Amblipigio (Damon diadema und Verbündete): Gefangenschaft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Obwohl das Aussehen der Amblipigio oder Peitschenspinne nicht sehr freundlich ist, werden diese Tiere von Gliederfüßern geschätzt. Tatsächlich sind sie gute Haustiere für diejenigen, die Spinnen oder Skorpione mögen, aber Angst haben, gebissen oder gestochen zu werden.

Amblipigios sind Tiere mit tropischem Klima, daher muss das Gehege, in dem sie in Gefangenschaft leben, bestimmte physikalisch-chemische Anforderungen erfüllen. Das ist nicht so, als würde man Grillen aufziehen – Peitschenspinnen haben etwas anspruchsvollere Bedürfnisse. Als nächstes bieten wir Ihnen alle Tricks an, um dieses faszinierende Wirbellose in Gefangenschaft zu pflegen.

Erste Überlegungen

Bestimmte Amblipigios-Arten werden von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als gefährdet eingestuft, wie z Charinus seychellarum oder Phrynichus scaber. Daher müssen Sie sicherstellen, dass das erworbene Tier stammt aus Gefangenschaftszucht und wurde nicht aus seiner Umgebung extrahiert.

Ebenso sind dies Tiere, die sich leicht vermehren und sich sehr gut an verschiedene Klimazonen anpassen. Aus diesem Grund sollten mögliche Leckagen jederzeit verhindert, geschweige denn absichtlich in die Natur abgegeben werden.

Aufgrund ihrer Lebensweise benötigen diese Tiere spezielle Terrarientypen mit bestimmten Spezifikationen, die für das Überleben der Gliederfüßer erfüllt sein müssen. Amblipigia haben spezifische Bedürfnisse, die, wenn sie nicht erfüllt werden, das Leben des Tieres sehr schnell beenden.

Im Gegensatz zu anderen Arthropoden sind diese Wirbellosen sehr friedlich und ruhig. Sie können vorsichtig gehandhabt werden, ohne Schaden zu befürchten. Sie sind jedoch sehr schnell und könnten leicht entkommen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich - nur bei Bedarf - mit einem Topf zu hantieren, zum Beispiel wenn Sie das Terrarium wechseln möchten.

Pflege in Gefangenschaft von amblipigio

Der Amblipigianer ist ein Experte für Eskapismus. Dank ihres flachen Körpers können diese Gliederfüßer in kleinste Gletscherspalten schlüpfen. Aus diesem Grund müssen Sie bei der Auswahl des besten Geheges für dieses Tier seine unglaubliche Anpassungsfähigkeit im Auge behalten.

Wie soll das Terrarium für das Amblipigium sein?

Obwohl der Körper von Amblipigia nicht sehr groß ist - etwa drei Zentimeter - können ihre Beine einen Gesamtdurchmesser von mehr als 20 Zentimetern erreichen oderBeinspanne. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass es sich um wirklich aktive Tiere handelt, erfordert ein Terrarium von mindestens 20 Liter Volumen für ein einzelnes Tier.

Wenn Sie mehr als ein Exemplar einführen möchten, wird das Tankvolumen für jede zusätzliche Person um 10 Liter erhöht. Wichtig ist auch, dass der Tank vertikal ist, d. h. höher als breit.

Das Amblipigio ist ein baumbewohnendes Tier, daher sind die Stämme und hohen Äste im Terrarium unverzichtbar. Wie alle Arthropoden auch, der Amblipigianer nimmt sukzessive Veränderungen seines Exoskeletts vor und hängt dafür an einer hohen Stelle. Ist dies nicht der Fall, kann das Tier seine Haut nicht abwerfen - oder es tut es schlecht und halb - und stirbt.

Der Untergrund muss eine Mindesttiefe von 12 Zentimetern haben und muss immer feucht sein, darf aber niemals durchnässt sein. Das beste Substrat für diese Tiere sind Kokosfasern, da es die Feuchtigkeit hält, aber auch leicht belüftet, was das Auftreten von Pilzen verhindert. Auch lebende Pflanzen können hinzugefügt werden, um dem Terrarium ein tropisches Aussehen zu verleihen.

Schließlich müssen Sie in der Installation viele Verstecke platzieren, da wir es einer nachtaktiven Spezies gegenüberstehen, die das Licht hasst. Die beste Option sind immer vertikal angeordnete Kork-Hohlstämme. Bei der Verwendung von Steinen müssen diese sehr gut fixiert und stabil sein, um ein mögliches Quetschen zu vermeiden.

Umgebungsparameter

Obwohl sie aus tropischen Klimazonen stammen, Diese Tiere sind eigentlich nachtaktiv und verbringen den Tag damit, sich in Spalten zu verstecken, in denen die Luftfeuchtigkeit hoch und die Temperaturen kühl sind. Daher ist es nicht notwendig, diese Tiere mit einer Heizung zu halten.

Am besten stellen Sie das Terrarium jedoch an einem kühlen Ort im Haus auf, ohne direkte Sonneneinstrahlung und ohne nahegelegene Wärmequelle, wie z. B. einen Heizkörper. Steigt die Temperatur jedoch gelegentlich über 30 ºC, schadet dies dem Amblipigium nicht.

Der anspruchsvollste Umweltparameter, um diese Art zu erhalten, ist die Luftfeuchtigkeit. Innerhalb des Gehäuses muss die relative Luftfeuchtigkeit immer über 75 % gehalten werden. Dazu reicht es aus, den Tank täglich mit einem Sprühgerät zu besprühen, ohne das Substrat zu überfluten.

Fütterung des Amblipigiums

Amblipigios sind insektenfressende Tiere. Sie sind in der Regel sehr gute Bekämpfer von Kakerlakenschädlingen, daher haben viele Menschen nichts dagegen, sie zu Hause frei zu haben - natürlich, wenn es um ihren Herkunftsort geht.

Diese Wirbellosen müssen mit lebender Beute wie Grillen gefüttert werden (Acheta Domesticus) oder Kakerlaken (Blatta lateralis). Das Amblipigio ist ein stilles Raubtier, daher wird es seine Beute völlig still beobachten, bis es nahe genug ist, um es mit seinen Greif-Pedipalpen zu fangen. Dieses Verhalten ist faszinierend.

Etwas Wichtiges, das bei der Häutung des ambilipigialen Exoskeletts berücksichtigt werden muss, ist, dass diese Arthropoden danach völlig verwundbar sind. Die Grillen und Kakerlaken, die normalerweise ihre Beute sind, werden zu diesem Zeitpunkt zu Raubtieren, wenn sie nicht sofort aus dem Gehege entfernt werden.

Wie Sie sehen, sind Amblipigios sehr pflegeleicht. Dennoch sind die Misserfolgsgeschichten, die im Bereich der Terrariofilien erzählt werden, fast immer auf einen bestimmten Parameter zurückzuführen: die Luftfeuchtigkeit. Hält man diesen Wert im optimalen Rahmen, wachsen Amblipigios ohne größere Probleme.