Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum ein Fohlen eine schwere Infektion bekommen kann, die in einer Septikämie endet. Hier sind weitere prädisponierende Faktoren:

  1. Schlechte Umwelthygiene: Wenn die Räumlichkeiten für die Stute und ihren Sohn nicht ordnungsgemäß gereinigt werden, vermehren sich Bakterien.
  2. Frühgeburt des Fohlens.
  3. Schlechter Gesundheitszustand der Mutter.
  4. Wehen mit Komplikationen.
  5. Vorhandensein von Keimen in der Umgebung, gegen die die Mutter keine Abwehrkräfte hat (also nicht in der Lage ist, sie über das Kolostrum an das Fohlen weiterzugeben).

Die Symptome treten meist etwa 12 Stunden nach der Geburt des Fohlens auf und sind sehr deutlich. In den folgenden Abschnitten finden Sie diese im Detail.

Symptome einer neonatalen Sepsis bei Pferden

Das sichtbarste Zeichen ist die große Schwäche des Fohlens, da es nicht die Kraft hat aufzustehen und Schwierigkeiten hat, eine stationäre H altung beizubeh alten. Weitere typische Symptome dieser Erkrankung sind die folgenden:

  • Blasse Schleimhaut.
  • Fieber.
  • Muskelzittern.
  • Atembeschwerden.
  • Starker Durchfall mit daraus resultierender Dehydrierung.
  • Spezifische Symptome der von den Bakterien befallenen Organe.
  • Nach ein paar Stunden Tod.

Die Krankheit verläuft in einem anderen, akuten, aber langsameren Zustand, der die Überlebenschancen des Fohlens erhöht. Die Symptome treten später auf (24–48 Stunden) und sind wie folgt:

  • Kongestive Schleimhaut.
  • Fieber.
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen.
  • Gelenkschmerzen in den Extremitäten.
  • Durchfall mit anschließender Dehydrierung.
  • Wenn das Fohlen überlebt, wird es eine schwere septische Arthritis haben, die es daran hindert, sich normal zu bewegen.

Diagnose der neonatalen Sepsis bei Pferden

Es ist normalerweise schwierig, diese Krankheit frühzeitig zu diagnostizieren, da die Anzeichen unterschiedlich sind und bei anderen Krankheiten üblich sind. Allerdings kann eine Blutkultur durchgeführt werden, um die vorhandenen Krankheitserreger zu identifizieren.

Durch eine Blutuntersuchung kann die Menge an Immunglobulinen G beurteilt werden. Wenn diese Abwehrkräfte schwach sind, ist das ein Zeichen dafür, dass das Fohlen nicht genügend Kolostrum erh alten hat. Weitere repräsentative Werte in der Biochemie sind niedrige Erythrozyten- und Hämoglobinwerte, niedriger Blutzucker und hoher Harnstoffgeh alt.

Wenn eine Probe der Gelenkflüssigkeit entnommen wird, kann man erkennen, dass diese eitrig ist und aufgrund einer Infektion eine große Anzahl von Neutrophilen enthält. Nach Bestätigung einer Septikämie ist eine vollständige körperliche Untersuchung des Tieres erforderlich.

Behandlung der neonatalen Sepsis bei Pferden

Die allgemeine Behandlung erfolgt abhängig von der Dringlichkeit und dem Ausmaß der Infektion mit hochdosierten Antibiotika mit hohem Wirkungsspektrum. Um das Fohlen intravenös mit Antikörpern zu versorgen, werden auch Plasmatransfusionen empfohlen.

Da das Fohlen dehydriert ist und einen niedrigen Blutzuckerspiegel hat, erhält es intravenöse oder orale Glukosetropfen, um seine Genesung zu unterstützen. Da der Kleine zu diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht in der Lage ist, sich selbst zu ernähren, sollte ihm Stutenmilch in kleinen Mengen und sehr oft verabreicht werden.

Es kann notwendig sein, eine Magensonde zu verwenden, wenn das Fohlen nicht an der Flasche saugt. In diesem Fall sollte auf keinen Fall eine Spritze verwendet werden, da dies das Ertrinken begünstigt.

Bei infektiöser Arthritis müssen die Gelenke mit sterilen Flüssigkeiten gewaschen werden. Bei respiratorischen Beschwerden erfolgt zusätzlich eine künstliche Beatmung oder Sauerstoffversorgung. Die Umgebung des Fohlens sollte so steril wie möglich geh alten werden. Darüber hinaus sollte der Boden gepolstert sein, um Dekubitus vorzubeugen, da das Tier die meiste Zeit im Liegen verbringt.

Die Prognose dieser Krankheit variiert zwischen vorsichtig und schwerwiegend. Die Genesung hängt von der Schwere der Infektion und den betroffenen Organen ab. Wird das Fohlen in eine Tierklinik eingewiesen, erhöhen sich die Überlebenschancen, diese liegen jedoch in der Regel nicht über 75 %. Wenn die Behandlung erfolgreich ist und die anschließende Intensivpflege konsequent durchgeführt wird, kann aus dem Fohlen ein gesunder Erwachsener werden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave