Wie desinfiziert man Hundewunden von zu Hause aus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Oberflächliche Wunden können bei Hunden, die regelmäßig im Park oder auf der Wiese spazieren gehen, sehr häufig sein. Wenn die Verletzung keine Gefahr für die Gesundheit des Tieres darstellt -aufgrund seiner Tiefe oder möglichen Infektionsgefahr- kann der Tutor es zu Hause reinigen und desinfizieren.

Es ist sehr wichtig, die Wunde richtig zu waschen und zu desinfizieren, um die Vermehrung von Bakterien und anderen Krankheitserregern zu vermeiden, die eine Infektion verursachen können. Denken Sie daran, dass die Haut die erste Immunabwehr des Körpers ist.

Welche Wunden können zu Hause geheilt werden?

Denk daran, dass nicht alle Wunden können zu Hause richtig heilen. Je nach betroffenem Bereich, Schweregrad, Tiefe der Wunde oder der Ursache kann eine tierärztliche Hilfe erforderlich sein, um sie zu behandeln.

Wenn die Läsion sehr tief ist, ist ein schneller tierärztlicher Eingriff erforderlich, da es manchmal notwendig ist, den Hund zu nähen oder eine Art Antibiotika zu verabreichen, um eine Bakterienvermehrung zu vermeiden oder das bestehende Krankheitsbild weiter zu komplizieren.

Wunden, die zu Hause geheilt werden können, sind die oberflächlichsten und dass sie keine Gefahr für das Tier darstellen. Trotzdem ist es wichtig, dass die Heilung richtig ist, da dies den Unterschied zwischen einer kleinen Verletzung oder einer schweren systemischen Infektion ausmachen kann.

Kein noch so geringes Krankheitsbild sollte vernachlässigt werden.

Wie man Wunden bei Hunden desinfiziert

Um eine Wunde richtig zu heilen, ist es notwendig, ein paar einfache Schritte zu befolgen. Diese werden bei Bedarf im Laufe der Tage wiederholt, bis sich das Erscheinungsbild des betroffenen Bereichs verbessert. Wir erzählen Ihnen im Folgenden davon.

1. Identifizieren Sie die Art der Wunde

Es ist wichtig zu wissen, was die Wunde verursacht hat, insbesondere wenn eine Folgeinfektion auftritt. Es ist eine Information, die Sie dem Tierarzt mitteilen müssen, wenn während des Heilungsprozesses des Hundes Komplikationen auftreten. Die häufigsten Verletzungen sind in der Regel die folgenden:

  • Flache Schnitte: zum Beispiel mit Ästen, spitzen Gegenständen und Zäunen des Feldes.
  • Zerrissene Nägel.
  • Andere Hundebisse: Diese Wunden können die gefährlichsten sein und solche, die ein Antibiotikum benötigen, um Infektionen vorzubeugen.
  • Kratzer
  • Verbrennungen.
  • Verletzungen an den Polstern: Diese sind typisch, wenn der Hund auf Oberflächen wie Asphalt oder Schnee geht. Es gibt Schutz- und Reparaturcremes für Binden, die in jedem Zoofachhandel erhältlich sind.

2. Reinigen Sie die Wunden bei Hunden gut

Waschen ist ein wichtiger Bestandteil der ersten Wundversorgung. Die Reinigung sorgt für die Entfernung von Schmutz – Haaren, Schmutz und Schmutz – und Bakterien. Wenn Sie den Bereich der Haarwunde nicht gut sehen können, können Sie die Haare in dem Bereich schneiden. Ein kosmetischer Fehler ist viel besser als eine Infektion.

Waschen Sie sich zuerst die Hände, bevor Sie die Wunde behandeln, Sie können aber auch Handschuhe tragen. Entfernen Sie nach der Vorbereitung alle Rückstände, die möglicherweise in die Wunde eingedrungen sind oder sich in der Nähe befinden. In manchen Fällen kann es notwendig sein, hierfür eine Pinzette zu verwenden.

Um die Läsion abzuwaschen, verwendet eine sterile Gaze, die in physiologischer Kochsalzlösung getränkt ist - es ist viel besser als Baumwolle, da es Fasern in der Wunde hinterlassen kann- und die Wunde sanft reinigen, ohne vom schmutzigen Bereich in den sauberen zu gelangen. Suchen Sie Hilfe, um das Tier ruhigzustellen, wenn Sie glauben, dass es Sie beißen könnte.

3. Jetzt desinfizieren

Die am häufigsten verwendeten Produkte zur Wunddesinfektion sind Chlorhexidin und Povidon-Jod.. Diese Substanzen können sowohl in der Klinik als auch in der Apotheke in unterschiedlichen Formaten erworben werden. Verwenden Sie keinen Alkohol. Tragen Sie die Desinfektionsmittel mit einer Gaze in eine Richtung auf, ohne vom infizierten in den desinfizierten Bereich zurückzukehren.

4. Trocknen lassen oder abdecken?

Es ist am besten, die Läsion an der Luft zu trocknen, aber wenn das Tier lecken oder kratzen kann, decken Sie es ab, um eine Infektion zu vermeiden. Bestimmte Wunden erfordern einen Verband oder Verband, der regelmäßig gewechselt werden muss, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Merken: Hitze und Feuchtigkeit fördern das Wachstum von Krankheitserregern.

5. Überwachen Sie die Entwicklung von Wunden bei Hunden

Oberflächliche Wunden heilen in der Regel von selbst, sodass Sie sich keine großen Sorgen machen müssen. Trotzdem sollten Sie vorsichtig sein: Achte auf Rötungen, Schwellungen oder Eiter im betroffenen Bereich. In diesen Fällen müssen Sie die Wunde während der Heilung weiter waschen und desinfizieren.

Es gibt antibiotische und heilende Cremes -wie Blasto-Stimulin- Angezeigt für infizierte Wunden oder solche mit Infektionsrisiko, die Sie bei Bedarf beim Tierarzt bestellen können. Trotzdem ist es in diesen Fällen am besten, mit dem Tier in die Klinik zu gehen, um die Wunde zu untersuchen.

Wenn die Wunde trotz korrekter Befolgung all dieser Schritte schlecht aussieht, weiterhin sickert oder nicht heilt, sollten Sie zum Tierarzt gehen, um eine weitere Verschlimmerung des Tieres zu verhindern. In vielen Fällen kann eine scheinbar leichte Verletzung zu einer schweren Infektion führen, die von einem Fachmann behandelt werden muss.