Die Bedeutung von Calcium bei Hunden liegt in seiner Beteiligung an zahlreichen Prozessen im Körper des Tieres. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, dieses Element regelmäßig angemessen in die Fütterung des Hundes einzubauen.
Bevor wir jedoch auf seine Bedeutung für Haushunde eingehen, welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach seine Rolle im Körper? Die Antwort auf diese Frage finden Sie, wenn Sie weiterlesen.
Kurioses über Kalzium
Bevor wir die physiologische Bedeutung dieses Minerals bei Hunden untersuchen, finden wir es besonders interessant, einige seiner Eigenschaften hervorzuheben. Wir erzählen Ihnen in den folgenden Zeilen davon.
Was ist Kalzium?
Calcium kann definiert werden als ein essentieller Mineralstoff für das reibungslose Funktionieren des Organismus von Lebewesen. Obwohl es bei verschiedenen Arten wichtig ist, wird seine Bedeutung für Säugetiere, einschließlich Hunde, unten angegeben.
Rolle von Kalzium im Körper
Dieses Mineral ist an zahlreichen Körperprozessen beteiligt und zeichnet sich dadurch aus, dass es der anorganische Hauptbestandteil des Knochens ist. Aus diesem Grund sind 99% des im Körper vorhandenen Kalziums Teil des Skeletts, während sich die restlichen 1% in Zellen und in der extrazellulären Flüssigkeit befinden.
Obwohl sich, wie bereits erwähnt, der größte Teil des Kalziums im Skelett befindet, handelt es sich um eine dynamische Verbindung, die entsprechend den Bedürfnissen des Körpers mobilisiert wird. Deshalb, Plasmakalzium ist an verschiedenen Mechanismen beteiligt, wie die, die wir dir hier zeigen:
- Muskelkontraktion.
- Blutgerinnung
- Anwesenheit in verschiedenen in der Zelle entwickelten Prozessen, von denen einige an ihrer Aufrechterhaltung beteiligt sind.
- Herzfunktion.
- Übertragung von Nervenimpulsen.
Was passiert mit dem Kalziumüberschuss oder -mangel bei Hunden?
Wie bereits erwähnt, ist Calcium ein essentieller Bestandteil für den Körper. Daher sollten Situationen vermieden werden, die einen signifikanten Anstieg oder Abfall des Kalziumspiegels verursachen. Behalten Sie also die folgenden Faktoren im Auge.
Calciummangel durch die Ernährung
Heute können Hundebesitzer auf zahlreiche Arten von Futter für ihre Haustiere zurückgreifen. Sie können sich an der Zubereitung ihrer Speisen beteiligen, wie zum Beispiel bei der BARF-Diät.
Bei solchen Diäten setzt man auf die Gabe von Lebensmitteln wie Gemüse, Hülsenfrüchte oder Fleisch und Fisch. Zu den Starfoods zählen Reis, Nudeln oder Gemüse wie Karotten.
Dennoch, Diese selbstgemachten Diäten können zu Defiziten bei bestimmten Nährstoffen oder essentiellen Elementen für den Körper führen. Diese Diäten waren vor einigen Jahrzehnten sehr beliebt und führten bei Haustieren zu einem Mangel an Kalzium und Phosphor.
Dies deregulierte den Körper und verursachte einen Hyperparathyreoidismus mit schwerwiegenden Folgen für das Tier. Diese Pathologie wurde von anderen aufgrund von Kalziummangel abgeleitet, mit besonders schweren Folgen bei Welpen.
In diesen Situationen ist eine Diät mit den von Spezialisten empfohlenen Nährstoffmengen unerlässlich. Es werden jedoch auch andere Lösungen vorgeschlagen, wie zum Beispiel die folgenden:
- Aufnahme von Mineralstoffzusätzen in die Ernährung.
- Behandlung mit Kalziumtabletten.
- Veränderungen in den Komponenten der Diät. Dies kann beispielsweise ein Qualitätsfutter oder eine vom Tierarzt genehmigte hausgemachte Ernährung sein.
Überschüssiges Kalzium
Was überschüssiges Kalzium betrifft, Es wird mehr bei mittleren und großen Hunden als bei kleinen Hunden beobachtet. Diese Kalziummenge kann darauf zurückzuführen sein, dass die Nahrung, obwohl sie vollständig ist, bestimmte Lebensmittel enthält, die den Körper des Tieres in hohem Maße deregulieren.
Zu diesen Lebensmitteln gehören natürliche Knochen oder Hühnerkadaver mit hoher kultureller Wertschätzung. Es wird gesagt, dass sie die Lieblingsleckereien von Hunden sind und dass sie das Zahnen, die Bisskraft und das Wachstum des Hundes begünstigen.
Für die Dosierung der benötigten Mineralstoffmenge gilt jedoch die Faustregel: das Gesetz der Allometrie. Nach dieser Regel und proportional je größer der Hund, desto geringer sein Mineralbedarf.
Wenn der Mineralstoffspiegel des Hundes - und in diesem speziellen Fall der Kalziumspiegel - nicht überwacht wird, werden langfristige Gesundheitsprobleme beobachtet. Zum Beispiel angesichts seines Überschusses bei großen Hunden, Fehlbildungen und Knochenpathologien wurden festgestellt.
Darüber hinaus treten diese Pathologien nicht nur bei großen Hunderassen auf, da sie in kleineren Sorten wahrgenommen wurden. Spezifisch, dies wurde bei Hunden aufgezeichnet Spielzeug, zeichnen sich durch ihre geringe Größe und ihr süßes Aussehen aus, das an ein Stofftier erinnert.
Kurz gesagt, Kalzium ist bei Hunden für verschiedene Prozesse des Körpers unerlässlich. Deshalb, Es ist notwendig zu überwachen, dass der Kalziumspiegel normal bleibt, da dieser Parameter das korrekte Funktionieren des Organismus ermöglicht.
Bei Zweifeln zu diesem Thema ist es ratsam, vor der Nahrungsergänzung oder Futterumstellung von Haustieren einen Tierarzt aufzusuchen. Somit kann sich der Tutor an die Bedürfnisse jedes der Tiere anpassen.