Warum sollte das Gewicht Ihres Haustieres kontrolliert werden?

Eine Ihrer Pflichten als Tierpfleger ist es, das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren. Diese Pflicht ist jedoch nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.

Wissen Sie, warum Ihr Haustier an Gewicht zunehmen kann? Kennen Sie die Risikofaktoren im Zusammenhang mit Fettleibigkeit? Hier sind die Antworten auf diese Fragen und viele mehr.

Lebensmittel- und Ernährungskrankheiten

Während des gesamten Lebens eines Haustieres ändert sich seine Ernährung, um sich an die verschiedenen Stadien anzupassen. Wenn Tiere keine optimale Ernährung haben, können sie unter vielen anderen zwei bekannte Ernährungskrankheiten entwickeln.

Diese beiden mit der Ernährung verbundenen Pathologien sind Fettleibigkeit und Übergewicht. Derzeit sind sie bei Katzen und Hunden recht häufig und werden auch oft mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Normalerweise verwenden wir Fettleibigkeit und Übergewicht als Synonyme. Das ist nicht so, da es sind zwei verschiedene Krankheiten und mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Sehen wir uns ihre Unterschiede an.

Fettleibigkeit oder Übergewicht?

Übergewichtige Tiere zeigen eine übermäßige Bildung von Fettgewebe, die ihre Mobilität und Morbidität – oder Behinderung – beeinträchtigt. Dies führt wiederum zu anderen gesundheitlichen Problemen.

Wir können Fettleibigkeit definieren als eine ungesunde Menge an Körperfett, die sich negativ auf die Gesundheit des Tieres auswirkt und Übergewicht als Übergewicht vor Adipositas.

Studien gehen davon aus, dass ein Tier übergewichtig ist, wenn es 15% des optimalen Gewichts seiner Rasse überschreitet. Liegt der Anteil jedoch zwischen 15 und 35 %, ist bereits von Fettleibigkeit die Rede.

Wenn das Tier ein zusätzliches Gewicht von 15% erreicht – oder dieses Niveau überschreitet – beginnt es, andere gesundheitliche Probleme zu haben, die sich aus der Erkrankung ergeben. Daher, Es ist wichtig, das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren und zu verhindern, dass es Krankheiten entwickelt.

Da dieser Prozentsatz jedoch etwas verwirrend sein kann, werden wir die Klassifizierung dieser Störung schematischer sehen:

  • 1-9% über dem optimalen Gewicht: das Haustier befindet sich über seinem optimalen Zustand, jedoch ohne schwerwiegende Folgen.
  • 10-19% über dem optimalen Gewicht: in dieser Situation ist das Haustier übergewichtig.
  • Mehr als 20 % bezogen auf das optimale Gewicht: Es kann gesagt werden, dass das Haustier an Fettleibigkeit leidet.

Risikofaktoren

Das Risikofaktoren hängen mit Gewichtsveränderungen zusammen der Tiere. Es ist notwendig, sie bei der Kontrolle des Gewichts von Haustieren zu berücksichtigen:

  • Sex. Fettleibigkeit ist bei Frauen häufiger als bei Männern.
  • Sterilisation. Kastrierte Tiere neigen dazu, Fettleibigkeit zu entwickeln und, wenn sie nicht kontrolliert werden, übergewichtig zu werden.
  • Alter. Das Alter ist ein sehr einflussreicher Faktor, denn je älter das Tier ist, desto größer ist das Risiko, eine übermäßige Körpermasse zu entwickeln.
  • Wettrennen. Bestimmte Hunde- und Katzenrassen können anfälliger für Fettleibigkeit sein.

Tipps, um das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren

Also, um das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren Es ist ratsam, eine Reihe von Tipps zu befolgen, die den Prozess erleichtern.Wir erzählen Ihnen in den folgenden Zeilen davon.

Sich ausgewogen ernähren

Wenn die Die Ernährung des Tieres ist nicht ausgewogen, das Tier ist einem Energieungleichgewicht ausgesetzt. Dies wiederum führt zur Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit.

Um Gewichtsprobleme zu vermeiden, muss sich das Haustier daher ausgewogen ernähren. Bei Zweifeln zu diesem Thema ist eine Rücksprache mit dem Tierarzt unabdingbar.

Es ist jedoch immer angebracht, die verschiedenen Nährstoffe im richtigen Verhältnis zu verwenden. Auf diese Weise hat das Tier genug Energie, um seine Aktivitäten ermüdungsfrei auszuführen.

Sterilisation

Es ist auch wichtig, zwischen der Fütterung sterilisierter und nicht sterilisierter Tiere zu unterscheiden. Dies liegt daran, dass nach der Sterilisation der Nährstoffbedarf des Haustieres ist in der Regel geringer.

Insbesondere wird geschätzt, dass Das Risiko einer Gewichtszunahme bei Katzen wird bei der Sterilisation verdreifacht. Andererseits verdoppelt sich dieses Risiko bei Hunden nach der Sterilisation nur.

Trotz all dieser Daten ist es nicht einfach, den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Sterilisation zu bestimmen. Wie wir bereits gesehen haben, gibt es andere Risikofaktoren, die mit der Gewichtszunahme bei Tieren zusammenhängen.

Trainieren

Je nach Art Ihres Haustieres ist es notwendig, den Bewegungsablauf anzupassen. Sie können beispielsweise nicht von einer Katze verlangen, dieselbe Übung wie einem Hund oder einem Kanarienvogel durchzuführen.

Ebenso wird das Tier innerhalb jeder Art und Rasse seine eigenen Eigenschaften und Willen haben. Deswegen, die Übung muss individuell und auf das jeweilige Tier abgestimmt sein.

Es wurde beobachtet, dass sie mit zunehmendem Alter Tiere neigen dazu, fauler zu werden und sich weniger zu bewegen. Dies tritt bei allen Lebewesen auf, daher empfiehlt es sich, ein Spiel zu finden, das das Tier während seines geriatrischen Stadiums zur Bewegung motiviert.

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Faktoren, die die Kontrolle des Gewichts Ihres Haustieres beeinflussen. Daher ist es praktisch, sie zu kennen und zu bekämpfen, bevor Sie an Störungen wie Fettleibigkeit leiden können.

Wenn Sie Zweifel haben, ob das Tier möglicherweise übergewichtig oder fettleibig ist, ist es immer ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren. Auf diese Weise können Sie sowohl Ihr Gewicht als auch Ihren allgemeinen Gesundheitszustand kontrollieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave