Was ist Ektropium bei Hunden?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Echtropion ist eine okuläre Pathologie, die durch eine abnormale Falte oder Verdrehung des Augenlids gekennzeichnet ist. Diese Krankheit kann sowohl Menschen als auch Hunde betreffen.

Veterinärstudium schätzen, dass bei 39 von 10.000 Hunden Ektropium auftritt, eine niedrige Zahl, aber nicht zu vernachlässigen. Daher erklären wir hier, woraus diese Pathologie besteht, was ihre Symptome sind und wie man sich dem Krankheitsbild eines Hundes nähert, der sie präsentiert.

Was ist Ektropium?

Wie bereits erwähnt, wird der Begriff Ektropium verwendet, um ein Ereignis zu beschreiben, bei dem der Rand eines der Augenlider in die entgegengesetzte Richtung zur Augenoberfläche gefaltet oder verdreht wird.

Meistens diese Krankheit bei Hunden manifestiert sich als Absacken des unteren Augenlids, die die Bindehautschicht des Augenlids des Tieres freilegt. Dies gibt ihm einen "traurigen" Blick, als ob die Haut unter seine Augen fällt.

Abgesehen davon, dass es sich um ein ästhetisches Problem handelt, kann die Tatsache, dass die inneren Schichten des Auges freigelegt werden, das Tier begünstigen, das an bestimmten Augenerkrankungen leidet. Was ist mehr, in den schwerwiegendsten Fällen kann das Sehvermögen des Hundes beeinträchtigt werden.

Ein klares Beispiel für einen Hund mit Ektropium.

Symptome

Verschiedene medizinische Portale wie die Mayo Clinic sammeln die Symptome des Ektropiums beim Menschen. Diese können auch bei Hunden angewendet werden, da die Pathologie praktisch die gleiche ist. Einige der häufigsten Anzeichen sind die folgenden:

  • Unteres Augenlid herabhängend und vom Augapfel getrennt. Auf diese Weise können Wächter eine Schicht fleischigen Gewebes sehen, die nicht freigelegt werden sollte.
  • Tränende Augen und übermäßiges Tränen. Absonderung eines Schleimfilms um das betroffene Auge.
  • Augenentzündung, die dazu führen kann, dass der Hund den betroffenen Bereich ständig kratzt.
  • Übermäßige Augentrockenheit.

Neben all diesen Symptomen können auch andere Anzeichen auftreten, die mit Grunderkrankungen verbunden sind, die durch Ektropium begünstigt werden. Zum Beispiel treten Konjunktivitis und Keratitis normalerweise zusammen mit dieser Pathologie auf, da sie bei übermäßiger Trockenheit des Auges auftreten.

Schließlich ist es auch wichtig zu betonen, dass ein unbehandeltes Ektropium kann die Hornhaut irreversibel schädigen, was ein korrektes Sehen in der Dose verhindert.

Ursachen von Ektropium

Ektropium kann sowohl durch genetische Fehlbildungen als auch durch Ereignisse und Krankheiten während des gesamten Lebens des Tieres verursacht werden.

Aufgrund seiner Natur ist es üblich für diese Pathologie Es ist bei den Hunderassen mit "loserer Haut" präsenter, wie der Bernhardiner, die Deutsche Dogge oder der Hubertushund. Dieses erbliche Ektropium wird normalerweise in den ersten Lebensjahren des Hundes festgestellt, da das Tier damit geboren wird.

Heute gibt es mehr als 10 Hunderassen mit einer genetischen Veranlagung, an Ektropium zu leiden.

Andererseits sagt uns die Organisation der VCA-Krankenhäuser, dass es auch ein erworbenes Ektropium gibt, das zu jedem Zeitpunkt im Leben des Tieres auftreten kann und nicht mit seiner Rasse verbunden ist. Einige Ereignisse, die diese Variante auslösen können, sind die folgenden:

  • Gesichtsnervenlähmung.
  • Hypothyreose, dh eine Fehlfunktion der Schilddrüse.
  • Eine Verletzung des Augenapparates.
  • Eine neuromuskuläre Erkrankung.

Wie wir sehen können, hängen nicht alle Ursachen des Ektropiums mit der genetischen Verfassung des Hundes zusammen. Ein Hund kann das Pech haben, es zum Beispiel als Nebenwirkung einer Verletzung des Augenapparates zu entwickeln.

Was zu tun ist?

Natürlich sollte ein Hund mit Ektropium so schnell wie möglich von einem Tierarzt untersucht werden, um Komplikationen zu vermeiden. wie Infektionen der Augenbindehaut.

In den meisten Fällen ist es notwendig, den Hund für den Rest seines Lebens mit Augentropfen zu versorgen, die das Auge mit Feuchtigkeit versorgen. Darüber hinaus sollten Antibiotika eifrig verwendet werden, um mögliche Augeninfektionen zu behandeln, die aus der Exposition des inneren Gewebes resultieren.

Nur in den schwersten Fällen wird auf eine Augenlidverkleinerung zurückgegriffen.

Eine Pathologie mit vielen Überlegungen

Wie wir gesehen haben, ist Ektropium eine Krankheit, die weit über die Ästhetik hinausgeht. Sie müssen vorsichtig sein, denn Hunde, die es präsentieren, haben eine Veranlagung, Augeninfektionen zu erleiden und in den schlimmsten Fällen sogar ihr Augenlicht zu verlieren.

Daher bei Verdacht auf Ektropium bei Hunden die beste Option geht immer zu einem Facharzt für Hundegesundheit. Er wird die zu befolgenden Schritte und die empfohlene Behandlung angeben.