Pflege des Bienenstocks je nach Jahreszeit

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Neben dem Sammeln von Honig, Die Pflege eines Bienenstocks hat je nach Jahreszeit unterschiedliche Anforderungen. Von der Reinigung über Inspektionen bis hin zur Grundnahrungsmittel- und Bevölkerungskontrolle müssen mehrere Überlegungen befolgt werden, um einen gesunden Bienenstock zu genießen, der die gewünschten Produkte liefert.

In den nächsten Zeilen werden wir über die Hauptpflege sprechen, die ein Bienenstock haben sollte und zu welchen Jahreszeiten sie durchzuführen sind. Verpassen Sie sie nicht.

Bienenpflege: ein Saisonjob

Imkerei ist die Kunst, Bienen in Bienenstöcken zu züchten unter menschlicher Aufsicht, um Honig oder Wachs zu gewinnen. Seit Jahrhunderten wird diese Aktivität von unserer Spezies mit verschiedenen Techniken entwickelt.

Die Imkerei ist, wie fast alle Arbeiten mit Tieren, von der Jahreszeit abhängig, da klimatische und phänologische Bedingungen (Blüte) den Lebenszyklus der Bienen beeinflussen. Daher ist es am praktischsten, die Arbeiten zu beschreiben, die für die Wartung je nach Jahreszeit durchgeführt werden müssen, wie wir weiter unten sehen werden.

Winter: Der Schein kann täuschen

Der Winter ist eine seltsame Zeit im Bienenstock. Die kalten Tage, der Lichtmangel und das Fehlen von Blumen zum Saugen Sie könnten uns denken lassen, dass der Bienenstock schläft, aber dem ist nicht so. In den kälteren Monaten herrscht im Inneren des Bienenstocks reges Treiben, da die Bienen versuchen, sich in ihren Räumlichkeiten warm zu halten.

In dieser Jahreszeit, Es ist ratsam, die Bienenstöcke nicht zu öffnen, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich: Kälte kann Bienen schaden. Andere nützliche Pflege zu dieser Zeit sind auch die folgenden:

  • Das Äußere des Bienenstocks richtig pflegen: Reparatur von Brüchen und Rissen, durch die Kälte eindringen kann.
  • Beobachten Sie an sonnigen Tagen den guten Zustand des Volkes: Die Wachbienen gehen normalerweise aus, um die Waben von außen zu überprüfen. Wenn dies nicht der Fall ist, könnte die Zahl der Bienen sinken.
  • Füttere die Bienen mit Honig und Früchten, denn in dieser Jahreszeit nimmt die Futtermenge in der Mitte stark ab.

Frühling: die Explosion der Aktivität im Bienenstock

Mit der Ankunft des Frühlings steigen die Temperaturen, die Pflanzen beginnen zu blühen und der Bienenstock brodelt vor Aktivität. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Pecoreo, dh die Bienen beginnen auf der Suche nach Nektar von Blüte zu Blüte zu gehen. Dafür haben die Arbeiter von Apis mellifera sie führen einen neugierigen Tanz auf, bei dem sie die Position des Essens angeben.

Offensichtlich ist dies eine der wichtigsten Zeiten in der Bienenzucht. Einige Vorsichtsmaßnahmen, die in dieser wichtigen Phase beachtet werden sollten, sind die folgenden:

  • Kontrollieren Sie die angemessene Reproduktion der Kolonien, durch die Anzahl der beobachteten Eier und den Zustand der Bienenkönigin.
  • Erneuerung des Wachses.
  • Pollen- und Honigreserven überwachen. Zum Beispiel, wenn Sie einem regnerischen Frühling gegenüberstehen, der Pecoreo nicht zulässt.
  • Fangen Sie natürliche Schwärme ein, um sich in den Waben anzusiedeln - das ist immer gut, wenn viel Platz in der Anlage vorhanden ist.

Sommer: Die Hitze kommt und ihre Probleme

Der Sommer ist eine ganz andere Jahreszeit für Bienenstöcke, abhängig von der Klimazone, in der sie sich befinden. In manchen Gegenden ist es sehr heiß und Hitzestress kann Wirbellose stark belasten. In anderen ist es jedoch eine kühlere Jahreszeit, in der der Pecoreo weitergeht.

In jedem Fall ist an dieser Station folgende Vorsicht geboten:

  • Schützen Sie die Bienenstöcke mit etwas Schatten, damit das Wachs nicht schmilzt.
  • Lüften Sie den Bienenstock ausreichend, um eine Überhitzung des Inneren zu vermeiden.
  • Installieren Sie Tröge, damit die Bienen trinken können.
  • Füttere die Bienen bei längerer Sommertrockenheit.

Herbst: eine entscheidende Zeit für die Gesundheit des Bienenstocks

Im Herbst findet der umgekehrte Prozess zum Frühjahr statt: die Tage werden kürzer und die Aktivität des Bienenstocks nimmt merklich ab. In dieser Jahreszeit ist es angebracht, den Gesundheitszustand des Bienenstocks zu bewerten, um dem Winter mit besseren Abwehrkräften zu begegnen. Daher sind einige der Aufgaben, die zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden müssen, die folgenden:

  • Verabreichen Sie angemessene Gesundheitsbehandlungen.
  • Königinnenaufzucht und Herstellung von Gelée Royale.
  • Allgemeine Wartung des Bienenstocks für den Winter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre Bienen trotz der Tatsache, dass die Imkerei eine etwas komplexe Kunst ist, mit diesen einfachen Maßnahmen im Bienenstock glücklich und gesund leben werden, abgesehen von der Produktion des kostbaren Honigs, den wir so sehr mögen.