Indolentes Geschwür bei Hunden: Was es ist, Symptome, Diagnose und Behandlung

Das indolente Geschwür bei Hunden wird dadurch verursacht, dass die Hornhaut nicht richtig heilen kann, nachdem sie einen Teil ihrer Struktur verloren hat. Obwohl diese Krankheit bei jeder Rasse auftreten kann, ist sie bei brachyzephalen Hunden vorherrschend. Insbesondere Boxer leiden häufiger darunter.

Obwohl es sich nicht um eine häufige Pathologie handelt, kann ihre Unkenntnis zu einer falschen Diagnose und damit zu einem schwerwiegenden Fortschreiten der Läsion führen. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Sehkraft der betroffenen Haustiere beeinträchtigt wird, wenn nicht rechtzeitig Abhilfe geschaffen wird. Wir verraten Ihnen alle Details zu einem der gefährlichsten Narbendefekte am Hundeauge.

Hornhautnarben

Das Auge von Hunden ist ein komplexes Organ, das aus zahlreichen Strukturen besteht, die spezifische Funktionen erfüllen. Eine davon ist die Hornhaut: eine avaskuläre und transparente Membran.

Seine Hauptfunktion besteht darin, das Eindringen von Fremdkörpern, Mikroorganismen und chemischen Stoffen in das Auge zu verhindern. Ebenso ist sie zusammen mit der Augenlinse für die Steuerung der Fokussierung und des Lichteintritts in das Auge verantwortlich, um klare Bilder zu erh alten.

Wenn in dieser Schutzschicht, die aus mehreren gut differenzierten Schichten besteht, eine anatomische Schädigung auftritt, variieren die Heilungsprozesse je nach Ausmaß der Läsion:

  • Epithel: ist der äußerste Teil der Hornhaut. Die Reparatur erfolgt relativ schneller, wenn in dieser Schicht Schäden auftreten, da sich die Zellen durch Mitose vermehren, um die verlorene Integrität wiederherzustellen. Die Heilung dauert in diesen Fällen meist 7 bis 9 Tage, da das Epithel durchschnittlich 1 mm pro Tag wächst.
  • Stroma: Es ist der dickste Teil der Hornhaut. Wenn die Verletzung sie erreicht, ist die Genesung langsamer und komplizierter. An diesem Prozess sind Keratinozyten beteiligt. Diese Zellen werden zu Fibroblasten, um neue Kollagenfasern zu produzieren, die die Verletzung reparieren.
  • Endothel: Es ist die tiefste Schicht der Hornhaut. Je weiter die Läsion bis zu dieser Schicht vordringt, desto schwieriger wird die Reparatur. Dies liegt daran, dass ihren Zellen die mitotische Aktivität fehlt; das heißt, sie vermehren sich nicht. Aus diesem Grund muss die Heilung durch Zellen in der Nähe der Läsionsstelle erfolgen.

Bei älteren Hunden erreicht die Hornhaut nach einem Heilungsprozess nicht ihre ursprüngliche Dicke. In diesen Fällen entsteht im Gegensatz zu Epithelläsionen eine sekundäre Fibrose oder Narbe, da die Kollagenfasern nicht in organisierter Weise produziert werden.

Unter anderem ist es wichtig zu beachten, dass es mehrere innere und äußere Faktoren gibt, die die Heilungsprozesse der Hornhaut positiv oder negativ beeinflussen können. Eine davon ist die Erkrankung, die als indolentes oder wiederkehrendes Ulkus bekannt ist.

Was ist ein indolentes Geschwür bei Hunden?

Hornhautgeschwüre werden als eine Veränderung der Integrität und Funktionalität der Schutzmembran des Auges definiert; meist das Ergebnis einer mechanischen Beschädigung. Je nach Tiefe, Entwicklung und Umfang der Läsion werden sie in zwei Typen eingeteilt.

  • Einfache Geschwüre sind solche, die nur die äußerste Schicht der Hornhaut oder des Epithels betreffen. Demnach verläuft die Genesung schneller und die Prognose ist günstig.
  • Komplizierte Geschwüre können ihrerseits die tiefsten Schichten der Hornhaut beeinträchtigen oder sekundäre Komplikationen verursachen, die ihre Behandlung erschweren.

In dieser letzten Gruppe finden wir indolente Geschwüre, bei denen es sich um Läsionen handelt, die durch ein Versagen der Heilungsprozesse der Hornhaut gekennzeichnet sind. In diesen Fällen regeneriert sich das Epithel, haftet jedoch nicht am Stroma oder an der Basalmembran.Daher kann die Heilung nicht vollständig abgeschlossen werden.

Dies führt dazu, dass Geschwüre erneut auftreten; das heißt, sie treten trotz der scheinbaren Hornhauterholung ständig wieder auf. Obwohl es bei jedem Hundetyp auftreten kann, deuten Studien darauf hin, dass brachyzephale Rassen – wie Möpse, Boxer oder Shih Tzus – anfälliger dafür sind.

