Salmonellose bei Haustieren ist ein wiederkehrender Grund für einen Besuch in der Tierklinik. Diese Pathologie verursacht normalerweise Durchfall, Erbrechen und kann die Gesundheit des Tieres komplizieren, wenn nicht sofort darauf reagiert wird.
Dennoch und zur Beruhigung der Wächter, Die Ursachen der Salmonellose bei Haustieren sind vielfältig und meist vermeidbar. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich dieses unangenehme Getränk sparen können, lesen Sie weiter.
Was ist Salmonellose?
Das Salmonellose ist eine Krankheit bakteriellen Ursprungs, die von Bakterien der Gattung Salmonellen. Diese Pathologie ist auch beim Menschen verbreitet. Wir gehen noch weiter, denn bei Hunden gilt sie als eine der drei häufigsten bakteriellen Erkrankungen.
Salmonellen Es ist eine Gattung der Familie Enterobacteriaceae mit Dutzenden von beschriebenen Arten. Sein häufigster Lebensraum ist der Darm vieler Tiere, vor allem Reptilien und Vögel. Aus diesem Grund ist eine der häufigsten Übertragungsformen die Aufnahme von Kot eines infizierten Tieres oder von Eiern.
Salmonellose-Symptome
Dieses Bakterium dringt oral in Tiere ein und wird im Darm massiv gespalten. Dabei setzen diese Mikroorganismen Gif.webptstoffe frei, die für das Verdauungssystem schädlich sind, die die üblichen Symptome eines Magen-Darm-Prozesses verursacht.
In leichten Fällen Symptome sind Erbrechen, Fieber und Durchfall. Das Tier ist oft stark dehydriert und kann aufgrund der Krankheit auch lethargisch oder lustlos erscheinen.
Obwohl die Krankheit im Allgemeinen mild verläuft, es ist notwendig, so schnell wie möglich zum Tierarzt zu gehen um Komplikationen zu vermeiden, die zu schwerwiegenden Fehlern für den Körper des Tieres führen können.
Wie wird das Haustier mit Salmonellen infiziert?
Die häufigste Form der Ansteckung durch Salmonellen es ist durch den Verzehr von rohem oder nicht durchgegartem Fleisch. Bakterien können normalerweise Fleisch kontaminieren, das nicht richtig gekühlt wird. Wird dieses Fleisch so gegart, dass keine Rohteile mehr übrig sind, zerstört die Hitze die möglichen Krankheitserreger.
Andere Lebensmittel tierischen Ursprungs, wie rohe oder ungekochte Eier, können ein wichtiges Reservoir an Salmonellen.
Auch zurückgerufene oder abgelaufene Lebensmittel können eine Infektionsquelle sein. Wie wir gesehen haben, Es ist wichtig, die Herkunft des Futters zu kontrollieren, das dem Haustier verabreicht wird.
Eine weitere sehr wichtige Infektionsquelle ist der Kot und die Ausscheidungen infizierter Tiere. Der Darm von Reptilien (Eidechsen und Schildkröten) ist ein wichtiges Reservoir von Salmonellen. Vögel neigen auch dazu, diese Bakterien im Inneren zu beherbergen.
Das ist wichtig zu wissen die Verbreitung von Salmonellen es tritt häufiger bei Tieren mit schwachem Immunsystem auf, wie junge oder sehr alte Haustiere.
Kann das Haustier Salmonellose übertragen?
Auch wenn wir nicht zu sehr beunruhigt oder besorgt sein sollten, ist es notwendig zu wissen, dass Salmonellose ist eine Zoonose. Das bedeutet, dass es vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann. Ein möglicher Ansteckungsweg ist beispielsweise der Speichelfluss des Haushundes.
Daher müssen bei Verdacht oder Gewissheit, dass das Tier an Salmonellose leidet, Hygienemaßnahmen ergriffen werden, um mögliche Infektionen im Familienkern zu vermeiden.
Wie kann man Salmonellose bei Haustieren vermeiden?
Die Salmonellose-Krankheit kann die Gesundheit des Haustieres gefährden. Um es zu vermeiden, eine Reihe von Indikationen kann verfolgt werden:
- Vermeiden Sie es, Ihrem Haustier rohes Fleisch zu füttern.
- Halten Sie Futter- und Tränke sauber, um zu verhindern, dass sie zu einer Infektionsquelle werden.
- Tiernahrung richtig lagern, besonders in den Sommermonaten.
- Wenn Sie mehrere Haustiere haben, vermeiden Sie den Kontakt mit den Exkrementen der anderen, insbesondere wenn es sich um Eidechsen, Vögel oder Schildkröten handelt.
- Allgemein, Aufrechterhaltung angemessener Hygienebedingungen in Lebensmitteln von Begleittieren.
Abschluss, Es ist wichtig zu wissen, wie das Haustier Salmonellose bekommen kann um eine Ansteckung so gut wie möglich zu verhindern. Wenn doch, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und so schnell wie möglich zum Tierarzt zu gehen.