Wie viele Herzen hat ein Oktopus?

Kraken sind sehr eigenartige Tiere. 8 Arme, 9 Gehirne und keine Skelette, aber wie viele sind die Oktopusherzen? Wir gehen davon aus, dass dies ebenfalls eine eigenartige Zahl ist.

Wie alles in der Natur, Die Anzahl der Herzen, die dieser Kopffüßer hat, ist keine Zufallszahl. Wenn Sie wissen möchten, wie viele dieser Organe in einen Oktopus passen, können Sie es hier lesen und auch den Grund dafür.

Kraken sind selten

Diese Kopffüßer haben alle Stimmzettel, um in Horrorfilmen aufzutreten: Sie haben eine seltsame Form, Arme, die sich von selbst bewegen, und außerdem sind sie intelligente und gute Raubtiere. Andere wiederum finden sie faszinierend. Hier sind ein paar Fakten über sie, damit Sie entscheiden können, auf welcher Seite Sie stehen:

  • Sie sind Wirbelloseund als solches ist sein Körper formbar und extrem flexibel. Sie können in die unmöglichsten Ecken und Winkel gelangen.
  • Sein Körper ist mit Chromatophoren bedeckt,Zellen, die die Hautfarbe des Oktopus ändern, um sich selbst zu tarnen. Im Gegensatz zu Chamäleons tun sie es nach Belieben.
  • Jeder Saugnapf arbeitet unabhängig und jeder Arm hat seinen eigenen Neuralkern,Erlaubt den Gliedmaßen, Entscheidungen unabhängig vom zentralen Gehirn zu treffen.
  • Sie können durch die Tentakel schnuppern und schmecken.
  • Sie sind sehr intelligent,so sehr, dass sie manchmal mit Delfinen und Menschenaffen verglichen wurden.

Neugierige Fakten über sie könnten gegeben werden, um eine Schriftrolle die Treppe eines Schlosses hinunterzuwerfen. Je mehr über Oktopusse herausgefunden wird, desto spannender wird die Untersuchung.

Oktopus-Herzen

Aber konzentrieren wir uns auf den Titel des Artikels. Wie viele Herzen hat ein Oktopus? Als Meerestier, Ihr Kreislaufsystem nimmt Sauerstoff aus Ihren Kiemen auf um es über den Rest des Körpers zu verteilen, aber dies geschieht dank 3 Herzen, nicht einem.

Das hat seinen Grund: Der Oktopus kann in sehr kalten Gewässern leben, wo es schwierig ist, eine optimale Sauerstoffversorgung zu erreichen. Anstatt Sauerstoff durch Hämoglobin zu transportieren, tut es dies mit Hämocyan. Dieses Protein ist viel effizienter beim Transport von Sauerstoff im Blut.

Als Kuriosität löst sich Hämocyanin im Plasma auf, was dem Blut des Oktopus eine tiefblaue Farbe verleiht.

Aufgrund des Kupfergehalts von Hämocyanin, Tintenfischblut ist viel dicker als normal und damit schwieriger auf den Kreislaufwegen zu transportieren. Aus diesem Grund benötigen diese Wirbellosen 3 Herzen: ein systemisches und zwei Kiemen. Als nächstes werden wir Sie ausführlich darüber informieren.

Das systemische Herz

Dieses Herz besteht aus einem Ventrikel und zwei Vorhöfen, einem für jede Körperseite. Das systemische Herz nimmt das Blut, das aus den Kiemen kommt, auf und sendet es an den Rest des Körpers, um es durch die Arterien mit Sauerstoff zu versorgen.

Es sollte beachtet werden, dass der größte Teil des Venensystems, durch das das Blut dieses Herz erreicht, hat kontraktive Wände. Auf diese Weise wird die Zirkulation von dickem Blut zum Herzen begünstigt.

Kiemenherzen

Wenn das Blut Sauerstoff im ganzen Körper verteilt hat, muss es zu den Kiemen zurückkehren, um mehr zu sammeln. Die Kiemenherzen sind was Blut durch die Kiemen zum Gasaustausch treiben.

Die Funktion dieser beiden Herzen, eines für jede Kieme, besteht darin, den Gasaustausch zu optimieren und sauerstoffreiches Blut zurück zum systemischen Herzen zu bringen.

Ein Tier, das dein Herz stehlen wird

Blaues Blut, 3 Herzen und Venen, die das Blut antreiben, sind ohne Zweifel beeindruckende Daten. Die 3 Herzen des Oktopus ermöglichen es ihm, in Gebieten mit extremen Temperaturen zu leben, Aber das systemische Herz verlangsamt sich, wenn sich der Oktopus bewegt, also ermüdet es schnell.

Wie immer ist das Ziel der Verbreitung dieser unglaublichen Daten klar: durch Wissen den Willen zum Erhalt der Welt zu wecken. Und du, fühlst du dich mehr mit Kraken verbunden, nachdem du das alles weißt?

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave