Atembeschwerden bei Katzen: Was tun?

Wenn wir von Katzen sprechen, meinen wir eines der häufigsten Haustiere in jedem Haush alt. Obwohl es sich um Exemplare handelt, die eher zurückh altend und unabhängig sind, ist es immer besser, sich jeder Auffälligkeit in ihrem Verh alten bewusst zu sein. Besonders bei den sichtbarsten Anzeichen bei Katzen wie mangelnder Koordination und Schwierigkeiten beim Atmen.

Sie müssen wissen, dass Atembeschwerden – auch Dyspnoe genannt – bei Katzen im Gegensatz zu anderen ein hohes Risiko für ihre Gesundheit darstellen können. Im Folgenden beschreiben wir einige der Ursachen und wie man schnell mit dieser Situation umgehen kann.

Wie atmen Katzen?

Bevor wir uns mit den Ursachen und Lösungen im Zusammenhang mit Atemnot bei Katzen befassen, ist es wichtig zu wissen, wie Katzen atmen. Wenn wir auf diese Weise ein ungewöhnliches Verh alten entdecken, können wir es identifizieren und schnell handeln.

Im Gegensatz zu anderen Säugetieren wie Hunden oder Menschen nehmen Katzen Luft nur über die Nase auf. Der Atemtrakt von Katzen ist in zwei Teile unterteilt: den oberen und den unteren. Das bedeutet, dass der Mund in keinem Fall Teil des Atmungsmechanismus der Katze ist. Daher ist es wichtig zu lernen, eines der folgenden Symptome bei unserer Katze zu erkennen:

  • Versuchen Sie, mit offenem Mund zu atmen.
  • Ihre Atmung ist kurz oder sehr schnell.
  • Geräusche beim Atmen (Pfeifen, Schnarchen oder Räuspern).
  • Angst oder Reizbarkeit.
  • Symptome von anh altendem Husten oder Niesen treten häufig auf.
  • Weitere Begleitsymptome sind Unwohlsein, Fieber oder laufende Nase.

Wenn wir bemerken, dass eines dieser Symptome relativ häufig auftritt, müssen wir schnell handeln. Die beste Lösung ist, sofort einen Veterinärexperten aufzusuchen.

Atembeschwerden bei Katzen: Ursachen

Es gibt zahlreiche Ursachen, die die Atmung unserer Katze beeinträchtigen können. Einer der wichtigsten und häufigsten ist der Atemwegskomplex der Katze. Dieser Begriff wurde für eine Gruppe von Krankheiten geprägt, die die Atemwege angreifen. Es wird normalerweise durch zwei Viren verursacht: ein Herpesvirus und ein felines Calicivirus oder CVF.

Das Angriffsziel dieser Viren sind die oberen Atemwege, zu denen Augen, Nase, Mund, Zunge und Rachen gehören. Dies führt dazu, dass es neben der Atembeschwerde auch zu einer Reizung der betroffenen Bereiche kommt.Die Reizung führt wiederum dazu, dass das Tier mehr Speichel, Schleim oder Tränen absondert, um sich zu entlasten. Dies ist das perfekte Transportsystem, um andere Tiere zu infizieren.

Diese Art der Übertragung macht beispielsweise junge Katzen, die in Gruppen in Zwingern gelebt haben, besonders gefährdet. Wenn der Atemwegskomplex bei Katzen nicht frühzeitig behandelt wird, kann er tödlich sein.

Katzenasthma ist eine weitere der häufigsten Ursachen für Atemnot bei Katzen. Sie wird in der Regel durch eine Entzündung der Bronchien als Folge der Einnahme eines schädlichen oder reizenden Produkts verursacht. Katzenasthma ist durch Atembeschwerden, starken Husten oder pfeifende Atmung gekennzeichnet.

Andere seltene Ursachen

Wie oben bereits erwähnt, gibt es für Atembeschwerden noch viele weitere Ursachen. Hier zeigen wir eine kleine Zusammenfassung:

  • Allergien bei Katzen können zweifellos die normale Atmung unserer Katze beeinträchtigen.
  • Es gibt einige Parasiten, wie zum Beispiel Lungenwürmer, die die Atemwege angreifen.
  • Wenn unsere Katze versehentlich einen Fremdkörper verschluckt hat, kann ihre Atmung beeinträchtigt sein.
  • Neubildungen. Einige Tumoren können amorphe Massen, sogenannte Polypen, erzeugen, die die Atemwege verstopfen. Sie könnten auch direkt in die Bronchien eindringen und die Atmung verhindern.
  • Kehlkopflähmung. Es handelt sich um ein Problem mit den Muskeln der Luftröhre, das das Atmen erschwert.
  • Pleuraerguss. Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum, die Atemnot verursacht.
  • Orale Probleme. Sie begünstigen das Auftreten von Husten und Niesen, wodurch Schleim entsteht und das Atmen erschwert wird.

Was kann ich tun, wenn meine Katze schlecht atmet?

Die beste Lösung für jede dieser Erkrankungen besteht darin, das Haustier sofort zu unserem vertrauenswürdigen Veterinärzentrum zu bringen.Viele dieser Erkrankungen können sehr schwerwiegend sein. Je früher wir gehen, desto größer sind die Chancen unserer Katze, sich zu erholen.

Diagnose

Normalerweise müssen Fachkräfte verschiedene klinische Untersuchungen durchführen, bevor sie eine Diagnose stellen können. Dazu können unter anderem Röntgenaufnahmen, Blutuntersuchungen, körperliche Tests und Biopsien gehören. Nur der Tierarzt weiß, welche Tests notwendig sind, da er die Symptome und die Informationen berücksichtigt, die er aus den ersten Ergebnissen erfährt.

Behandlung

Sobald Sie in der Klinik sind, wird das Veterinärteam je nach Art der Erkrankung die notwendigen medizinischen Maßnahmen ergreifen. In einigen Fällen sind Antibiotika oder andere spezielle Medikamente erforderlich, beispielsweise Inhalatoren bei Katzenasthma. In den kritischsten Fällen kann jedoch auch eine Operation erforderlich sein.

Aus Sicht der Besitzer kann man nicht viel mehr tun, außer ein paar vorbeugenden Maßnahmen, die das Immunsystem unserer Katze stärken: richtige Ernährung, ein aktueller Impfpass und Pflege und Aufmerksamkeit täglich gegenüber unserer Katze.Obwohl der Erfolg der Behandlung zwar nicht garantiert werden kann, ist die Begleitung unseres Haustiers unerlässlich, damit es ihm besser geht.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave