Können Katzen Fisch essen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Beantworten wir zunächst die Frage im Titel: Ja, Katzen können Fisch essen. Können wir nun Cartoons und Mythen vertrauen und sie nur damit nähren? Die Wahrheit ist, dass nein. Zumindest nicht ganz.

Und Tatsache ist, dass sich die Ernährung eines so domestizierten Tieres wie der Katze bereits stark von der Ernährung in freier Wildbahn unterscheidet. Deshalb müssen wir zu Hause eine bedarfsgerechte Ernährung vorbereiten und den richtigen Platz für die Fische finden. Sehen wir uns an, welche Vorteile dieses Futter für die Gesundheit von Hauskatzen hat und wie man es sicher verabreichen kann.

Katzen, Omega-3 und Omega-6

Der Hauptvorteil von Fisch für Katzen ist zweifellos sein hoher Geh alt an essentiellen Fettsäuren wie Omega-3 und 6. Diese Nährstoffe verbessern die Gesundheit des Tieres in folgenden Aspekten:

  • Sie tragen zu glänzendem, gesundem und kräftigem Haar bei.
  • Sie tragen zu einer guten Herzgesundheit bei: Der Zusatz von Fisch zur Ernährung der Katze dient als vorbeugender Faktor für Krankheiten wie hypertrophe Kardiomyopathie oder Herzinsuffizienz.
  • Unterstützung für Katzen mit Allergien: Durch die Beeinflussung der Hautgesundheit reduzieren sie auch deutlich den Juckreiz und verhindern so übermäßiges Kratzen der Katze.
  • Stärkt das Immunsystem.
  • Antioxidative Funktion.
  • Sie beeinflussen positiv die Entwicklung des Nervensystems von Welpen.
  • Verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Es ist sehr schmackhaft: Katzen mit geringem Appetit (z. B. aufgrund einer Krankheit) werden dazu ermutigt, Produkte mit Fisch zu essen und zu wählen.

Da auch Katzen Omega-3 und 6 nicht auf natürliche Weise in ihrem Körper produzieren, gelten sie ebenso wie für Menschen als essentiell. Daher benötigen sie einen angemessenen Beitrag davon in ihrer Ernährung.

Kontraindikationen für einen Überschuss an Fisch in der Ernährung der Katze

Katzen können zwar Fisch essen, dies ist jedoch nicht die Grundlage ihrer Ernährung. Tatsächlich könnte ein Überschuss davon verschiedene Komplikationen für die Gesundheit des Tieres hervorrufen. Hier sind einige interessante Fakten dazu:

  • Omega-3 und 6 hemmen die Aufnahme von Vitaminen der Gruppe B. Daher kann ein Überschuss davon eine Hypovitaminose auslösen.
  • Fisch als einzige Proteinquelle liefert dem Tier nicht die notwendigen Vitamine. Vitamin K, das am Heilungsprozess beteiligt ist, ist beispielsweise in Fisch nicht in ausreichender Menge enth alten.
  • Fisch mit viel Fett beeinflusst das Gleichgewicht der Schilddrüsenhormone negativ und steht im Zusammenhang mit der Entwicklung von Hautallergien.

Wie Sie sehen, ist jede Nahrungsüberschreitung kontraproduktiv für die richtige Ernährung. Deshalb werden wir sehen, wie wir unseren Katzenfreunden Fisch richtig verabreichen.

Katzen können Fisch essen: Wie nimmt man ihn in die Ernährung auf?

Da Sie nun wissen, dass Katzen Fisch in Maßen essen können, ist es an der Zeit zu lernen, wie Sie ihn in Ihre Ernährung integrieren können. Das erste, was Sie wissen sollten, ist, wie es präsentiert wird: Ideal ist es, es immer roh und frisch zu geben, d. h. beim Kauf darauf zu achten, dass es in bestmöglichem Zustand ist.

Wenn Sie vermuten, dass es frisch ist, kochen Sie es am besten leicht (nicht vollständig) oder füttern Sie es nicht, wenn es deutliche Anzeichen von Verderb aufweist.

Außerdem sollten Sie ihnen niemals marinierten, panierten, konservierten oder gesalzenen Fisch geben. Diese für Menschen konzipierten Darreichungsformen können für Katzen giftig sein, wie im Fall bestimmter Konserven, oder schädlich für ihren Körper (z. B. überschüssiges Salz für ihre Nieren).

Fischmengen in der Ernährung von Hauskatzen

Bezüglich der Häufigkeit der Aufnahme in die Ernährung wird empfohlen, die wöchentliche Gabe nicht zu überschreiten. Mit anderen Worten: Es ist möglich, es sporadisch auf den Teller zu geben, ohne dass Ernährungsprobleme auftreten.

Die Menge hängt von der restlichen Ernährung Ihres Tieres ab. Empfehlenswert sind höchstens ein paar kleine Würfel zum üblichen Futter. Auch wenn es sich um eine kleine Menge handelt, denken Sie daran, dass Sie es als Ergänzung oder aus einer Laune heraus verabreichen, denn die tägliche Fütterung sollte alle Nährstoffe enth alten, die es braucht, um gesund zu sein.

Katzen können Fisch essen, aber fragen Sie den Tierarzt

Abschließend schließen wir mit der nützlichsten Empfehlung, die Sie hier finden: Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, um Fisch in die Ernährung Ihrer Katze aufzunehmen. Jedes Tier ist anders und erfordert eine individuelle Ernährung, daher ist es immer hilfreich, den Rat eines Fachmanns einzuholen.

Andererseits haben wir verschiedene gesundheitliche Probleme, die eine Ernährungsumstellung erfordern. Vom Verzehr von Fisch wäre beispielsweise bei übergewichtigen Katzen abzuraten. Glücklicherweise ist die Ernährung dieser Tiere umfassend erforscht, sodass der Tierarzt weiß, ob Ihre Katze Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel, Lachsstücke oder eine andere Diät benötigt. Und du, gibst du deiner Katze ab und zu etwas Leckeres?