Was ist eine Apomorphie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In der systematischen Biologie wird der Begriff der Apomorphie ständig verwendet. Dies liegt an seiner Bedeutung für die Entschlüsselung der evolutionären Beziehungen zwischen Lebewesen.

Aber was genau ist eine Apomorphie? Welche Rolle spielen Sie bei der Klassifizierung von Lebewesen in verschiedene Gruppen? Wir empfehlen Ihnen, weiterzulesen, wenn Sie mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten.

Apomorphie: ein von einem Charakter abgeleiteter Zustand

Es wird als Apomorphie definiert (aus dem Griechischen "getrennte Form") zu einer Eigenschaft, die eine evolutionäre Neuheit ist. Das heißt, in einem Tiertaxon wäre eine Apomorphie ein Zeichen, das sich von dem eines anderen nahegelegenen Taxons unterscheidet und sie daher vollständig unterscheidet.

Daher dienen Apomorphien als evolutionäre Marker und Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, Lebewesen zu klassifizieren. Ihr Gegenteil wäre die Plesiomorphie, dh ein der Apomorphie angestammter oder evolutionär vorausgehender Charakter.

Evolutionsbiologen verwenden die Wörter Apomorphie und Plesiomorphie, um die Begriffe fortgeschritten und primitiv zu vermeiden. In der Evolution macht es keinen Sinn, von einfacheren oder anspruchsvolleren Charakteren zu sprechen, da es in der Natur keine Skala der Perfektion gibt.

Arten von Apomorphien

Apomorphien sind hauptsächlich ein evolutionärer Marker, der es uns ermöglicht, Lebewesen in Taxa zu gruppieren. Dazu muss unterschieden werden zwischen die beiden daraus abgeleiteten Begriffe: Synapomorphie und Autoapomorphie.

Wenn zwei oder mehr Taxa eine evolutionäre Neuheit teilen, spricht man von Synapomorphie. Dieser Begriff ist äquivalent zu gemeinsam genutzten abgeleiteten Zeichen, da es sich um Merkmale handelt, die von mehreren Tiergruppen geteilt werden.

Ein Beispiel für Synapomorphie wäre die Wirbelsäule, eine evolutionäre Neuheit, die alle Wirbeltiertaxa (Reptilien, Vögel, Säugetiere … etc.) von Wirbellosen unterscheidet.

Zweitens, es gibt evolutionäre Neuheiten, die für eine Gruppe von Tieren einzigartig sind. In diesem Fall sprechen wir von Autoapomorphien, da es sich um ein neuartiges Merkmal handelt, das nur in dieser Gruppe vorhanden ist.

Beim Menschen beispielsweise wäre die Fähigkeit zu sprechen eine Selbstapomorphie, da wir die einzige Spezies mit dieser Fähigkeit sind. So komplex dieses terminologische Konglomerat auch sein mag, es ist für die Klassifizierung von Lebewesen von unschätzbarem Wert.

Apomorphien und Kladistiken

Kladistik (aus dem Griechischen klados, "Zweig") ist eine rigorose Analysemethode, die die gemeinsamen abgeleiteten Eigenschaften (dh Synapomorphien) von Lebewesen verwendet, um sie zu klassifizieren.

Mit anderen Worten, Die Kladistik analysiert die Eigenschaften, die eine Reihe von Lebewesen unterscheiden von Anderen. Für diesen Wissenschaftszweig ist die korrekte Identifizierung von Apomorphien unerlässlich.

Das Ziel der Kladistik ist es, Kladogramme oder phylogenetische Bäume zu erstellen. Ein Kladogramm ist einfach ein Baumdiagramm, in dem evolutionäre Zweige miteinander verbunden sind. Daher wären Synapomorphien der Knoten, an dem sich zwei Zweige basierend auf einem abgeleiteten Zeichen trennen würden.

Apomorphien und paraphyletische Kladen

Es ist wichtig zu beachten, dass Menschen Tiere manchmal aufgrund eines gemeinsamen Merkmals gruppieren, das jedoch einen anderen Ursprung hat oder auf unabhängige Weise entstanden ist. Dies ist bei den paraphyletischen Kladen der Fall.

Diese Taxa, in denen Tiere werden aufgrund einer Reihe von Gemeinsamkeiten nach klassischer Systematik gruppiert, aber sie sind nicht wirklich verwandt.

Als Beispiel dafür haben wir den Fisch. Fische werden klassisch als jedes Wirbeltier definiert, das kein Tetrapod ist (das vier Gliedmaßen hat).

Trotz vieler gemeinsamer Merkmale (Schuppen, Wasserlebewesen und viele andere Anpassungen) hat die Genetik gezeigt, dass Fische haben keinen einzigen evolutionären Ursprung, und daher sind sie eine paraphyletische Klade.

Die Bedeutung einer strengen Klassifizierung

Manchmal ist es für den Menschen praktisch, Lebewesen nach bestimmten gemeinsamen Merkmalen zu klassifizieren. Deshalb haben wir weltweit bekannte Kategorien, die jedoch unterschiedliche evolutionäre Ursprünge haben: Fische, Vögel, Dinosaurier … etc.

Dies sollte uns jedoch nicht vergessen lassen, dass eine Gruppierung, um gültig und allgemein akzeptiert zu sein, einen gemeinsamen evolutionären Ursprung haben müssen. Deshalb ist es wichtig die korrekte Identifizierung von Apomorphien für die Klassifizierung von Tieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apomorphien einzigartige evolutionäre Merkmale jedes Tiertaxons sind, die sehr wichtig sind, um eine natürliche und zuverlässige Klassifizierung von Lebewesen zu erstellen.