Canine Anaplasmose: Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Canine Anaplasmose ist eine Krankheit, die durch den Stich von Zecken, die als Vektoren des Erregers fungieren, auf Hunde und Menschen übertragen wird. Der Erreger der Infektion ist eine Gruppe von Bakterien der Gattung Anaplasma,insbesondereAnaplasma platysJaA. phagocytophilum. Beide sind Arten von intrazellulären parasitären Mikroorganismen.

Es ist zu beachten, dass die erste Art nur Hunde infiziert, währendAnaplasma phagocytophilumes kann auch beim Menschen Krankheiten verursachen, insbesondere die humane granulozytäre Anaplasmose. Wenn Sie mehr über diese Bakteriengruppe erfahren möchten und wie sich die von ihnen verursachte Pathologie manifestiert, lesen Sie weiter.

Ursachen der Hundeanaplasmose

Wie vom American Kennel Club (AKC) angegeben, Anaplasmose wird durch die intrazelluläre Invasion der zuvor genannten Bakterien in der Dose verursacht.A. platysdringt in die Blutplättchen ein, währendA. phagocytophilum setzt sich in den weißen Blutkörperchen ab.

Die Hauptreservoire in Europa sind Nagetiere, wilde Wiederkäuer und möglicherweise einige Vogelarten. Zecken - hauptsächlich der ArtIxodes ricinus- sie beißen infizierte Wirbeltiere und können die Krankheit in einigen Fällen übertragen, wenn sie sich auf Haushunde oder Menschen niederlassen.

Die Seroprävalenz, d. h. die Anzahl der Tiere, die Antikörper gegen die Krankheit aufweisen, sie wird in einigen Regionen auf 70 % geschätzt. Dies bedeutet, dass bis zu 70 von 100 Wildwirten die Krankheit hatten oder derzeit daran leiden.

3% bis 57% der amerikanischen Hunde haben Antikörper gegen die Bakterien A. phagocytophilum. Auf europäischer Ebene gibt es keine verlässlichen Daten.

Symptome

Die Symptome der caninen Anaplasmose ähneln denen der Lyme-Borreliose, die ebenfalls durch Zecken übertragen wird. Unter den häufigsten klinischen Anzeichen finden wir Folgendes:

  • Lethargie.
  • Fieber, mit zyklischen Manifestationen bei Infektionen durchA. platys.
  • Appetitlosigkeit und Zurückhaltung bei Bewegungen.
  • Weiche Stelle.
  • Durchfall.
  • Atypische Blutung.
  • Lymphadenopathie, dh Schwellung der Lymphknoten.

Es sei darauf hingewiesen, dass zum Glück Die meisten infizierten Hunde sind asymptomatisch. Diejenigen, die Anzeichen für 1-7 Tage haben, nicht mehr. Auf physiologischer Ebene können Episoden von Thrombozytopenie -niedrige Thrombozytenzahl-, Leukopenie -niedrige Leukozytenzahl-, mäßige Anämie und ein Anstieg der Enzymwerte in der Leber beobachtet werden.

Infektion durchA. platys Sie ist von der anderen Variante zu unterscheiden, da es bei dieser zu einer Abnahme der Blutplättchen kommt, was sich in einer erhöhten Neigung zu Blutergüssen und Blutungen beim Hund niederschlägt. Bei Hunden, die mit dieser Art infiziert sind, kommt es sehr häufig zu starken Nasenbluten.

Diagnose der caninen Anaplasmose

Die Diagnose dieser Pathologie kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Diese basieren auf 3 Hauptmethoden:

  • Blutprobe:Diese Methode basiert auf direkter Beobachtung, da Bakterien in weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen anhand einer Blutprobe eindeutig nachgewiesen werden können. In jedem Fall handelt es sich um eine Diagnosemethode, die in der Regel Fehler meldet.
  • Serologischer Test: misst das Vorhandensein von Antikörpern im Tier, obwohl es anzeigt, dass die Krankheit vorüber ist, nicht wenn sie zum Zeitpunkt der Diagnose vorhanden ist. Darüber hinaus dauert es 3-4 Wochen nach der Infektion, bis Antikörper erscheinen.
  • PCR:ein Test, der auf der Isolierung der genetischen Information des Bakteriums in einer Probe des Tieres basiert. Es ist das effektivste von allen.

Behandlung und Vorbeugung

Als Behandlung wird meist Doxycyclin gewählt, ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, das das Wachstum und die Ausbreitung verschiedener Bakteriengruppen verhindert. Für jedes Kilo des Tieres werden insgesamt 5 Milligramm des Arzneimittels verschrieben, dessen Verabreichung über 28 Tage in 2 Tagesdosen aufgeteilt wird.

Normalerweise beginnt sich der Hund 48 Stunden nach Behandlungsbeginn zu verbessern. das ist also recht effektiv. In schweren Fällen von Thrombozytopenie kann der Hund jedoch einen Krankenhausaufenthalt und die intravenöse Verabreichung von Medikamenten benötigen.

Vorbeugen ist klar und prägnant: Verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie mit Ihrem Haustier aufs Feld gehen, spezielle Insektenschutzmittel für Hunde und überwachen Sie den gesamten Körper nach jedem Spaziergang, besonders im Sommer. Damit die Zecke die Bakterien impfen kann, muss sie 24 Stunden im Tier eingebettet bleiben, daher ist eine frühzeitige Erkennung der Schlüssel.

Canine Anaplasmose ist eine endemische Krankheit in vielen europäischen und amerikanischen Regionen. Daher ist beim Gassigehen mit den Hunden an den Orten, an denen ihr Erscheinen gemeldet wurde, Vorsicht geboten. In jedem Fall kann eine Ansteckung mit einem korrekten Hygieneprotokoll fast vollständig vermieden werden.