Lassen sich Albatros-Weibchen scheiden, nachdem sie misshandelt wurden? Diese Studie hat die Antwort.

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Wissenschaft überrascht uns immer wieder. Kürzlich wurde gezeigt, dass Albatrosweibchen sich von missbräuchlichen Männchen „scheiden“ lassen.

Das war eine angenehme Überraschung, da Albatrosse monogame Tiere sind. Sie stehen sogar auf der Liste der Vögel, die sich einen Partner fürs Leben aussuchen. Lesen Sie weiter, um weitere Einzelheiten zu diesem neuen Fund zu erfahren.

Albatrosweibchen „scheiden“ sich von missbräuchlichen Männchen

Albatros-Scheidungen wurden von Wissenschaftlern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) in einer Wandergruppe überprüft und haben die Welt sprachlos gemacht.

Nachdem angenommen wurde, dass Albatrosweibchen ein Leben lang bei einem Partner bleiben, weiß man heute dank dieser Forschergruppe, dass misshandelte Weibchen sich von ihrem Partner scheiden lassen. Nicht einmal ihr Instinkt für Monogamie kann sie davon überzeugen, bei den missbräuchlichen Männern zu bleiben.

„Wir dachten, dass sich mutige Männer aufgrund ihrer Aggressivität eher scheiden lassen würden, weil sie eher das Risiko eingehen würden, den Partner zu wechseln, um künftig bessere Fortpflanzungsergebnisse zu erzielen“, erklärt Stephanie Janouvrier, leitende Forscherin.

Weitere Scheidungsgründe wurden entdeckt

Diese Untersuchung hat auch gezeigt, dass eine Scheidung nicht nur dann erfolgt, wenn es zu Gew alt kommt. Albatrosweibchen trennen sich auch von schüchternen Artgenossen, um nach gewagteren Optionen zu suchen. „Persönlichkeit kann Scheidungsraten beeinflussen“, sagt der Experte.

Obwohl das Ergebnis überraschend ist, müssen wir ruhig bleiben, da die Scheidungsraten sehr niedrig sind und zwischen 1 % und 8 % liegen. Es muss auch betont werden, dass Scheidungen auch aufgrund von Fortpflanzungsfehlern auftreten, beispielsweise wenn die Eier nicht schlüpfen, die Jungen sterben oder von Raubtieren angegriffen werden.

Abschließend betonte die Studie, dass die Klimakrise stressbedingte Hormone erhöhen und die Zahl der Scheidungen in Zeiten, in denen der Ozean wärmer ist, oder während warmer Oberflächentemperaturanomalien des Meeres (SSTA) erhöhen kann.