Sahara-Silberameisen: die schnellsten der Welt?

Immer wenn die Frage auftaucht, welches das stärkste oder schnellste Tier ist, denken wir an Elefanten und Geparden. So überraschend die Antwort auf diese Frage auch klingen mag, wenn man die Geschwindigkeit in Relation zur Körperlänge pro Sekunde misst, taucht ein neuer biologischer Rekord auf: Zu den schnellsten Lebewesen gehört eine Ameise.

Zu den Arten, die wir Ihnen heute zeigen, gehören eine Reihe erstaunlicher Wirbelloser: die Sahara-Silberameisen (Cataglyphis bombycina). Ihre Geschwindigkeit beträgt 85,4 Zentimeter pro Sekunde, aber das ist nicht das einzige auffällige Merkmal.

Was macht die Geschwindigkeit des Sahara-Silberameisen-Rekords aus?

Überraschenderweise, die Strecke, die diese Ameise in einer Sekunde zurücklegt, entspricht dem 108-fachen ihrer Körperlänge. Zum Vergleich: Der Gepard kann pro Sekunde nur das 16-fache seiner Körperlänge zurücklegen.

Zu bedenken ist, dass die Rekordgeschwindigkeit eines Olympia-Athleten im 100-Meter-Sprint bei 10,43 Metern pro Sekunde liegt, was der 5,5-fachen Körpergröße entspricht. Wenn ein Mann mit der Geschwindigkeit der Silberameise der Sahara reisen könnte, seine Höchstgeschwindigkeit würde etwa 738 Kilometer pro Stunde betragen.

In der Tierwelt, die Sahara-Silberameise belegt einen würdigen dritten Platz unter den Schnellsten. An erster Stelle steht die kalifornische Küstenmilbe (Paratarsotomus macropalpis), die pro Sekunde das 322-fache ihrer Größe zurücklegt. An zweiter Stelle steht der australische Tigerkäfer (Cicindela eburneola), mit einer Geschwindigkeit von 170 mal seiner Länge pro Sekunde.

Gangkontrolle ist wichtig, um die Geschwindigkeit zu halten

Eine Gruppe von Wissenschaftlern machte Hochgeschwindigkeitsvideos von Ameisen, die in der Wüste rennen. Sie kamen zu dem Schluss, dass das Geheimnis in der Geschwindigkeit und der Kontrolle des Marsches liegt. Laut diesem Bericht sind die Sahara-Silberameisen sie können ihre Beine mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.300 Millimetern pro Sekunde schwingen.

Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, ihren Schritt von 4,7 auf 20,8 Millimeter zu verlängern, wenn sie höhere Geschwindigkeiten erreichen. Es ist interessant zu wissen, dass, wenn die Ameise 300 Millimeter pro Sekunde überschreitet, alle 6 Beine gleichzeitig am Boden synchronisieren.

Es wurde festgestellt, dass die Füße nur 7 Millisekunden lang Kontakt mit dem Boden hatten. Dies könnte dazu beitragen, das Einsinken im Sand zu minimieren. Leider ist bis heute nicht bekannt, wie die Muskulatur von Ameisen es ihnen ermöglicht, sich mit solch atemberaubender Geschwindigkeit fortzubewegen.

Eine Wohnung in einer feindlichen Umgebung fahren

Es ist erstaunlich zu erfahren, dass die Sahara-Silberameisen unter extremen Temperaturbedingungen in der afrikanischen Wüste leben und ernähren. An heißen Tagen - bei einer Bodentemperatur von 60 bis 70 Grad Celsius - diese Ameisen können maximale Fressaktivitäten erreichen.

Unter diesen Bedingungen liegen ihre Körpertemperaturen im Bereich von 48 bis 51 Grad Celsius. Dank ihrer Physiologie schaffen es diese Insekten, ihre Körpertemperatur unter der maximalen kritischen Temperatur zu halten, die für sie bei 53,6 Grad Celsius liegt.

Sahara-Silberameisen haben die besten grauen Haare der Welt

Der Name dieser Silberameisen bezieht sich darauf, dass sie in der Sonne leuchten. Kürzlich haben Wissenschaftler gezeigt, dass die Haare, die den Rückenteil des Körpers der Ameise bedecken, für ihr silbriges Aussehen verantwortlich sind.

Diese Haare sind nicht zylindrisch, denn wenn sie quer geschnitten werden, sieht man, dass sie dreieckig sind und zwei ihrer drei Gesichter gewellte Oberflächen haben. Diese Oberflächen ermöglichen eine hohe optische Lichtreflexion im sichtbaren und nahen Infrarotbereich (NIR).

Darüber hinaus maximieren diese Haare jedoch die Reflexion von Infrarotenergie, dh von Wärme. Diese beiden Effekte erklären die bemerkenswerten thermoregulatorischen Eigenschaften dieser Spezies.

Die vielen Anpassungen der Sahara-Silberameise an die Wüste

Diese kleinen Ameisen sind unglaublich, vor allem wegen der Mechanismen, die sie entwickelt haben, um sich an die sengenden Temperaturen ihrer Umgebung anzupassen. Unter ihnen finden wir folgendes:

  • Sie haben längere Beine als andere Ameisen: Dadurch können sie ihren Körper weiter vom sengenden Sand fernhalten.
  • Ihre Körper produzieren Hitzeschockproteine: Dieser Ausdruck ist keine Reaktion auf Hitze, aber sie besitzen sie noch bevor sie das Nest verlassen. Dies hilft ihnen, eine maximale Hitzebeständigkeit zu erreichen.
  • Sie können die Sonne verfolgen: damit sie immer den kürzesten Weg zurück zum Nest kennen.

Diese Ameisen sind mit einzigartigen Haaren mit einem dreieckigen Querschnitt bedeckt, die ihren Körper kühl halten, indem sie die Sonnenstrahlung reflektieren und überschüssige Wärmestrahlung ableiten.

Technologen warten darauf, dass das Geheimnis seiner Hitzebeständigkeit gelüftet wird

Zweifellos, Silberameisen in der Sahara haben mehrere biologische Lösungen für ein Thermoregulationsproblem gefunden. Sobald die Wissenschaft die zugrunde liegenden Mechanismen aufgeklärt hat, kann dieses Wissen zur Entwicklung biomimetischer Beschichtungen führen. Dies könnte beispielsweise für die passive Kühlung von Objekten sinnvoll sein.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave