Europäischer Nerz: ein vom Aussterben bedrohtes Säugetier

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Europäische NerzMustela lutreola) es ist eine vom Aussterben bedrohte Art und eines der am stärksten bedrohten Kleinsäuger Europas.

Lebensraumverlust, unkontrollierte Jagd und vor allem die Invasion eines dominanten Konkurrenten, des amerikanischen Nerzes, sind die Hauptfaktoren, die zu seinem Verschwinden beitragen.

Wie unterscheidet man den europäischen Nerz?

Eine der Schwierigkeiten bei der Erhaltung des europäischen Nerzes ist die Konkurrenz mit dem amerikanischen Nerz, einer Art, die vor fast einem Jahrhundert wegen ihres Pelzinteresses in Europa eingeführt wurde.

Sie sind sehr ähnliche Tiere, sowohl aus derselben Familie als auch mit ähnlichem Aussehen und Verhalten. Einige Merkmale helfen uns jedoch, sie zu unterscheiden. Der Europäische Nerz hat die folgenden unterschiedlichen Eigenschaften:

  • Kleinere Größe.
  • Hellerer Mantel. Das Fell des europäischen Nerzes ist schokoladenbraun, etwas heller als sein amerikanischer Verwandter.
  • Weiße Flecken am Kinn und auf beiden Seiten der Schnauze.

Zusätzlich zu diesen morphologischen Unterschieden finden wir einige im Verhalten. Der Amerikanische Nerz ist aggressiver und stellt eine weniger anspruchsvolle Art mit seinem Lebensraum dar, da er sich leicht an jede Art von Wasserumgebung anpasst und eine größere Reproduktionsfähigkeit hat.

Quelle: Regierung von Spanien

Ursachen für das Verschwinden des europäischen Nerzes

Es gibt drei Hauptfaktoren für das Verschwinden dieser Art und Maßnahmen zu jedem dieser Punkte bilden die effektivsten Strategien für ihre Erhaltung.

1. Konkurrenz mit dem amerikanischen Nerz

Der Amerikanische Nerz ist ein weiteres kleines Mustelide aus Nordamerika. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts in Kanada und den Vereinigten Staaten in Gefangenschaft gezüchtet, um mit ihrem Pelz zu handeln.

Der Erfolg war so groß, dass das Unternehmen 1920 nach Europa umzog, wo Pelzfarmen gebaut und schnell erweitert wurden.

Das Ergebnis war Jahre später die Existenz verschiedener wilde Populationen in der natürlichen Umgebung, Als Folge von Fluchten, fortgesetzt durch unzureichende Sicherheitsmaßnahmen, massive Fluchten durch Unfälle, Aufgabe der Pelzindustrie und massive Freilassungen durch Tierkampagnen.

Die Folgen der Einführung des amerikanischen Nerzes waren sehr negativ für die Umwelt und die einheimischen Arten.

Seine große Anpassungsfähigkeit und Reproduktionsfähigkeit machen ihn zu einem sehr starken Konkurrenten für andere Musteliden, insbesondere für den europäischen Nerz, der um das gleiche Territorium und die gleichen Ressourcen kämpfen muss.

2. Bevölkerungsfragmentierung

Der europäische Nerz schon 90% seines ursprünglichen Sortiments in Europa sind verschwunden und die noch verbliebenen Populationen sind voneinander isoliert.

Die westliche (französisch-spanische) Population ist von der östlichen (Donaudelta und Russland) abgeschnitten, und im westlichen Teil wiederum sind auch die spanischen und französischen Populationen isoliert.

Genetische Isolation bedeutet einen großen Verlust an Biodiversität, der den europäischen Nerz zu einer noch empfindlicheren Art macht. Eines der Ziele der Nachzucht in Gefangenschaft ist gerade der Austausch von Exemplaren, um die genetische Variabilität zu erhöhen.

3. Zerstörung des Lebensraums

Der Europäische Nerz ist ein Spezialtier, das unter bestimmten Umweltbedingungen gedeiht. Es bevorzugt normalerweise Gebiete mit einem breiten Flussufer, einer dichten Vegetation und einer guten Wasserqualität mit einer langsamen oder mäßigen Strömung. Flussökosysteme sind eines der am stärksten vom menschlichen Handeln betroffenen.

Die Veränderung von Flussbetten und -rändern, die Zerstörung der Ufervegetation, die Ausbeutung von Grundwasserleitern, die Zerstörung von Wasser und der Bau von architektonischen Barrieren, die das natürliche Regime des Flusses verändern, sind die häufigsten Ursachen für den Verlust dieser Ökosysteme.

Erhaltungsstrategien für den Europäischen Nerz

Erhaltungsstrategien sollen den oben genannten Punkten entgegenwirken. Derzeit gibt es in ganz Europa verschiedene Schutzprogramme, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren. Wir sagen es Ihnen.

1. Volkszählung

Die Kenntnis der Situation auf dem Gebiet der europäischen Nerze in Freiheit ist für eine Bewertung der Art unerlässlich. Das Erfassen und erneute Erfassen und Verfolgen ist entscheidend, um echte Daten zu erhalten.

Es ist auch wichtig, die Dichte der amerikanischen Populationen zu kennen, um zu sehen, ob Strategien zum Management invasiver Arten funktionieren.

2. Aufzucht in Gefangenschaft und Auswilderung

Der Europäische Nerz befindet sich derzeit im Rahmen des Erhaltungsprogramms ex situ EPP (European Endangered Species Program), das als Quelle für Wiederansiedlungsprojekte in Ländern wie Estland, Deutschland, Frankreich und Spanien dient.

Einer der wichtigsten Probleme, die es schwierig machen, den europäischen Nerz in Gefangenschaft zu züchten es ist die Haltung des Mannes. Bei Paarung mit dem Weibchen in der Paarungszeit zeigt er Desinteresse, läuft vor dem Weibchen davon oder kann sich, wie es in manchen Fällen vorgekommen ist, aggressiv verhalten.

Es gibt noch nicht viele Studien, die überprüfen, welche Faktoren in Gefangenschaft gefangene Männchen von wilden unterscheiden, aber Erfahrungen in anderen Zentren mit Tieren derselben Familie wie dem Marder (Dienstag Dienstag) weisen darauf hin, dass die Lernfähigkeit des Tieres, sein Alter oder die Konkurrenz mit anderen Männchen den Kopulationserfolg beeinflussen können.

3. Verhinderung der Ausbreitung des amerikanischen Nerzes und Habitatschutz

Um seine Expansion zu stoppen, es ist notwendig, die amerikanische Nerzpopulation zu kontrollieren und die Schaffung neuer Pelzfarmen zu vermeiden, Sie stellen ein großes Risiko für ihren europäischen Verwandten dar.

Es ist auch sehr dringend zu starten Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Flussökosystemen, wodurch die Konnektivität zwischen den Gebieten, in denen die Art lebt, verstärkt wird, um den genetischen Austausch zu verbessern. Darüber hinaus ist der Flussschutz auch für andere gefährdete Arten von Vorteil.