Meistens werden indolente Geschwüre bei Hunden mit angeborenen Problemen in Verbindung gebracht, die zu einer Dystrophie oder einem Defekt der epithelialen Basalmembran führen. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass es bei erwachsenen Hunden aufgrund einer Abnahme der Augenheilungsfähigkeit auftritt.

Boxergeschwür

Da die Manifestation bei Boxerhunden vorherrscht, wurde über diese Läsion spontan berichtet; Das heißt, sie entsteht, obwohl keine physische Schädigung der Hornhaut vorliegt.Dies liegt daran, dass diese Tiere möglicherweise einen Defekt in den Hemidesmosomen haben, die Epithelzellen mit dem Stroma verbinden.

In der Folge kommt es zu einer Trennung beider Schichten und es entsteht eine kleine Läsion, die sich zu einem Geschwür entwickelt. Aus diesem Grund und weil es die Rasse ist, die am stärksten von dieser Pathologie betroffen ist, wird das indolente Geschwür auch als Boxergeschwür bezeichnet.

Tatsächlich behauptet eine 2021 in der Fachzeitschrift BMC Veterinary Research veröffentlichte Studie, dass ein Defekt im NOG-Gen – einem konstitutiven Protein in der Hornhaut – die Anfälligkeit für das Auftreten von indolenten Hornhautgeschwüren bei Hunden erhöht diese Rasse.

Symptome eines indolenten Geschwürs bei Hunden

Wie andere Arten von ulzerativen Prozessen verursachen indolente Geschwüre bei Hunden normalerweise eines oder mehrere der folgenden Anzeichen und Symptome:

  • Blepharospasmus: unwillkürliche Bewegungen des Augenlids als Folge von Schmerzen.
  • Epiphora: übermäßiger Tränenfluss.
  • Photophobie: extreme Lichtempfindlichkeit.
  • Enophthalmie: Verschiebung des Augapfels in die Augenhöhle.
  • Konjunktivale Hyperämie: Entzündung und Rötung der Blutgefäße der Sklera.
  • Hornhautödem: Trübung und Schwellung der Hornhaut.

In akuten Phasen der Erkrankung sind die klinischen Symptome sehr ausgeprägt. Wenn die Augenverletzung jedoch chronisch wird, nehmen die Schmerz- oder Unwohlseinssymptome ab. Aus diesem Grund spricht man von einem indolenten Geschwür.

Diagnose

Die Diagnose eines indolenten Geschwürs bei Hunden basiert auf einer korrekten augenärztlichen Untersuchung, die es ermöglicht, das Aussehen und Ausmaß der Läsion zu erkennen. Im Allgemeinen neigen diese Geschwüre dazu, eine unregelmäßige Kontur mit konkaven Rändern zu haben, was auf eine schlechte Haftung zurückzuführen ist

Darüber hinaus ermöglichen Methoden wie der Fluorescein-Test, den vom Epithel ungeschützten Bereich des Hornhautstromas zu erkennen und abzugrenzen. In diesen Fällen kommt es jedoch darauf an, die Ursache für die Verzögerung des Heilungsprozesses des Patienten zu ermitteln.

Behandlung

Im Allgemeinen sind diese Art von Geschwüren gegenüber herkömmlichen Behandlungen, die bei oberflächlichen Läsionen der Hornhaut behandelt werden, resistent. Daher sollte Ihr Ansatz darin bestehen, das nicht anhaftende Epithel zu entfernen und zusätzlich einen Abrieb zu erzeugen, um die Vereinigung eines neuen Epithels mit dem Stroma zu begünstigen.

Dies wird durch verschiedene chirurgische Techniken wie Gitterkeratotomie, Diamantbohrer-Debridement oder Hornhautvernetzungsverfahren erreicht. Darüber hinaus sollten topische Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen sowie zykloplegische und entzündungshemmende Substanzen zur Linderung von Schmerz- und Entzündungssymptomen bei akuten Verletzungen verabreicht werden.

Obwohl diese Pathologie spontan auftreten kann, hängt sie manchmal mit anderen Störungen zusammen, die ihre Genesung verursachen oder behindern. Dank der rechtzeitigen Pflege und der richtigen Behandlung des Hundes haben indolente Geschwüre jedoch eine günstige Prognose.

Indolentes Geschwür bei Hunden, eine stille Krankheit

Anhand der Darstellungen in diesem Artikel können wir erkennen, wie wichtig es ist, ein indolentes Geschwür rechtzeitig zu erkennen. Obwohl unser Haustier zunächst auf Augenbeschwerden hinweisen kann, werden die Symptome mit fortschreitender Verletzung weniger deutlich, was es für uns schwierig machen kann, zu erkennen, wann unser Hund krank ist.

In gleicher Weise könnten wir aufgrund der Art dieser Geschwüre nach einer herkömmlichen topischen Behandlung denken, dass die Läsion entsteht. Bei schlechter Heilung ist jedoch ein erneutes Auftreten sehr wahrscheinlich.

Aus diesem Grund sind im Falle eines indolenten Geschwürs regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem ausgebildeten Fachmann in der Umgebung unerlässlich. Ebenso sind Ihre Teilnahme und Geduld am Prozess der Regeneration der Hornhautintegrität der Schlüssel zu einer korrekten Genesung.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave