Waldohrgeier: Eigenschaften und Lebensraum

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Waldohrgeier oder Torgo-Geier (Torgos tracheliotos) ist ein Altweltgeier, das heißt, er gehört zum Taxon der Vögel, die aus Europa, Asien und Afrika stammen. Diese faszinierenden Tiere teilen eine Familie mit Adlern und Drachen (Accipitridae), aber sie sind genetisch nicht direkt mit den Kondoren und Geiern der neuen Welt verwandt.

Leider, der Waldohrgeier ist derzeit in Gefahr, aufgrund eines schnellen und starken Bevölkerungsrückgangs. Wenn Sie alle Eigenschaften dieses Tieres kennen und warum es bedroht ist, lesen Sie weiter.

Ein majestätischer Vogel

Der Torgogeier ist das einzige Mitglied seiner Gattung, weil, wie bereits gesagt, nicht eng mit den Geiern der Neuen Welt verwandt -wie es die Hühnchen-Truthahn-Aura sein könnte-. Es unterscheidet sich von diesem Taxon darin, dass es mit diesen Vögeln hauptsächlich nicht den guten Geruchssinn einiger dort vorkommender Arten teilt.

Laut Datenbanken zur Artenvielfalt von Vögeln wird der Läppgeier in zwei verschiedene Unterarten unterteilt, die morphologisch relativ unterschiedlich sind. Dies sind die folgenden:

  • Torgos tracheliotos tracheliotos: es ist in Flecken in der gesamten afrikanischen Region, im Südwesten Marokkos und in Afrika südlich der Sahara verbreitet.
  • Torgos tracheliotos negevensis: bewohnt Südisrael und die Arabische Halbinsel.

Physische Eigenschaften und Lebensraum des geläppten Geiers

Dieses Tier bevorzugt es, in trockenen Savannenumgebungen zu leben, dh in einem Biom, das durch eine Schicht mit geringer Bedeckung großer Bäume gekennzeichnet ist. Sein Lieblingsort ist derBeeindruckend,trockene oder saisonale Kanäle von Flüssen und Bächen. Allgemein, Der geläppte Geier bevorzugt Gebiete mit minimalem menschlichem Einfluss und sehr wenig Vegetation.

Hier sind einige morphologische Merkmale, die diesen majestätischen Vogel eindeutig definieren. Einige von ihnen sind die folgenden:

  • Es ist ein großes Tier, denn wenn man nur seinen Körper berücksichtigt, erreicht es eine Länge von bis zu 115 Zentimetern. Mit geöffneten Flügeln kann dieser Geier einen Durchmesser von fast 3 Metern erreichen.Allein sein Schwanz wird locker über 30 Zentimeter lang.
  • Im Allgemeinen sind die Federn auf dem Rücken bräunlich-schwarz. Im Gegensatz dazu ist sein Bauch weiß markiert. Die israelische Unterart hat im Gegensatz zu ihrer Schwesterunterart tendenziell einen eher bräunlichen als schwarzen Farbton.
  • Die Glatze und der Hals dieses Geiers haben eine klare evolutionäre Erklärung. Diese Tiere führen den gesamten Kopfapparat ein, um ihre Beute zu schlachten, damit sich die Federn in diesem Bereich schnell mit Blut und Trümmern füllen.

Eines der beeindruckendsten Merkmale dieses Tieres ist sein extrem kräftiger Schnabel, der stärker ist als der der anderen Schwesterarten. Die meisten Geier bevorzugen die Eingeweide der Beute, da diese meist weicher und leicht zugänglich sind. Auf der anderen Seite durchbohrt der Torgogeier die Haut und ernährt sich von der viel härteren Muskulatur des Tieres.

Seine ökologische Rolle ist daher von großer Bedeutung.Dieses Tier erreicht als eines der ersten die Leiche und macht mit seinem starken Durchstechapparat Platz für andere Aasfresser, die weniger bereit sind, Haut und Muskeln zu zerreißen. Natürlich teilen diese Geier nicht gerne: Wenn ein Exemplar die Leiche erreicht, entfernen sich die restlichen Tiere.

Erhaltungszustand des Ohrgeiers

Leider gehört dieser Geier laut der Union für Naturschutz (IUCN) zu 14 % der weltweit bedrohten Vögel. Es wird geschätzt, dass die Zahl der Exemplare in Freiheit 5700 beträgt, aber dass die Bevölkerung erschreckend schnell zurückgeht. Aus diesem Grund befindet es sich aktuell in der Kategorie «gefährdet (EN)».

Der Bevölkerungsrückgang dieser Art ist ausschließlich menschlichen Ursprungs. Ihre größte Bedrohung sind Pestizidvergif.webptungen, da die Bewohner dieser Regionen oft die Körper toter Rinder kontaminieren, um das Auftreten von Schakalen und anderen potenziell gefährlichen Säugetieren zu verhindern.

Zweitens, die Zerstörung von Lebensräumen und die Beseitigung von Nestern töten auch diese Art langsam.Wenn sich der Bestandsrückgang des Waldohrgeiers in diesem Tempo fortsetzt, könnte er auf der Roten Liste der bedrohten Arten schon bald viel höhere Bedrohungspositionen einnehmen.

Die Kommerzialisierung von Nutztieren hat auch dieses Tier stark getroffen, da die Kadaver normalerweise nicht mehr im Freien liegen, sondern an die Industrie verkauft werden.

Ein Waldohrgeier sticht in einer Gruppe von Aasfressern hervor.

Eine essentielle Art für das Ökosystem

Wie Sie vielleicht in diesen Zeilen gesehen haben, ist der Waldohrgeier viel mehr als nur ein weiterer Aasfresser. Diese Art ist eine der ersten, die die Leiche erreicht und dank ihrer morphologischen Anpassungen den Weg für viele weitere Raubvögel öffnet. Dies ermöglicht eine viel schnellere Entfernung aus dem Körper.

Wenn der Körper eines toten Tieres schnell verzehrt wird, wird die Vermehrung von pathogenen Wirbellosen und die Ausbreitung von Krankheiten verhindert, die zu ihrer Verrottung führen. Aus diesem Grund ist die Arbeit dieses Vogels für die Ökosysteme, in denen er lebt, unerlässlich.