Wie ändert man das Futter einer Katze?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Umstellung des Futters Ihrer Katze ist ein komplexerer Prozess, als es scheint. Vor allem in vielen Fällen, da diese Veränderungen meist auf gesundheitliche Probleme und andere körperliche Beschwerden des Tieres zurückzuführen sind. Darüber hinaus gibt es viele Hauskatzen, die mit Veränderungen in ihrer Umgebung und noch mehr mit ihrem Futter nicht klarkommen.

Wie geht das? Die Wahrheit ist, dass es nur einen Weg gibt, Schritt für Schritt. Um diesen Übergang für Sie und Ihre Katze so reibungslos wie möglich zu gest alten, finden Sie hier eine Reihe von Tipps und Schritten, um ihn zu erreichen. Lasst uns weitermachen.

Wann muss das Katzenfutter umgestellt werden?

Wenn Sie Ihre Katze schon als Welpe bei sich aufgenommen haben, mussten Sie wahrscheinlich schon einige Futterumstellungen vornehmen.Und es ist so, dass sich die Ernährungsbedürfnisse von Tieren zumindest mit zunehmendem Alter ändern. Eine Formulierung für Kätzchen, Erwachsene oder geriatrische Tiere ist nicht die gleiche.

Andererseits sind gesundheitliche Gründe ein weiterer Hauptgrund für eine Futterumstellung bei einer Katze. Ob aufgrund von Sterilisation, Fettleibigkeit, Nierenproblemen, Diabetes oder einer längeren Zeit usw. – Ihre Katze benötigt möglicherweise zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben ein Futter, das an ihre Bedürfnisse angepasst ist.

Auch neben diesen beiden Hauptgründen gibt es noch viele andere, die eine Umstellung der Ernährung der Katze erfordern würden. Einbeziehung von Nahrungsergänzungsmitteln oder Nassfutter zum Beispiel. Auch dies stellt für Ihr Tier eine Abweichung von der Routine dar und muss gemanagt werden.

Wie kann man das Katzenfutter effektiv umstellen?

Alle Gründe, die Sie gerade gelesen haben, sind berechtigt, die Ernährung Ihrer Katze umzustellen: Sie dienen der Lebensqualität.Das Tier ist sich dieser Entscheidung jedoch nicht bewusst und wenn es sehr an seiner Routine festhält, kann es Stress verursachen, wenn es etwas Ungewöhnliches im Futterhäuschen findet. Wie es geht? Sehen wir uns die erforderlichen Schritte an.

Sowohl aufgrund von Stress als auch aufgrund von Magen-Darm-Störungen sollte die Ernährung eines Tieres niemals abrupt umgestellt werden.

Konsultieren Sie den Tierarzt

Auch wenn Ihnen vielleicht ein Fachmann gesagt hat, dass Sie das Futter Ihrer Katze umstellen müssen, vergessen Sie nicht, niemals Rücksprache mit ihm zu h alten, wenn Sie sich dazu entschließen, es selbst zu tun. Dieser Fachmann erstellt ein Profil der Ernährungsbedürfnisse Ihres Tieres und stellt eine darauf abgestimmte Ernährung zusammen.

So werden mögliche körperliche Erkrankungen, die die Gesundheit des Tieres bei der Neufütterung beeinträchtigen könnten, erkannt und ausgeschlossen.

Schritte zur schrittweisen Umstellung Ihrer Ernährung

Routine bedeutet Sicherheit für Haustiere, insbesondere für Hunde und Katzen. Daher erfordert eine Ernährungsumstellung eine Reihe von Schritten, um einen möglichst reibungslosen Übergang ohne Stress und ohne Verdauungsstörungen zu erreichen.

Diese Änderung kann durch die Verw altung der Prozentsätze Ihres alten und neuen Feeds vorgenommen werden. Das alte Futter wird reduziert, wenn das neue eingeführt wird. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, wäre dies ein Beispiel:

  1. Tage 1 und 2: 90 % normales Futter, 10 % neuartiges Futter.
  2. Tage 3 und 4: 75 % alter Feed, 25 % neuer.
  3. 5. und 6. Tag: Wir stellen beide Lebensmittel zu gleichen Teilen zur Verfügung.
  4. 7. und 8. Tag: Wir senken den alten Feed auf 25 % und erhöhen den neuen auf 75 %.
  5. Ab dem neunten Tag: Wir geben unserer Katze endlich das neue Futter und entfernen das alte vollständig.

Angenommen, dass während dieses Prozesses kein Ungleichgewicht in der Gesundheit des Tieres aufgetreten ist und es gut vertragen wird, bleibt nur noch, es noch ein paar Tage zu überwachen. Andernfalls sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden, um diese neue Ernährung anzupassen.

Weitere Tipps zum Katzenfutterwechsel

Ihre Katze verweigert während dieser Übergangszeit möglicherweise das Futter. Verzweifeln Sie in diesem Fall nicht gleich beim ersten Versuch, denn es gibt mehrere Strategien, die Sie anwenden können. Vom leichten Erhitzen der Schüssel bis hin zum Hinzufügen von etwas Nassfutter ist es relativ einfach, die Schmackhaftigkeit von Katzenfutter zu erhöhen.

Denken Sie daran: Wenn Sie Ihrer Katze ein Leckerli hinzufügen, damit sie ihr neues Futter auffrisst, müssen Sie es nach und nach auch wieder entfernen.

Einige Exemplare gehen sehr wählerisch mit ihrer Nahrung um. In diesen Fällen müssen die 10 Tage der Umstellung möglicherweise etwas länger ausfallen und der Anteil des neuen Lebensmittels langsamer erhöht werden. Wenn die Aufgabe unmöglich wird, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Und vor allem lassen Sie keine Anzeichen von Unwohlsein an sich vorbeigehen, ohne den gleichen Fachmann zu konsultieren.Erbrechen, Durchfall, abnormaler Stuhlgang, Verh altensänderungen – all das ist ein Grund zur Besorgnis, wenn Sie das Futter Ihrer Katze umstellen. Unterbrechen Sie in diesen Fällen die Umstellung und gehen Sie zu einer Beratung.

Schlussfolgerungen

Der Schlüssel dazu ist Geduld. Wie Sie gesehen haben, ist es nicht unerheblich, das Futter einer Katze zu wechseln. Alles, was ihre Lebensqualität verbessert, ist einen Versuch wert, aber denken Sie daran, dass Ihre Katze es auch verstehen muss.