Basierend auf dem Prinzip, Heilungsprozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Funktion des betroffenen Gewebes wiederherzustellen, wird plättchenreiches Plasma (PRP) häufig bei der Behandlung von osteomuskulären, Augen- und dermatologischen Pathologien bei Haustieren eingesetzt.
Aufgrund seiner Praktikabilität und geringen Produktionskosten wird diese Substanz als akzeptables Hilfsmittel bei der Zellregeneration für Patienten mit Schwierigkeiten bei der Gewebewiederherstellung präsentiert. Entdecken Sie im folgenden Inh alt, worum es bei PRP geht und welche Einsatzmöglichkeiten es im Veterinärbereich bietet.
Was ist plättchenreiches Plasma?
Plättchenreiches Plasma (PRP) ist ein biologisches Material, das durch die Trennung der flüssigen und zellulären Bestandteile des Blutes, üblicherweise mithilfe von Zentrifugationstechniken, gewonnen wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Aufteilung des Blutes in drei Schichten:
- Ein unteres Blutkörperchen, das aus roten Blutkörperchen besteht.
- Ein Strumpf aus weißen Blutkörperchen und Blutplättchen.
- Ein überlegenes Blutplasma.
Dank dieses Verfahrens ist es möglich, Blutplasma mit hohen Thrombozytenkonzentrationen zu gewinnen, die sogar fünfmal höher sind als die, die unter normalen Bedingungen im Blut vorkommen. Es ist zu beachten, dass die für die medizinische Behandlung verwendeten Portionen die letzten beiden Schichten sind.
Seine Bedeutung und Wirksamkeit liegt in den Funktionen, die jeder seiner Bestandteile im Organismus erfüllt. Einerseits sind weiße Blutkörperchen oder Leukozyten an der Vermittlung der Entzündungsreaktion beteiligt.Darüber hinaus greifen sie in die Abwehr von Infektionserregern und in den Reparatur- und Heilungsprozess von Wunden ein.
Andererseits spielen Blutplättchen eine wichtige Rolle bei dem Prozess, der als Hämostase bezeichnet wird. Sie wirken als Stopper bei Blutungen oder Verletzungen, indem sie Blutgerinnsel bilden und Substanzen freisetzen, die die Gewebereparatur fördern. Darüber hinaus scheiden sie Wachstumsfaktoren aus, die für die Gewebeerneuerung, also des Körpergewebes, unerlässlich sind.
In diesem Sinne hat PRP nicht nur direkte Auswirkungen auf den normalen Heilungsprozess, sondern wirkt auch global als Stimulans für die Geweberegeneration. Es geht also nicht mehr darum, dass die Zellen heilen, sondern dass sie wieder funktionsfähig werden.
Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren (FC) sind Moleküle proteinischen Ursprungs, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Migration, Proliferation, Differenzierung und den Stoffwechsel von Zellen zu regulieren.Zu seinen spezifischen Funktionen gehören die Stimulierung der Bewegung von Reparaturzellen zu den Verletzungsstellen und die Steigerung der Proteinsynthese zur Zellregeneration.
Darüber hinaus sind FCs an den Prozessen der Bildung neuer Blutgefäße und der Kollagenproduktion bei der Reparatur von beschädigtem Gewebe beteiligt. Sie können nach ihrer Spezifität bzw. ihrem Wirkungsbereich wie folgt klassifiziert werden:
- Platelet-derived Growth Factor (PDGF): fördert die Bildung von Blutgefäßen und erleichtert die Bildung von Typ-I-Kollagen.
- Beta-transformierendes FC (TGF-beta): stimuliert die Proliferation und Differenzierung mesenchymaler Zellen und treibt die Kollagensynthese durch Osteoblasten an.
- Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF): beteiligt sich an der Proliferation von Osteoblasten und Fibroblasten, essentiellen Zellen bei der Reparatur von Knochengewebe.
- Vascular Endothelial FC (VEGF): fördert die Proliferation von Endothelzellen und erzeugt eine Erhöhung der Durchlässigkeit von Blutgefäßen.
