Hitzestress: ein aufkommendes Problem für Vögel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hohe Umgebungstemperaturen zusammen mit hoher Luftfeuchtigkeit wirken sich sehr stark auf Tiere aus. Vögel, die empfindlicher auf Temperaturänderungen reagieren als vielleicht andere Arten, erleiden in diesen Situationen einen sogenannten thermischen Stress.

Es erscheint plausibel, dass sich die Tiere bei Umgebungstemperaturen von über 33 °C nicht wohl fühlen. Dennoch sollten wir die Wirkung von Temperaturen, die zumindest aus menschlicher Sicht gemäßigter erscheinen, nicht unterschätzen.

Hitze und Feuchtigkeit sind für ein Tier in der Produktionsphase - ein Weibchen, das Eier legt - mit einem gewissen Stress verbunden. Dies wirkt sich direkt auf ihr Wohlbefinden und ihre Lebenserwartung aus.

Thermoregulation bei Vögeln

Überschüssige Körperwärme wird bei Tieren durch vier verschiedene Mechanismen abgebaut:

  • Konvektion: der Temperaturaustausch mit der Umgebungsluft, der stattfindet, bis beide Temperaturen ausgeglichen sind - der Körper und die Umgebung. Vögel vergrößern die der Luft ausgesetzte Oberfläche, indem sie ihre Flügel ausbreiten und können sogar einen Kaltlufteffekt um sie herum erzeugen, indem sie mit ihnen schlagen.
  • Verdunstung: Wärmeverlust durch Verdunstung von Wasser aus Mund und Atemwegen. Dies wird durch schnelles, flaches Atmen mit offenem Mund erreicht - was wir bei einem Hund als Hecheln bezeichnen würden.
  • Strahlung: Übertragung von Wärme durch die Luft auf ein entferntes Objekt mithilfe elektromagnetischer Wellen. Der Boden um ein Tier herum wird, auch wenn es nicht in direktem Kontakt mit ihm steht, durch Strahlung erwärmt.
  • Fahren: Verlust von Körperwärme durch kältere Gegenstände in direktem Kontakt mit Vögeln. Vögel neigen dazu, Bereiche zu suchen, in denen der Boden kühler ist, und lehnen sich beispielsweise an Wände.

Neben all den genannten gibt es noch einen letzten Schlüsselmechanismus, nur geht es diesmal nicht darum, Wärme abzuführen, sondern nicht zu produzieren. Um die Produktion von Körperwärme zu verringern, Vögel werden ihre Aktivität reduzieren und ihre Nahrungsaufnahme verringern. Irgendwie werden sie erstarren.

Können Sie sich vorstellen, welche Folgen dies für ein Weibchen haben kann, das ihre Eier legt? Und was ist mit einer Mutter, die ihre Küken füttert?

Auswirkungen von Hitzestress auf Vögel

Die Auswirkungen von Hitzestress auf Vögel sind vielfältig, aber einige der häufigsten sind die folgenden:

  • Wachstumsverzögerung
  • Höhere Sterblichkeit.
  • Kannibalismus.
  • Verschlechterung der Immunität
  • Unfruchtbarkeit

Welche Folgen hat dies für ihre Fortpflanzungszeit?

Weibchen, die unter Hitzestress leiden, legen oft Eier mit dünneren und schwächeren Schalen. Dies wird damit erklärt, dass Hecheln oder Hyperventilation den Säure-Basen-Haushalt des Blutes verändert, was sich direkt auf die darin enthaltenen Mineralien und Elektrolyte auswirkt, die dann in die Eizelle gelangen.

Wenn Vögel ihre Atemfrequenz erhöhen, um Körperwärme abzuführen, kommt es zu einem übermäßigen Kohlendioxidverlust. Durch die Abnahme dieses Gases im Blut steigt der pH-Wert, dh es wird alkalischer.

Dies wird als respiratorische Alkalose bezeichnet. Die Erhöhung des pH-Wertes verringert die Aktivität bestimmter Enzyme, die die Konzentrationen von Kalzium und Karbonat, den direkten Bestandteilen der Schalen, senken.

Wie kann Hitzestress bei Hausvögeln verhindert und behandelt werden?

Der Schlüssel zur Minimierung der Auswirkungen liegt darin, Hitzeperioden durch richtige Ernährung und Managementmaßnahmen zu antizipieren. Hier sind einige Maßnahmen, um diesen Stress zu vermeiden.

Tipps zur Handhabung

Zuerst, Es wird empfohlen, in dem Raum, in dem die Vögel gehalten werden, ein gutes Belüftungssystem zu haben. Es muss nicht künstlich sein, manchmal reicht ein offenes Fenster aus, um die Umgebung zu kühlen.

Natürlich müssen Sie bei einem Betrieb mit Geflügel bei heißem Wetter viel sorgfältiger mit der Belüftung umgehen. Schließlich sind ihre Bedürfnisse größer als die eines Hausvogels.

Zweitens, es ist am besten, die Vögel während der heißesten Stunden nicht zu stören. Jegliche zusätzliche Handhabung – wie die Verabreichung eines Medikaments – wird besser in einer wärmeren Umgebung durchgeführt, da die Handhabung des Tieres normalerweise seinen Stress und damit seine Temperatur erhöht.

Tipps zum Füttern

Es ist wichtig, die Futteraufnahme der Vögel während der warmen Jahreszeit zu überwachen. Tatsächlich kann es interessant sein, die Ernährung umzustrukturieren, indem essentielle Nährstoffe wie Aminosäuren, Kalzium, Natrium oder Phosphor hinzugefügt werden – insbesondere wenn die Vögel in der Brutzeit sind.

Am sinnvollsten ist es, eine Ration zu formulieren, die reich an hochverdaulichen Nährstoffen ist, ohne jedoch in Exzesse zu geraten. Wenn die Verdauung kompliziert ist, erhöht dies den Stoffwechsel und damit die Körpertemperatur.

Es ist sogar zu empfehlen die Vögel während der heißesten Tageszeiten nicht füttern. Es ist besser, das Futter früh morgens oder nachmittags zu verlassen, wenn die Hitze nachlässt.

Und was ist mit dem Getränk? Beeinflusst es das Management von Hitzestress?

Es ist notwendig, dem Tier eine ausreichende Versorgung mit frischem und sauberem Wasser zu gewährleisten. Bei Bedarf kann der Inhalt der Tränke mehrmals täglich gewechselt werden, um das Wasser frisch zu halten.

Die Umweltwärme erhöht außerdem, wie bei allen anderen Arten, den Durst. Daher ist mit einem höheren Wasserbedarf zu rechnen. Da der Durst zunehmen wird, wird auch der Kot zunehmen.

Daher wird empfohlen, Vitamin- und Elektrolytergänzungen im Wasser der Vögel zu verabreichen. Dies ersetzt den Verlust von Natrium, Chlorid, Kalium und Bicarbonat im Urin. Es ist wichtig, einen Vogel gesund und hydratisiert zu halten, damit er in den heißesten Zeiten nicht unter Hitzestress leidet.