Infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden – auch bekannt als Zwingerhusten oderZwingerhusten auf Englisch - es ist ein Syndrom mit mehreren viralen, bakteriellen und parasitären Erregern, die es verursachen. In vielen Fällen handelt es sich um eine leichte Entzündung der Atemwege, in anderen kann sie jedoch zu einer tödlichen Bronchopneumonie führen.
Chronische Tracheobronchitis betrifft normalerweise Hunde kleiner Rassen, obwohl es bei allen Arten von Hunden nachgewiesen wurde. Wenn Sie alles über diese Volkskrankheit in der Hundewelt wissen möchten, lesen Sie weiter.
Was ist infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden?
Die infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden ist eine komplexe klinische Entität. Sie entsteht meist als Nebenwirkung einer vorausgegangenen Virusinfektion der Atemwege. Zu den häufigsten Auslösern zählen folgende Mikroorganismen:Bordetella bronchiseptica, das canine Parainfluenzavirus (CPIV) und andere.
Andere Erreger, die nicht in die Gruppen der Viren und Bakterien fallen, sind verschiedene Parasiten: Aelurostrongylus abstrusus, Capillaria aerophila, Crenosoma vulpis Ja Oslerus osleri sind Beispiele für Erreger, die eine Tracheobronchitis auslösen können.
Während der Krankheit entzündet sich das Gewebe der oberen Atemwege. Dadurch verringert sich der Tubulusdurchmesser von Tracheen, Bronchien und Bronchiolen, was den korrekten Ein- und Austritt von Luft in die Lunge verhindert. Aus diesem Grund treten die charakteristischen Husten der Krankheit auf.
Manchmal ist ein chronischer Husten auf funktionelle Erkrankungen des Herzens oder der Lunge zurückzuführen.
Wie verbreitet sich ein Hund?
Die Erreger der Krankheit sind hoch ansteckend. Aus diesem Grund wird die Pathologie als "Zwingerkrankheit" bezeichnet, denn wo viele Hunde zusammengepfercht sind, ist ein Ausbruch wahrscheinlicher.
Die Tatsache, dass der Hund nur zu Hause lebt, schützt ihn jedenfalls auch nicht vollständig. Viren und Bakterien werden durch Aerosole oder durch direkten Kontakt mit einem erkrankten Tier übertragen. So reicht schon das Spielen mit einem infizierten Hund während des Spaziergangs aus, um den pathogenen Mikroorganismus mit nach Hause zu nehmen.
Symptome
Infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden es ist eine Krankheit, die nur das Atmungsgewebe betrifft. Die Erreger verletzen die Bronchien und Bronchiolen und prädisponieren für eine nachfolgende Infektion durch andere Parasiten. Einige der häufigsten klinischen Symptome sind die folgenden:
- Milde Form: Es ist durch das Auftreten eines trockenen Hustens gekennzeichnet, der aufgrund der Anstrengung beim Tier Erbrechen verursachen kann. Das Bild bessert sich normalerweise 2 oder 3 Tage nach Einsetzen der Symptome und die Gesamtdauer der Infektion überschreitet eine Woche nicht.
- Schwere Form: diese Variante ist bei Welpen häufiger als bei erwachsenen Exemplaren. Die Atemwegssymptome sind aufgrund von Sekundärinfektionen viel schwerwiegender. Es führt normalerweise zum Tod.
Neben dem charakteristischen Husten kann sich der Hund mit Fieber, laufender Nase, geschwollenen Mandeln, Niesen, Appetitlosigkeit und allgemeiner Antriebslosigkeit präsentieren. Leider, Atemwegssymptome können nach Abklingen der Infektion noch Tage oder Wochen andauern, obwohl dies das Leben des Tieres nicht beeinträchtigt.
Behandlung der infektiösen Tracheobronchitis
Die Behandlung richtet sich nach dem Erreger. Handelt es sich um ein Virus, bleibt nur noch abzuwarten, bis das Immunsystem des Tieres die Infektion selbst bekämpft. Zum Glück ist dies in der Regel der Fall. Ist die Ursache hingegen ein Bakterium (Bordetella bronchiseptica) ist der Einsatz von Antibiotika erforderlich.
Einige Fälle erfordern eine Langzeitbehandlung, aber im Allgemeinen verschwinden alle Symptome innerhalb von 1 bis 3 Wochen. Während dieser Zeit können dem Hund Husten- und Entzündungshemmer verschrieben werden, um die Symptome der Krankheit zu lindern. Ihr Tierarzt wird Sie je nach Zustand Ihres Haustieres bei der Wahl der Behandlung anleiten.
Schließlich, Zu beachten ist, dass es für einige der Erreger Impfstoffe gibt -wie canines Adenovirus-. Obwohl diese nicht 100% verhindern, dass der Hund die Krankheit auf anderen Wegen bekommt, reduzieren sie die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs drastisch.
In den meisten Fällen eine leichte Krankheit
In den meisten Fällen heilt die infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden im Laufe der Zeit von selbst ab. In jedem Fall ist es notwendig, vor diesen Symptomen zum Tierarzt zu gehen, da die Krankheit manchmal durch Parasiten und Bakterien verursacht wird, die durch pharmakologische Maßnahmen zerstört werden müssen.
Leider, bei infizierten Welpen kann sich das Krankheitsbild deutlich verschlimmern. In diesen Fällen ist in der Regel eine längere ärztliche Betreuung notwendig und die Prognose wird gewahrt.