Plättchenreiches Plasma bei Haustieren
Die Verwendung von plättchenreichem Plasma hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da es sich um eine minimalinvasive und zugängliche Behandlung handelt. Dies liegt daran, dass das Blut von demselben Patienten entnommen wird, dem es verabreicht werden soll. Zahlreiche Untersuchungen haben PRP als Adjuvans bei der Behandlung verschiedener Pathologien traumatischen oder degenerativen Ursprungs bei Haustieren eingesetzt.
Anwendung bei Hunden
Im Fall von Hunden erzielte eine in der Zeitschrift In vivo veröffentlichte Studie positive Ergebnisse bei der Verwendung von PRP als Adjuvans bei der Wiederherstellung von Brüchen langer Knochen wie dem Radius oder dem Schienbein bei gebrochenen Eckzähnen.
Außerdem kann der Einsatz von PRP laut dem Artikel „Therapie mit plättchenreichem Plasma bei Hunden mit beidseitiger Hüftarthrose“ dazu beitragen, Schmerzen und Funktionsverlust bei Hunden zu lindern, die an Hüftdysplasie oder Arthrose leiden.
Darüber hinaus schlägt ein kürzlich in der Zeitschrift Animals erschienener Artikel PRP als alternative Behandlung zu epiduralem Prednisolon bei Hunden mit lumbosakraler Stenose oder Cauda-equina-Erkrankung vor. Obwohl sich der Großteil der Forschung auf die osteoartikuläre Erholung und Regeneration konzentriert, sind ihre Anwendungen nicht auf diesen Bereich beschränkt.
Eine in Italien entwickelte und in der Fachzeitschrift PLoS One veröffentlichte Metaanalyse, in der fast 18 Studien analysiert wurden, kam zu dem Ergebnis, dass Tiere mit Hautwunden, die mit PRP behandelt wurden, eine bessere Genesung zeigten als solche, die keine Behandlung erhielten angesichts dieser Vorbereitung.
Schließlich wurde plättchenreiches Plasma auch bei Hunden zur Behandlung von Hornhautgeschwüren und Keratokonjunktivitis sicca eingesetzt. B. bei Hautverbrennungen, Hautgeschwüren, Tendinopathie und Knorpelerkrankungen.
Management bei Katzen
Bei Katzen wurde PRP in größerem Umfang bei Augenerkrankungen untersucht. Eine Studie in der Fachzeitschrift „Frontiers in Veterinary Science“ ergab, dass plättchenreiches Plasma bei der Behandlung von oberflächlichen und tiefen Hornhautgeschwüren bei betroffenen Katzen wirksam ist. Darüber hinaus wurde in einem weiteren Artikel in der Zeitschrift Animals erfolgreich eine PRP-basierte Therapie bei Katzen mit freiliegenden Hautwunden etabliert.
Wie wird PRP bei Tieren angewendet?
Wenn PRP als Hilfsmittel bei der Behandlung von Frakturen verwendet wird, wird es im Allgemeinen während des chirurgischen Eingriffs angewendet. Da es sich um eine flüssige Verbindung handelt, kann sie direkt auf die gebrochene Knochenverbindung injiziert werden, wodurch die Knochenregeneration sofort angeregt wird.
Bei Hautläsionen hingegen wird plättchenreiches Plasma durch dermale Mikronadelung um die betroffene Stelle herum aufgetragen. Bei Augenproblemen wird es in Form von Augentropfen oder Tropfen eingesetzt, die in das behandelte Auge verabreicht werden können.
Die Zukunft des plättchenreichen Plasmas
Weitere Studien sind noch erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit von plättchenreichem Plasma bei Haustieren zu bestimmen. Aufgrund seines biologischen und autologen Ursprungs ist PRP jedoch eine mögliche Alternative für Prozesse, die mit herkömmlichen Behandlungen nur schwer zu beheben sind. Es ist jedoch ratsam, vor einer entscheidenden Entscheidung einen Tierarzt zu konsultieren.